Grund- und Realschüler tragen den Zauber der Vorweihnachtszeit in die Tagespflege-Einrichtung CuraVivum in Eltmann

Grund- und Realschüler tragen den Zauber der Vorweihnachtszeit in die Tagespflege-Einrichtung CuraVivum in Eltmann

Nachdem bereits im Vorjahr erstmals während der Adventszeit gemeinsam Mädchen und Jungen der Johann-Baptist-Graser Grundschule mit Mitgliedern des Sozialen Arbeitskreises der Wallburg-Realschule in der Tagespflege CuraVivum musiziert hatten, war es am 16.12.2024 wieder soweit: Die Schüler der Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Sokolowski und Realschüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 in Begleitung ihrer Lehrkräfte, Duc Nguyen sowie Corinna Hartwich-Beck, schenkten den Senioren mit einem liebevoll gestalteten vorweihnachtlichen Programm kleine Glücksmomente.

Mit traditionellen Weihnachtsliedern wie „Fröhliche Weihnacht überall“, „Kling Glöckchen, kling“, „Zünd ein Licht an“ oder „Jingle Bells“ versetzten die Kinder und Jugendlichen nicht nur die älteren Herrschaften, sondern auch das Pflegepersonal in festliche Stimmung. Besonders berührte die Anwesenden der Augenblick, als beim Song „Lichterkinder – Singen zur Weihnacht“, bei dem die Viertklässler auch ihr Rap-Talent unter Beweis stellten, einzelne Senioren Tränen der Rührung nicht zurückhalten konnten. Spätestens beim Klassiker „Wir sagen euch an den lieben Advent“ stimmte sogar der eine oder andere Zuhörer begeistert mit ein.

Als kleine Geschenke überreichten im Anschluss die Grundschüler liebevoll gebastelte Fenstersterne an die Klienten der Tagespflege, während die Realschüler handgefertigte Weihnachtskarten und Fairtrade-Schokonikoläuse, gesponsert von der Schülermitverantwortung, verteilten. Auch die Mitarbeiterinnen der Tagespflege, die mit viel Herzblut die älteren Herrschaften betreuen, hatte man nicht vergessen: Sie durften sich kunstvoll gegossene Engel, Sterne und Herzen aus Gips als Zeichen der Wertschätzung aussuchen, die eine Schülerin des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit ihrer Mutter beigesteuert hatte.

Das Pflegepersonal unter der Leitung von Nadine Then ließ es sich wiederum nicht nehmen, die jungen Besucher zu belohnen bzw. zu überraschen: Kinderpunsch, selbst gebackene Amerikaner und verschiedene Tüten mit weihnachtlichen Leckereien sorgten für leuchtende Augen.

Diese Begegnung bewies eindrucksvoll, wie verbindend und bereichernd der Austausch zwischen Generationen in der Adventszeit sein kann. Knapp drei Schulstunden voller Musik, Besinnlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung – ein lebendiges Beispiel für gelebten Gemeinschaftssinn und weihnachtlichen Zauber.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Ein Riesen-Dankeschön an unsere tollen Schüler – Ihr seid die wahren Weihnachtswichtel!!!

Ein Riesen-Dankeschön an unsere tollen Schüler – Ihr seid die wahren Weihnachtswichtel!!!

Betrat man am 09.12.2024 zwischen 10:45 Uhr und 11:15 Uhr das Schulgebäude, so konnte schnell der Eindruck entstehen, dass hier eine Zweigstelle des Christkinds eingerichtet sein könnte, da zahlreiche Weihnachtswichtel alias Tutoren, Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises und der Umwelt-AG, Klassen- wie auch Schülersprecher durch das Treppenhaus wirbelten, bepackt mit Weihnachtsgeschenken für 120 Bedarfsgemeinschaften, die Kunden der Eltmanner Tafel sind, wobei die Personenanzahl vom Alleinstehenden bis zur achtköpfigen Familie reicht. Gemeinsam mit Schulleiter Stefan Greb und den Lehrkräften Frau Blöchl, Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck, Frau Türk und Herrn Nguyen überreichten sie schließlich unter dem Weihnachtsbaum in der Aula insgesamt 130 weihnachtlich gestaltete Tüten an Frau Lederer und Herrn Scheuring, die das Organisationsteam der Haßfurter Außenstelle vertreten.

