Verkehrserziehung für die 5.Klassen

Verkehrserziehung für die 5.Klassen

Um die neuen SchülerInnen der 5.Klassen sicher auf den Schulweg zu bringen, erhielten sie in der zweiten Schulwoche ein mehrstündiges Training durch Hr. Schramm und Fr. Schachtner.

Im Laufe des Trainings wurden schulspezifische Gefahrenstellen auf dem Schulweg besprochen und abgegangen, Verkehrsregeln wiederholt und das sichere Überqueren befahrener Straßen geübt. Auch für das Verhalten an Bushaltestellen hatten die SchülerInnen zahlreiche richtige Ideen. 

Ziel des Trainings ist es, Gefahrensituationen auf dem Schulweg rechtzeitig zu erkennen und vorausschauend zu reagieren. 

Eva-Maria Schachtner

Mathegym im neuen Schuljahr 2023/2024

Mathegym im neuen Schuljahr 2023/2024

Die Fachschaft Mathematik hat auch für dieses Schuljahr wieder eine Schullizenz für das Mathe-Onlinetraining „Mathegym“ gekauft. Die Online-Plattform bietet Übungsaufgaben und Erklärvideos für alle Jahrgangsstufen. Damit können Schülerinnen und Schüler Mathematikinhalte themenspezifisch vertiefen, wiederholen und üben, z. B. für Schulaufgaben. Die Ergebnisse der Aufgaben werden direkt überprüft, so dass die Schüler sofort wissen, ob sie die Aufgabe richtig gelöst haben. Das Sammeln von sogenannten „Checkos“ für richtige Ergebnisse bietet eine zusätzliche Motivation. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schwierigkeitslevel wählen.

Benötigt werden lediglich ein internetfähiges Endgerät, z. B. Computer oder Handy und die Anmeldedaten, die man bei der Registrierung selbst festlegt. Durch den Kauf der Schullizenz fallen keine Kosten für Eltern an. 

Bereits bestehende Accounts können reaktiviert werden. Dazu einfach einloggen und die neue Klasse angeben.

Schülerinnen und Schüler, die sich ein Jahr lang nicht eingeloggt haben oder noch gar keinen Account angelegt haben, müssen sich neu registrieren und werden (nach Vorlage der datenschutzrechtlichen Einwilligung) freigeschaltet. Eine Anleitung hierzu kann bei Fr. Schachtner eingeholt werden.

Bei Fragen, Problemen und Anliegen bitte via Schulmanager an Fr. Schachtner wenden.

Mit einem Klick zum Online-Training:

https://mathegym.de/start

Wie ist das eigentlich, wenn man keine Zeit zum Beten hat?

Wie ist das eigentlich, wenn man keine Zeit zum Beten hat?

Diese und andere Fragen stellten wir, die Klassen 7a und 7b, bei einem Ausflug in eine andere Kultur. Zusammen mit unseren Lehrerinnen Frau Hartwich-Beck und Frau Kaiser fuhren wir im Rahmen des Themengebiets „Weltreligion des Islam“ in den Fächern Religion und Ethik ins nahegelegene Bamberg, um hier die dortige türkisch-islamische Gemeinde und deren Moschee kennen zu lernen. Wir alle waren sehr gespannt auf das, was uns da so alles erwarten würde. 

Als wir dort angekommen waren, empfing uns Herr Cetindere, der 1. Vorstand der Gemeinde, der auch über Bamberg hinaus für den interreligiösen Dialog und eine gelebte Ökumene bekannt ist, sehr freundlich. So konnten wir gleich zu Beginn den angrenzenden Lebensmittelladen erkunden, der uns, mit seinen vielen Köstlichkeiten, die auf kleinstem Raum viel Auswahl boten an Oliven, Gewürzen, Süßigkeiten aber auch frischem Obst, sehr an einen Urlaub in der Türkei erinnerte.

Anschließend gab uns Herr Cetindere eine kurze Einführung in den Islam. Bevor wir schließlich in den Gebetsraum der Moschee geführt wurden, mussten wir unsere Schuhe ausziehen. Dann konnten wir den mit islamischen Schriftzeichen verzierten Raum betreten. Uns fiel sofort der Teppichboden auf, der den ganzen Raum bedeckte. Auf ihm findet sich ein bestimmtes Muster, das gleichzeitig die einzelnen Plätze der Gläubigen einteilt. Alle Verzierungen und Spitzen des Teppichmusters, wie auch die Gebetsnische, zeigen in Richtung Mekka mit der Kaaba, was gleichzeitig der heiligste Ort der Muslime wie auch das wichtigste Wallfahrtsziel für die Muslime ist.

