Fair naschen, schlau starten – das faire Frühstück der 6. Klassen

Fair naschen, schlau starten – das faire Frühstück der 6. Klassen

Bio-Müsli, Trinkkakao, Orangensaft und dazu ein gutes Gefühl – klingt nach einem perfekten Start in den Tag? Genau das erlebten die 6. Klassen unserer Schule bei ihrem Fairtrade-Frühstück. In mehreren Klassenzimmern wurde nicht nur geschlemmt, sondern auch gelernt, was hinter dem kleinen grünen Fairtrade-Siegel steckt.

Statt Einheitsbrot und Zucker-Cornflakes standen Produkte auf dem Tisch, die mehr können: faire Löhne sichern, Kinderarbeit verhindern und Kleinbauern unterstützen. Von dmBio-Saft über Schokoaufstrich von Fairtrade Original bis zum Blütenhonig von Breitsamer – die Vielfalt war groß und der Geschmack überzeugte.

Die Aktion war Teil der Fairtrade-Kampagne „Fair in den Tag“ – und genau so fühlte es sich auch an: fair, lecker und sinnvoll. Nebenbei gab’s spannende Infos: Wusstest du, dass über 2 Millionen Bäuerinnen und Bauern weltweit von Fairtrade profitieren?

Also: Augen auf beim Frühstückskauf – es könnte nicht nur dein Tag besser werden, sondern auch der von jemandem am anderen Ende der Welt.

Werte wirken! Unser Werte-Team bringt frischen Schwung in die Unterstufe

Werte wirken! Unser Werte-Team bringt frischen Schwung in die Unterstufe

Mit Elan, Kreativität und jeder Menge neuer Ideen war unser Werte-Team im Mai bei den 5. und 6. Klassen unterwegs – und sorgte dort für Aha-Momente, Nachdenklichkeit wie auch jede Menge Begeisterung.

Ähnlich wie beim Courage-Team hatten sich hier ebenfalls personelle Veränderungen ergeben – und ein echtes Highlight: Mit Marie und Lenya waren erstmals zwei ausgebildete Wertebotschafterinnen gleichzeitig federführend dabei und gestalteten die Arbeit des kleinen, aber feinen Teams mit viel Engagement und eigener Handschrift.

Selbstwertgefühl trifft auf Sauberkeit – die 6. Klassen machen den Auftakt

Am 08.05.2025 fiel der Startschuss: Die Sechstklässler bekamen in der Klassleiterstunde eine halbstündige Kurzschulung zu den Themen „Selbstwertgefühl“ und „Sauberkeit“, passend zu den großen Bannern auf dem Flur ihrer Jahrgangsstufe.

Nach einem spielerischen Einstieg und einer kurzweiligen PowerPoint-Präsentation konnten die Schülerinnen und Schüler in einem Fragebogen ihr eigenes Selbstwertgefühl erkunden. Die Ergebnisse reichten von zurückhaltender Selbstreflexion bis zu ungefilterter Ehrlichkeit – und variierten von Klasse zu Klasse deutlich.

Während manche Mädchen besonders selbstkritisch waren, hielten sich andere Gruppen auffallend bedeckt. Doch beim abschließenden Werte-Klassen-Memory blühten dann doch alle auf – und viele waren sich einig: Viel zu schnell vorbei!

Höflichkeit und Zuverlässigkeit im Fokus – die 5. Klassen ziehen nach

Zwei Wochen später, am 22.05.2025, ging es für das Werte-Team direkt weiter: In bewährter Doppelbesetzung besuchten die Teamer zeitgleich die 5. Klassen – wieder während der Klassleiterstunde.
Die Themen diesmal: „Höflichkeit“ und „Zuverlässigkeit“, ebenfalls als Banner auf dem Flur der Jahrgangsstufe präsent. Neben einem Wissens-Update stand hier ebenfalls besonders die Aktivierung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund: Gemeinsam wurde ein Werte-ABC an der Tafel erstellt – von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zusammenhalt.

Jeder Fünftklässler notierte außerdem auf einem Mini-Plakat seinen persönlichen Herzenswert – die Ergebnisse hängen jetzt sichtbar in den Klassenzimmern. Bemerkenswert, welche Vielfalt an Werten am Ende zusammengetragen wurde: Von Freundschaft über Mut bis Gerechtigkeit war alles dabei!

