Der Klimawandel gilt als die Herausforderung, der wir uns als Gesellschaft, aber auch weltweit, heutzutage stellen müssen. Laut der Umfrage Jugend in Deutschland aus dem Jahr 2021 ist der Klimawandel laut einer Umfrage das Thema, das den meisten jungen Menschen in Deutschland Sorge bereitet – 56 Prozent gaben dies an. Der Klimawandel treibt die 14- bis 29-Jährigen demnach stärker um als etwa die Zukunft des Rentensystems (48 Prozent) oder die Sorge um eine Spaltung der Gesellschaft (44 Prozent). Insofern scheint es nur konsequent, dass es uns als Schule ein Anliegen ist, umweltfreundliches Verhalten unserer Schülerschaft zu fördern.
Eine derartige Aktion war die Umwelt-Challenge, welche wir (d. h. Frau Müller, Frau Schneider, Frau Dirscherl und Frau Christiansen) unseren SchülerInnen über die Weihnachtsferien stellten. Dabei galt es, mindestens vier Aktionen aus 16 zur Wahlstehenden zu durchzuführen und dies zu dokumentieren, u. a. das Zubereiten eines Gerichts mit ausschließlich regionalen Zutaten oder das Sammeln des angefallenen Weihnachts-Mülls mit abschließender Reflexion darüber, was davon man im Folgejahr vermeiden könnte.
Wir danken allen teilnehmenden SchülerInnen für Ihre tollen Aktionen und freuen uns, dass wir nun folgende drei SchülerInnen prämieren konnten, die sich Preise aus unserem Geschenke-Korb aussuchen durften, darunter Schulshirts, Stirnbänder, Füller und Taschen:
1. Alma H., 5c
2. Mattheo H., 6b
3. Raffael S., 8a
Herzlichen Glückwunsch! Anbei findet Ihr noch einige Impressionen von den Einsendungen
– Autorinnen: Susanne Müller und Kirsten Christiansen
gibt es im Universum, einen hat eine bekannte deutsche Automarke auf der Motorhaube, Köche freuen sich über drei – die Rede ist von Sternen. Und auch wir freuten uns im Herbst 2021 über „unsere“ Sterne, nämlich die, mit denen die bayerischen Umweltschulen als solche geehrt werden.
Dies gelang uns bereits zu dritten Mal: Unseren Einstand feierten wir im Jahr 2019, als wir eine Auszeichnung als Umweltschule über zwei Sterne aus den Händen von Umweltminister Thorsten Glauber in Empfang nehmen durften. 2020 freuten wir uns erstmals über das Erreichen der höchstmöglichen Kategorie, nämlich drei Sterne. Und auch 2021 schafften wir es, erneut drei Sterne „einzuheimsen“, trotz des durch den Distanzunterricht geprägten Schuljahres, welches uns viel Kreativität und Engagement abverlangte, um unsere schulischen Aktionen dennoch durchzuführen.
Die Jury würdigte unser „vielfältiges Engagement, mit dem Sie die Verankerung von Nachhaltigkeit im Schulleben nachweisen“. So hatten wir im vergangenen Schuljahr einen Umweltschul-Newsletter eingeführt, der vier Mal im Jahr erschien und Eltern, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen erreichte. Aktiv konnten sich die Schüler und Schülerinnen bei Mitmach-Aktionen beteiligen und sie schickten uns tolle Fotos von regionalen und fairen Bio-Frühstücken oder selbstgemachtem Vogelfutter. Neu war außerdem unsere Beteiligung an einer Umfrage des Geografie-Lehrstuhls der Uni Erlangen in den 9. Klassen zum Thema Klimawandel. Und zu guter Letzt konnten wir – zurück im Präsenzunterricht – am Quiz „Umwelt-Einstein“ teilnehmen und gewannen dank unserer großartigen Beteiligung sogar einen „Klima-Workshop“, den unseren 9. Klassen im Oktober prompt erleben durften. Gewonnen haben wir zudem einen Klimakoffer, ein Experimentier-Set rund um den Klimawandel, der in Physik, Chemie, Biologie oder Geografie zum Einsatz kommen kann. Wir zeigten des Weiteren, dass auch unser Schulleben vom Nachhaltigkeits-Gedanken geprägt ist, indem die Klasse 10b mit dem Zug auf Abschlussfahrt fuhr oder die Klasse 6a Müll sammeln ging. Und auch im regulären Unterricht war die Natur ein Thema, vom Müllkunst- oder Landart-Gestalten in den 6. Klassen bis hin zu Handletterings in der Profilfach-Klasse 9d. Sogar in einer Englisch-Schulaufgabe gab es kein Entkommen 😉 – die 10. Klassen mussten sich mit Müll und Umweltverschmutzung auseinandersetzen.
Zu diesen neuen Aktionen kamen etablierte Projekte, die wir trotz Lockdown und Homeschooling weiterführen konnten: Der Verkauf gravierter Edelstahl-Brotzeitboxen durch die Schülerfirma, die Bestellung fairer Schulshirts, die Beteiligung der Klasse 7c an den „WeltFAIRsteher“-Challenges, die Althandy-Sammlung zugunsten des NABU, der faire Kochkurs für die 7. Klassen, aber auch digitale Elternbriefe seien hier ebenso zu nennen wir die Behandlung etablierter Themen wie der Bananen- und Kakaoproduktion oder dem Plastikmüll im Geografie-Unterricht.