Wir setzten uns schließlich in einem Kreis auf den Boden und Herr Cetindere erklärte uns das Innere der Moschee, erzählte uns Einiges über den islamischen Glauben und beantwortete unsere vielen Fragen, die wir vor allem über das Beten und den Tagesablauf eines Muslims hatten. Außerdem sang uns der Muslim einen Gebetsruf vor, der uns wiederum sofort an unsere letzten Türkei-Urlaube erinnerte.

Schließlich zeigte uns Herr Cetindere die Mihrab (Gebetsnische) und eine Miniatur-Kaaba, um dann im Gewand eines islamischen Predigers die Kanzel hochzusteigen.

Damit wir uns die Gebetshaltung im muslimischen Glauben besser vorstellen konnten, zeigte uns Herr Cetindere diese selbst und veranschaulichte dann mit Hilfe zweier Schüler und zweier Schülerinnen, warum Männer und Frauen im Islam getrennt voneinander beten – überlegt mal, wie ihr euch fühlen würdet, wenn euch ständig ein Junge auf euren Po schauen würde bzw. ihr euch aufs Beten konzentrieren müsstet, während vor euch die Mädels knien ☺.

Leider mussten wir uns dann wieder sehr schnell auf den Weg machen, um unseren Zug nicht zu verpassen – dennoch ließen manche Schüler es sich nicht nehmen, eine riesige Melone mit heimzuschleppen (trotz eines langen Fußweges und einer Zugfahrt !)

Unser Fazit: Der Ausflug war sehr beeindruckend und hat unser Interesse am muslimischen Glauben geweckt.

Auch die Klassen 7c und 7d, die ein paar Tage später mit ihren Lehrerinnen Frau Türk und Frau Holzschuh in die Moschee nach Bamberg fuhren, waren von den neu gewonnenen Erkenntnissen deutlich beeindruckt.

Silke Kaiser

Arbeitsmaterial Schuljahr 2023/24

Arbeitsmaterial Schuljahr 2023/24

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die nachfolgende Liste zeigt euch das Arbeitsmaterial für das Schuljahr 2023/24.

  • Aus Gründen der Nachhaltigkeit sollten Hefte und Ordner / Mappen aus der vorherigen Jahrgangsstufe weitergeführt werden.
  • Unter dem Aspekt des Umweltschutzes müssen nur noch die Klassenstufen 5 und 6 Heftumschläge in den angegebenen Farben benutzen. Plastikumschläge, die noch in Ordnung sind, sollen bitte weitergenutzt werden. Wenn neue Umschläge gekauft werden, denkt dabei an die Umwelt und besorgt bitte Papierumschläge. Die Klassenstufen 7 – 10 brauchen keine Heftumschläge mehr benutzen
  • Alle Schnellhefter können aus Karton gekauft werden. Hefte aus Recycling-Papier (mit blauem Engel) helfen außerdem, die Umwelt zu schützen. Vielen Dank für eure Unterstützung!
  • Die Klassenstufen 7 – 9 sprechen im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ zu Beginn des Schuljahres mit der jeweiligen Fachlehrkraft ab, ob überhaupt analoge Hefte geführt werden müssen. Alle 6. Klassen beginnen mit Heften und Mappen in Papierform, um die Handschrift zu schulen und genug Bildschirm-Auszeit zu gewährleisten. Im 2. Halbjahr erfolgt abhängig von der Medienkompetenz der Klasse i. d. R. eine Umstellung auf digitale Arbeitsblätter; die iPads werden für digitale Schulbücher genutzt, um die Büchertasche leichter zu gestalten, außerdem vereinzelt für Recherchen oder zum Erstellung kreativer Produkte.
Chemie trifft Klimawandel – erfolgreiche Mission Energiewende für Schüler der 7a

Chemie trifft Klimawandel – erfolgreiche Mission Energiewende für Schüler der 7a

Im Schuljahr 2022/2023 nahm unsere Schule erstmalig am alljährigen Chemie-Wettbewerb der Dechema e.V. (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) teil. Der diesjährige Wettbewerb hatte das Motto „Power2Change – Mission Energiewende“. Perfekt für uns als Umweltschule. 

