Preisverleihung des Courage-Teams

Preisverleihung des Courage-Teams

Gratulation an alle Sieger*innen unserer Back-Challenge!

Nachdem erstmals im vergangenen Schuljahr unser Courage-Team in allen 7. Klassen erfolgreich 90-minütige Workshops durchgeführt hatte, um Mitschüler*innen zu sensibilisieren, aufzuklären, aber auch mit ihnen lebhaft zu diskutieren, war klar, dass alle Teamer auch in diesem Schuljahr das Thema „Homophobie“ altersgerecht vermitteln wollten.

Am 22.12.2022 war in allen Klassen das Eis recht flott gebrochen, sodass neben dem Interesse für das per PowerPoint präsentierte Hintergrundwissen auch die Gelegenheit genutzt wurde, Fragen zu stellen, interaktiv zu rätseln und Rollenspiele, die vielfach auf Klischees anspielten, motiviert vor dem Klassenverband umzusetzen.

Natürlich durfte auch in diesem Schuljahr eine Challenge nicht fehlen: Jahreszeitlich angepasst, forderten unsere Teamer ihre Siebtklässler*innen dazu auf, gemäß dem Rezept-Motto „Love is Love“ im LGBTQ+-Style als Weihnachtsbäcker*innen tätig zu werden und ihre Werke per Foto über den Schulmanager bis zum 10.01.2023 einzureichen. Als Jury wirkten alle Mitglieder des Courage-Teams gleichberechtigt bei der Ermittlung unserer Schulsieger*innen mit.

Im Rahmen einer Schulversammlung durften sich schließlich am 02.03.2023 folgende, wirklich kreative Backkünstler*innnen über ihre Gewinne freuen:

  • Der erste Preis, ein Hoodie mit Schullogo, ging an Milla F. aus der Klasse 7b für ihre arbeitsintensive, wirklich originelle Torte.
  • Über den zweiten Preis, jeweils eine Gym Bag – ebenfalls mit Schullogo –, durften sich Melissa E. und Leni K. (beide 7d) freuen, die ein postkartentaugliches Plätzchen-Arrangement gezaubert hatten.
  • Last but not least begeisterte Rafael R. aus der 7c die Jury mit seinem herzigen Bärchen, was mit einem dritten Platz und somit einem großen Fairtrade-Naschpaket belohnt wurde. 

Herzlichen Glückwunsch nochmals an euch! Ihr habt uns sehr beeindruckt und gleichzeitig darin bestärkt, auch im nächsten Jahr auf jeden Fall daran festzuhalten, sich mit der eigenen Identität, der Vielfalt und Toleranz in unserer Schule zu beschäftigen.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Die neue Schulkleidung ist da!

Die neue Schulkleidung ist da!

Rund 130 Bestellungen unserer Schulkleidung gab es in diesem Jahr! Wir sind stolz, dass damit die Zugehörigkeit zu der Schulgemeinschaft der Wallburg-Realschule gezeigt wird. Außerdem wird auch ein Zeichen für faire Bezahlung und fairen Arbeitsbedingungen gesetzt, da die Hersteller der Kleidung zertifiziert von der Fair Wear Foundation sind.
Marie Schuberth – unsere neue Wertebotschafterin – herzlichen Glückwunsch!!!

Marie Schuberth – unsere neue Wertebotschafterin – herzlichen Glückwunsch!!!