Corinna Hartwich-Beck

Grenzen abbauen – im Kopf und im Alltag

Grenzen abbauen – im Kopf und im Alltag

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ liegt es besonders dem Courage-Team der Wallburg-Realschule am Herzen, immer wieder innerhalb der Schulfamilie Impulse für mehr Respekt, Toleranz und Miteinander zu setzen. Diesmal allerdings war nicht das Schüler-Team selbst im Einsatz – stattdessen holte es sich fachkundige Verstärkung an die Schule: das Mitmach-Mobil des von der EU geförderten KOLPING-Netzwerks für Geflüchtete, begleitet von vier engagierten Referentinnen und Referenten, die teils selbst eine Fluchtgeschichte mitbringen.

Denn über drei Millionen Menschen mit Fluchterfahrung leben heute in Deutschland und prägen unsere Gesellschaft maßgeblich mit. Ob auf dem Schulhof, in der Nachbarschaft, auf dem Arbeitsmarkt, im Sportverein oder beim täglichen Einkauf – eigentlich gibt es viele Möglichkeiten, mit Geflüchteten in Kontakt zu kommen. Aber immer noch existieren Hemmschwellen. Genau hier setzte das Projekt an: Wie können wir uns auf Augenhöhe begegnen? Wie gelingt ein faires Miteinander im Alltag – im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, im gesellschaftlichen Leben?

Antworten darauf lieferte das Mitmach-Mobil am 23.05.2025 – ein umgebauter LKW, vollgepackt mit multimedial aufbereiteten Infos, bewegenden Erfahrungsberichten von Salah und Wafaa, zwei jungen Erwachsenen, zu den Themen „Flucht“ und „Ankommen in Deutschland“, interaktiven Spielen, Büchern und kreativen Mitmach-Aktionen wie einem Weltkarten-Puzzle und einem besonderen „Vielfalt-Kicker“, der Toleranz ganz spielerisch greifbar machte. Eingeladen waren alle 7. Klassen sowie zwei 8. Klassen, sich mit der Frage auseinander zu setzen, wie ein gutes und faires Miteinander für alle in unserem Alltag gelingen kann. 

Doch damit nicht genug: Zusätzlich fanden an diesem Tag für alle 7. Klassen noch zweistündige Workshops zum Thema „Umgang mit Vorbehalten“ statt – ein spannender Austausch, bei dem nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch viele persönliche Denkanstöße gesetzt wurden. Ob im Gespräch, beim Spiel oder im Workshop: Der Funke zwischen Svenja, Saad, Jacky und Stanley, den vier Honorarkräften, sowie den Schülerinnen und Schülern sprang schnell über.

Fazit des Tages: Vorurteile abbauen, Verständnis fördern und Mauern einreißen – besonders die im eigenen Kopf – kann gelingen. Und zwar dann, wenn man sich mit Offenheit, Neugier und Mut auf Neues einlässt. Ganz im Sinne von „Schule mit Courage“.

Corinna Hartwich-Beck

Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe

Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe

Was passiert, wenn große Schülerinnen auf kleine Grundschulkinder treffen und dabei ein ganz großes Thema im Gepäck haben? Dann wird aus einem gewöhnlichen Schultag ein ganz besonderes Erlebnis! So geschehen am 20.05.2025 bei einer gemeinsamen Aktion der Wertebotschafterinnen Marie und Lenya (Wallburg-Realschule) sowie Amelie und Lilly (Wilhelm-Sattler-Realschule), die zum ersten Mal zusammen eine erste Klasse der Kerschensteiner-Volksschule in Schweinfurt besuchten – genauer gesagt: die Giraffengruppe der Ganztagsklasse mit ihrer Klassenlehrerin Monika Schunder-Heinzl.

Schon beim fröhlichen Kennenlernen mit Singen, Tanzen und Lachen war klar: Hier herrscht sofort eine ganz besondere Verbindung. Beim Spiel „Gordischer Knoten“, einer Teambuilding-Übung im Freien, war Teamgeist gefragt, was für Groß und Klein kein Problem darstellen sollte: Im Nu waren alle Hände verknotet, entwirrt und wieder vereint – ein perfektes Sinnbild für Zusammenhalt und Kooperation.

Natürlich darf bei so viel Einsatz die Stärkung nicht fehlen: Mitgebrachte Muffins – liebevoll gebacken von Corinna Hartwich-Beck und Carina Thorwarth, den Betreuungslehrerinnen der Wertebotschafterinnen – sorgten für leuchtende Augen und volle Mägen. Die Erstklässler bedankten sich auf ihre ganz eigene, zuckersüße Weise – zur Freude der Gäste.