Wir hoffen, dass das neue Schuljahr ebenso aktiv und erfolgreich verläuft und wir hoffentlich keine Lockdown-Probleme mehr zu bewältigen haben. Auf jeden Fall spornen uns die drei Sterne – 70 Trilliarden müssen es gar nicht sein – zu weiteren Taten an, ebenso wie die Grußbotschaft des Kultusministers, Prof. Dr. Piazolo, sowie des Umweltministers, Thorsten Glauber, die wir im Anhang mitsenden:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am 19. Oktober durften insgesamt vier Klassen (8c, 9c, 9d und 9e) den Gutschein über einen Projekttag mit der Berliner Organisation „Klasse Klima“ einlösen. Gewonnen hatte ihn die Wallburg-Realschule Eltmann, indem sie mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am bayernweiten Wettbewerb „Umwelt-Einstein“ teilgenommen hat.
Die Inhalte von „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ werden von jungen engagierten Menschen der BUNDjugend auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Und so kam es, dass vier engagierte junge Damen der Jugendorganisation des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) extra aus Berlin angereist kamen – natürlich umweltfreundlich mit Bus und Bahn – um mit unseren Schülerinnen und Schüler den Projekttag zu gestalten.
Der Projekttag war wie folgt aufgebaut:
Kennenlernen und Einführung in das Thema
Ursachen des Klimawandels – den Treibhauseffekt verstehen
Folgen des Klimawandels – global und lokal
Klimafreundlich leben
* Wie kann ich klimafreundliche Handlungsmöglichkeiten in meinen Alltag integrieren?
* Wie kann ich Klimaschutz an die Schule bringen?
* Wie kann ich mich politisch für Klimaschutz einsetzen?
Energiebällchen selbst herstellen
Abschluss
Dazu gehörte es auch, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wo sich der Aufwand beim Klimaschutz besonders lohnt und welche Handlungen in hohem Maße wirksam sind. Wichtig war außerdem, die Gewinne aufzuzeigen, die mit klimafreundlichem Verhalten einhergehen. Denn Klimaschutz und die Vision von einem guten Leben für alle gehen Hand in Hand!
Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a, denn am vorletzten Schultag im Schuljahr 2020/2021 sammelten sie freiwillig am Mainufer Müll.
Die Idee dazu war im Deutschunterricht entstanden, als ein Bericht für eine Schulhomepage verfasst werden sollte, ausgehend von einem vorgegebenen Stichwortzettel über eine Müllsammelaktion während eines Wandertags an einer bayerischen Realschule. Da wir uns als Umweltschule gegen Umweltverschmutzung und für Umweltschutz einsetzen, wurde diese Idee nun in die Tat umgesetzt.
Ausgestattet mit Müllzangen, Müllsäcken und Handschuhen machten sich die Schülerinnen und Schüler mit Tatkraft an die Arbeit. Gefunden wurden neben Flaschen und dem üblichen Verpackungsmüll auch Gegenstände, die doch einige Fragezeichen aufwarfen.
Wie kommt eine Abdeckung eines Kaugummi-Automaten in das Gebüsch?
Warum wirft jemand seinen Geldbeutel in eine Hecke?
Wer entsorgt Fliesen oder Backsteine am Straßenrand?
Vermisst jemand seine Handyhülle oder Sim-Karte?
Wer hört heute noch Musik von einer Kassette?
Das Ergebnis der ca. 1,5 Stunden andauernden Sammelaktion waren mehrere Säcke voller Müll. Freundlicherweise wurden diese von der Firma Ullrich Bau GmbH abgeholt und entsorgt. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür.
Neben dem Müll wurde – ganz zufällig – auch noch eine andere Entdeckung gemacht: ein Geocache, in dessen Logbuch wir uns natürlich gleich eingetragen haben 😉.
Wir hoffen, dass das gesäuberte Stück Natur noch lange so sauber bleibt!
Über 1750 Schüler*innen aus ganz Bayern haben am Umwelt-Einstein 2021 teilgenommen haben. Auch die Wallburg-Realschule Eltmann.
Was ist überhaupt der Umwelt-Einstein?
Mit dem von der Umwelt-Akademie e.V. entwickelten Online-Quiz können junge Menschen ihr Wissen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit testen und erweitern. An fünf Tagen kann man rund 60 Quiz-Fragen zum Thema Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz beantworten:
Was ist ein ökologischer Rucksack? Wie viel Wasser wird zur Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts benötigt? Welche Speisefische können noch bedenkenlos gegessen werden? An insgesamt 60 Fragen wie diesen können Kinder und Jugendliche online tüfteln.
Die Fragen des Umweltbildungsprojekts, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird, orientierten sich vorwiegend an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030. Ergänzende „Gute-Taten-Tipps“ sollen die Schüler*innen motivieren, an der Gestaltung einer nachhaltigeren Welt mitzuwirken, Handlungsalternativen auszuprobieren und sich mit Nachhaltigkeitsinitiativen zu vernetzen.
Mit der zahlreichen Teilnahme der Klassen 7a und 7c, 8a, 8c, 8d und 8e, 9b und 9d am Umwelt-Einstein hat die Wallburg-Realschule den 1. Platz unter den Schulen gemacht – und das bei insgesamt 102 Schulen aus ganz Bayern.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!
Somit gewinnt Ihre Schule einen Klima-Projekttag mit mehreren Klimaworkshops.