Wie bereits im Herbst 2019 so auch bei der zweiten Runde zur Ausbildung von Wertebotschafter*innen im Regierungsbezirk Unterfranken hatte sich die Wallburg-Realschule Eltmann im Herbst 2022 erfolgreich mit einer Kandidatin um dieses wichtige und verantwortungsvolle Amt beworben, sodass Marie Schuberth nun als 2. Wertebotschafterin infolge als einzige Vertreterin einer Realschule aus dem Landkreis Haßberge dieses Amt übernehmen darf. Am Ende einer fünftägigen Ausbildungswoche im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ in Leinach erhielt die Achtklässlerin am Freitag, den 27.01.2023 gemeinsam mit 20 weiteren unterfränkischen Wertebotschafter*innen aller Schularten in Anwesenheit ihrer Schulleiterin Manuela Küfner ihre Urkunde aus den Händen von Kultusstaatssekretärin Anna Stolz überreicht. Marie Schuberth blickt begeistert auf eine intensive, aber auch ungemein bereichernde Ausbildungswoche zurück, in der bereits Freundschaften mit anderen Wertebotschafter*innen geknüpft wurden, sodass auch schon Kooperationen geplant sind, da sie bereits ein von ihrer Vorgängerin gegründetes Werte-Team hinter sich weiß und nun bestehende Aktivitäten mit neuem Input ergänzen kann. Die gesamte Schulfamilie freut sich auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Werte-Erziehung, die somit auch aktiv durch die neu ernannte Wertebotschafterin und ihr Team bereichert werden kann.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Die Wallburg-Realschule Eltmann als Helfer der Rentiere und Elfen des Weihnachtsmanns

Die Wallburg-Realschule Eltmann als Helfer der Rentiere und Elfen des Weihnachtsmanns

Am 01.12.2022 öffneten sich so manche erste Türchen in den Adventskalendern. Einige enthielten Schokolade, andere Spielzeug. An der Wallburg-Realschule in Eltmann hingegen enthielt das erste Türchen eine mathematische Knobelaufgabe.

Nach einem Jahr Pause, bedingt durch Corona, haben dieses Jahr die 6. Klassen unserer Realschule zum dritten Mal am mathematischen Adventskalender teilgenommen und 24 Tage lang gerechnet, getüftelt, kombiniert und gegrübelt. Neben den mathematischen Rechenfähigkeiten aus dem Unterricht wurden dabei auch logisches Denken, Ausdauer und Geduld gefördert. Ebenfalls nötig waren digitale Kenntnisse, mussten die Lösungen doch täglich online angeklickt werden.

So musste beispielweise herausgefunden werden, mit welcher Plätzchenausstechform am wenigsten Teig verschwendet wird, wie Wichtel Willi die Lichterketten aufhängen muss, um möglichst viele Lämpchen rot leuchten zu lassen und wie Weihnachtsbaumschmuck aus Zahnstochern und Kichererbsen gebaut werden kann. In den oben genannten Beispielaufgaben werden die Themengebiete Kreise, Kombinatorik und räumliche Körper aus der 5. und 6. Klasse benötigt. 

Die Teilnahme am Wettbewerb war freiwillig, Zusammenarbeit im Team aber von Vorteil. Dabei traten die SchülerInnen gegen viele andere SchülerInnen weltweit an und zeitgleich auch noch intern gegen die anderen 6. Klassen der Wallburg-Realschule. Täglich wurden die Aufgaben früh auf Papier zur Verfügung gestellt, damit das gemeinsame Rätseln schon vor dem Unterricht im Klassenzimmer beginnen konnte. Wöchentlich wurde der Punktezwischenstand im internen Wettbewerb ausgegeben, um die Motivation möglichst hoch zu halten.

Viele Schüler waren mit viel Fleiß und Begeisterung dabei und warteten früh schon auf das Aushängen der Aufgaben.

Auch wenn es für eine Platzierung im Gesamtwettbewerb dieses Jahr (noch) nicht gereicht hat, möchten wir die beste Klasse und die SchülerInnen mit den meisten richtigen Antworten innerhalb der Wallburg-Realschule auszeichnen.

Die Klassen haben folgende Punktzahlen erreicht:

Klasse 6b 276 Punkte
Klasse 6c 201 Punkte
Klasse 6a 176 Punkte

Folgende SchülerInnen erhielten Einzelpreise:

24 von 24 richtige Antworten:

  • Christian Böhm (6b)

23 von 24 richtige Antworten: 

  • Jana Wolter (6c)
  • Moritz Lindner (6c, nicht auf den Fotos)

22 von 24 richtige Antworten: 

  • Maximilian Schmitt (6a)
  • Alina Kundmüller (6a)

Wir gratulieren allen GewinnerInnen!

Eva-Maria Schachtner