Im Anschluss drehte sich alles um den Wert „Glück“. Gemeinsam wurden Glückssteine bemalt, die nicht nur kunterbunt leuchteten, sondern auch viel über die unterschiedlichsten Glücksmomente verrieten. Als Dankeschön durften sich schließlich die Wertebotschafterinnen und deren Betreuungslehrerinnen noch selbstgebastelte Glücksschweinchen aussuchen – ein kleines Geschenk mit großer Symbolkraft.

Die Zeit verging wie im Flug. Als es ans Verabschieden ging, fiel so manchem Kind der Abschied sichtlich schwer – und einige fragten gleich, wann die „großen Freundinnen“ denn wiederkommen. Die Antwort? Ganz bestimmt bald!

Fazit: Eine rundum gelungene Kooperation, die nicht nur Werte vermittelt hat, sondern auch bleibende Eindrücke bei Groß und Klein hinterließ. Fortsetzung folgt – ganz bestimmt!

Corinna Hartwich-Beck

Vom sonnendurchfluteten Kakaofeld zur verführerischen Köstlichkeit – auf faire Art und Weise

Vom sonnendurchfluteten Kakaofeld zur verführerischen Köstlichkeit – auf faire Art und Weise

Ich bin eine Tafel Schokolade – zartschmelzend, verführerisch und voller Geheimnisse. Am 27. März lag ich in den Händen von Frank Braun, Geschäftsführer der Firma Cawela, die Weltläden beliefert. Vor rund 600 Zuhörenden in der Aula der Wallburg-Realschule erlebte ich gespannt seinen Vortrag – eine Reise in meine eigene Geschichte. Doch zunächst zu mir: Ich stamme aus einer üppigen, smaragdgrünen Plantage in Westafrika, wo mächtige Kakaobäume ihre breiten Blätter unter der tropischen Sonne ausbreiten.

Meine Reise beginnt als winzige Kakaobohne – eine von sage und schreibe 500, die für eine einzige Tafel Schokolade benötigt werden. Geschickte Hände ernten die goldgelben Kakaoschoten, die stolz der Sonne entgegenwachsen. Dann beginnt die behutsame Trocknung unter der glühenden Sonne, bis meine Schale knistert und mein Innerstes voller intensiver Aromen ist.

Nun geschieht etwas Magisches: die Fermentation. Ohne diese mikrobiologische Verwandlung wäre ich ungenießbar! Gemeinsam mit anderen Bohnen werde ich in große Haufen oder Holzkisten geschüttet, wo Milchsäurebakterien und Hefen beginnen, meine süßliche Fruchthülle abzubauen. Unter luftdichter Abdeckung und warmen, feuchten Bedingungen entsteht meine typische Schokoladennote – ein Zusammenspiel chemischer Reaktionen, das meinen Geschmack verfeinert.

Wusstest du, dass Kakao nach Erdöl und Kaffee der meistgehandelte Rohstoff der Welt ist? Die Schülerinnen und Schüler der Wallburg-Realschule erfuhren in Herrn Brauns Vortrag viele spannende Fakten über meine „Biografie“. Leider schwankt mein Preis stark, da er an den Börsen in New York und London festgelegt wird – ein unfaires System, wenn man bedenkt, wie viel Arbeit in mir steckt! Außerdem gibt es zwar über fünf Millionen Kleinbauern, die Kakao anbauen, doch nur drei riesige Unternehmen – Mars, Mondelez und Ferrero – verarbeiten 50 % des weltweiten Kakaos. Sie bestimmen meinen Preis – oft zum Nachteil der Bauern.

Doch es gibt Hoffnung: Wenn ich Glück habe (denn nur 3 % der Schokolade stammen aus fairem Handel, so Herr Braun), wachse ich auf einer Fairtrade-zertifizierten Plantage. Dort sind Pestizide verboten, um die Arbeiter zu schützen. Sie erhalten bessere, stabile Preise und können mit dem Erlös nicht nur ihre Existenz sichern, sondern auch Gemeinschaftsprojekte finanzieren. Wusstest du übrigens, dass ein existenzsichernder Lohn höher ist als der gesetzliche Mindestlohn? Fairtrade bedeutet auch, dass die Arbeiter einen freien Tag pro Woche haben – ein Luxus, der im herkömmlichen Kakaoanbau oft fehlt.