Teilgenommen haben zwei SchülerInnen-Gruppen aus den Klassen 9c und 7a. In der 1. Runde mussten die SchülerInnen wöchentlich mehrere Fragen zum Thema Energiewende und Klimawandel beantworten und digital einreichen. Unter anderem wurde der Treibhauseffekt erarbeitet und recherchiert, dass Methan ein stärkeres Treibhausgas als CO2-Gas ist. Es wurde geknobelt, wie CO2-Gas eingespart und aus der Atmosphäre entfernt werden könnte und welche chemischen Industrien die energieintensivsten sind. Aber auch der Blick für die Zukunft kam nicht zu kurz: Wasserstoffgas als hoffnungsvoller Energieträger und Präventivmaßnahmen gegen einen Blackout wurden erörtert. 

In die 2. Runde hat es die Gruppe mit Tim Schindel, Elyas Kaiser und Luis Witzigmann aus der Klasse 7a geschafft, Voraussetzung war eine Mindestpunktzahl aus der 1. Runde. In dieser Runde lautete das Motto: Experimentieren! An zwei Nachmittagen wurden zwei vorgegebene Experimente vorbereitet, durchgeführt, ausgewertet und protokolliert. Zum einen wurde als nachhaltige Energiequelle die Zitronenbatterie auf Funktion und Wirksamkeit untersucht. Zum anderen wurde der Treibhauseffekt im Labormaßstab simuliert und der Einfluss von CO2-Gas, Luftfeuchtigkeit und Asphalt auf die Temperaturentwicklung erforscht. Alle Beteiligten hatten viel Spaß bei der Durchführung.

Nach Auswertung der Protokolle der 2. Runde wurde unsere Gruppe als „Beste Gruppe ihrer Jahrgangsstufe“ ausgezeichnet. Als Preis erhält die Gruppe Buchgutscheine. Damit setzte sie sich gegen viele andere Schulen, überwiegend Gymnasien, durch. 

Wir gratulieren herzlich zu der verdienten Auszeichnung!

Eva-Maria Schachtner

 

Erstes gelungenes Wertebotschafter*innen-Kooperationsprojekt: Eltmann meets Schweinfurt

Erstes gelungenes Wertebotschafter*innen-Kooperationsprojekt: Eltmann meets Schweinfurt

„WERT-voller Tag – jeden Tag!“ – so lautete der Titel des Workshops, der an der Wallburg-Realschule Eltmann am 04.07.2023 klassenweise für alle Siebtklässler*innen von Marie Schuberth, ausgebildete Wertebotschafterin an der WRS, gemeinsam mit ihrer Kooperationspartnerin Amelie Hartken von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt durchgeführt wurde. Tatkräftig unterstützt wurden die beiden durch Jana Bäuerlein, dem dienstältesten Mitglied des Eltmanner Werte-Teams.

Marie und Amelie hatten sich im Januar bei der Ausbildung zur Wertebotschafterin in Leinach kennen gelernt und während dieser lehrreichen Woche beschlossen, gemeinsam ein Projekt anzugehen, nämlich möglichst viele Schüler*innen für Werte zu sensibilisieren und gemeinsam mit diesen Ideen zu entwickeln, wie man Werte verstärkt an der Schule einsetzen kann.

Während am 26.05.2023 Marie die Schweinfurter Wertebotschafterin und deren Schulkollegin Lina Böckler als Co-Moderatorin an der Wilhelm-Sattler-Realschule unterstützt hatte, stand nun am 04.07.2023 der „Gegenbesuch“ in Eltmann an. In der völlig freien Darbietung des Trios Marie – Jana – Amelie fungierte die PowerPoint-Präsentation als angenehmes Beiwerk bzw. als spielerische Komponente, um beispielsweise per Mentimeter zu ermitteln, welcher Wert für die Siebtklässler*innen am wichtigsten erscheint oder was jede(r) Einzelne zu mehr Sauberkeit in der Schule beitragen könne, woraus sich wiederum eine Challenge ableiten ließ. Aufgelockert wurde die Lerneinheit u. a. durch den Impuls „Hast du heute schon ein Kompliment gegeben? 😊“ oder auch durch das Werte-Ballspiel, das allerdings Konzentration einforderte, um immer wieder neue relevante Werte zu ergänzen.

Am Ende dieses eindrucksvollen Schultags stand fest, dass die beiden Wertebotschafterinnen auch im kommenden Schuljahr kooperieren werden, was sie mit einer Reihe an Ideen, die sie den betreuenden Lehrkräften, Corinna Hartwich-Beck und Carina Thorwarth, sogleich unterbreiteten, untermauerten.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck