
Bereits zum dritten Mal in Folge hat eine Schülergruppe unserer Wallburg-Realschule am alljährigen Chemie-Wettbewerb der Dechema e.V. (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) teilgenommen. Das diesjährige Motto war „Biotechnologie 2040 – Ein Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie“.
Tim Schindel, Paul Hasch, Leon Gutknecht und Maximilian Wölker aus der Klasse 9a haben mit den zukünftigen Entwicklungen und Anwendungen in der Biotechnologie beschäftigt. Über acht Wochen mussten Fragen zur Herstellung und Nutzung biotechnologischer Produkte, innovativen Verfahren in der Medizin, nachhaltigen Lösungen für Umweltprobleme sowie ethischen Aspekten der Biotechnologie beantwortet werden.
Kann Fleisch zukünftig ohne Tiere hergestellt werden? Wie können mit 3D-Druck menschliche Organe ersetzt werden? Welche Mikroorganismen können Plastik zur Wiederverwertung in seine Bestandteile zerlegen? Bietet der Mars eine Möglichkeit zum Überleben der Menschheit?
Nachdem durch das Beantworten der Fragen genug Punkte gesammelt wurden, begann die Aufgabe der 2.Runde: Experimentieren und Verfilmen. An zwei Nachmittagen verwandelte sich der Chemiesaal in ein Labor für den Biokatalysator Hefe. In mehreren Versuchsreihen wurde untersucht, wie Hefe zukünftig als nachhaltige Weise für die Herstellung von Biokraftstoff verwendet werden kann. Zusammengefasst wurden die Ergebnisse und Einsatzgebiete von Hefe (über die Küche hinaus) in einem Video.
Obwohl die Gruppe nicht durch einen Preis ausgezeichnet wurde, haben die vier Schüler in vielen Kompetenzen dazugelernt. Vom Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten, über den Videoschnitt bis hin zum Einsatz des schuleigenen Greenscreens – das neu Gelernte kann zukünftig vielseitig angewendet werden!
Eva Schachtner-Kaiser