Nach der Fermentation beginnt meine große Reise: In riesigen Säcken überquere ich auf Schiffen weite Ozeane, bis ich in einer fernen Schokoladenfabrik ankomme. Dort verwandle ich mich erneut: Die Bohnen werden geröstet, ihr köstliches Aroma entfaltet sich. Fein gemahlen und mit cremigem Milchpulver, körnigem Zucker und anderen verführerischen Zutaten vermischt, entstehe ich in einem glänzenden Mischer zu einer samtig-geschmeidigen Masse. Doch mein wahres Geheimnis liegt im „Conchieren“: Über Stunden hinweg werde ich gerührt, erwärmt und geknetet, bis ich seidig, vollmundig und perfekt schmelzend bin.

Schließlich fließe ich in meine Form, werde abgekühlt und bekomme mein festes, aber zart brechendes Wesen. Eingehüllt in schimmerndes Papier warte ich nun darauf, entdeckt, ausgepackt und genossen zu werden. Genau das geschah am Ende der interaktiven Präsentation von Frank Braun: Gemeinsam mit Elisabeth Müller-Förtsch vom Eltmanner Weltladen wanderte ich mitsamt vielen weiteren Schokoladentäfelchen in hungrige Schülerhände.

Und auch eine letzte Frage eines Schülers blieb nicht unbeantwortet: Kann faire Schokolade preislich mit herkömmlicher mithalten? Herr Braun erklärte, dass billig oft eine Illusion sei – auf Kosten der Qualität. Herkömmliche Schokolade enthält meist mehr Zucker und weniger Kakao. Ich bin also jeden Cent wert! Zudem gibt es mittlerweile Fairtrade-Schokolade in verschiedenen Preisklassen, sogar beim Discounter. Schließlich stellte er eine nachdenkliche Gegenfrage: Was wäre, wenn ich die Arbeit auf einer Kakaoplantage verrichten müsste? Zum Abschluss verwies er auf meinen gehypten „Kollegen“, die Dubai-Schokolade – für die Käufer bereit waren, 12 Euro zu zahlen.

Und ich? Ich hoffe, dass immer mehr Menschen den wahren Wert einer fairen Tafel Schokolade erkennen – denn Genuss sollte nicht auf Kosten anderer gehen. Ein süßer Gedanke, nicht wahr?

Susanne Müller & Kirsten Christiansen

Gemeinsam stark gegen Mobbing: Courage-Team startet mit neuen Mitgliedern durch

Gemeinsam stark gegen Mobbing: Courage-Team startet mit neuen Mitgliedern durch

Mit vollem Einsatz und frischen Ideen hat das Courage-Team unserer Schule seine ersten Workshops im laufenden Schuljahr auf die Beine gestellt! Besonders erfreulich: Viele neue Mitglieder aus der 6. und 8. Jahrgangsstufe waren erstmals aktiv dabei und haben mit großem Engagement zum Erfolg der Aktion beigetragen.

Während der Klassleiterstunde am 13.03.2025 fanden zeitgleich in allen 5. Klassen kleine Workshops zum Thema „Mobbing“ statt. Im Fokus standen dabei Lookismus, Rassismus, Ableismus und Cybermobbing – alles Themen, die in unserer digitalen und vielfältigen Welt eine große Rolle spielen. Die neuen Teammitglieder meisterten gemeinsam mit den „alten Hasen“ 😊 souverän ihre Aufgabe und regten mit spannenden Impulsen sowie interaktiven Methoden zum Nachdenken und Diskutieren an, worauf sich unsere Fünftklässler gerne einließen und großen Eifer zeigten. Nachdem sie sich mit den verschiedenen Formen von Mobbing auseinandergesetzt hatten, konnten sie ihr Wissen bei der Analyse von vier Fallbeispielen unter Beweis stellen, wobei durchaus kreative und durchdachte Lösungsansätze von den Jüngsten unserer Schulfamilie geliefert wurden.

Den süßen Abschluss bildete die beliebte „Schokokuss“-Aktion, die für strahlende Gesichter und eine Extraportion Motivation sorgte. Das Fazit: Ein voller Erfolg! Die Fünftklässler waren mit Begeisterung und Ernsthaftigkeit bei der Sache und das neu zusammengewürfelte Courage-Team hat einen großartigen ersten Einsatz hingelegt.

Wir sind gespannt, welche weiteren tollen Aktionen das Team in Zukunft auf die Beine stellt – denn eins ist sicher: Gemeinsam sind wir stark gegen Mobbing!

Corinna Hartwich-Beck