Bereits zum 17. Mal hatten in den vergangenen Wochen Schüler aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und das Kollegium fleißig dazu beigetragen, gebrauchte Papiertüten – von einem Klassensprecherteam und Mitgliedern der Umwelt-AG im Sinne der Nachhaltigkeit liebevoll dekoriert – mit Schokolade, Lebkuchen, Schokonikolaus, Bodylotion, Duschgel, Handcreme, Zahnpasta und Zahnbürsten zu füllen. Denn diese Artikel waren zuvor auf Herrn Scheurings „Wunschliste“ vermerkt worden. Da die Anzahl der Kunden ähnlich hoch wie im Vorjahr geblieben war, hatte unsere Schulfamilie alles darangesetzt, die benötigte Anzahl an Tüten zu erreichen und alle mit persönlich gestalteten Weihnachtsgrußkarten zu versehen. Tatsächlich gelang uns eine Punktlandung, wie sich bei der Übergabe herausstellen sollte. Absoluter Spitzenreiter, was die Spendierfreudigkeit betraf, waren die Klassen 5a und 5d, die jeweils acht Weihnachtstüten beisteuerten.

Zusätzlich hatten unsere Klassensprecher beschlossen, erneut auch die kleinen Kunden des Tafelladens zu überraschen. Aus organisatorischen Gründen von Seiten des Tafel-Teams konnten für die verschiedenen Altersgruppen keine exakten Zahlen übermittelt werden, die notwendig gewesen wären, um alle Kinder und Jugendlichen altersgemäß beschenken zu können, weshalb man sich darauf einigte, dass innerhalb des Kollegiums eine begrenzte Anzahl an gut erhaltenen Spielsachen wie Puzzles, Bücher, Experimentierkästen, Gesellschaftsspiele, aber auch Holzspielzeug und eine Mini-Spielzeug-Motorsäge gesammelt werden durfte.

Die Tutoren hatten zudem – gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Blöchl und Frau Schmitt – die Entscheidung getroffen, den Erlös aus den großzügigen Elternspenden anlässlich des Herbstfestes, den sie in früheren Jahren immer als Finanzspritze der SMV zum Organisieren der Geschenke zur Verfügung gestellt hatten, direkt in Form eines Barschecks über 300 € sowie für die 12- bis 17-Jährigen (25 Jungs und 25 Mädels) Kosmetik- und Pflegeartikel im Gesamtwert von 170 €, nachhaltig verpackt in selbstgebastelten Tüten der Umwelt-AG, zu überreichen. Frau Lederer und Herr Scheuring versprachen noch vor Ort, dass sie mit der Barspende beispielsweise Milch, Mehl, Nudeln oder Konserven finanzieren würden, da sie diese aufgrund ihrer langen Haltbarkeit kaum von den Supermärkten erhielten. Beide zeigten sich sichtlich begeistert von der großen Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie, als gemeinsam die Weihnachtsgeschenke in den Transporter des Tafelladens verladen wurden. Zusätzlich betonten sie, wie groß die Freude zahlreicher Kunden auch im letzten Jahr über die selbst gebastelten Weihnachtskarten, die jeder Tüte beigelegt waren, gewesen sei.

Am Folgetag, dem 10.12.2024, sowie eine Woche später, am 17.12.2024, nutzten Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises in der Zeit von 13:15 Uhr bis 16:00 Uhr die Gelegenheit, während der regulären Ausgabe persönlich alle Spenden an die großen und kleinen Tafelkunden übergeben zu können: Im Innenhof des Anwesens verteilten sie an einem eigens für sie hergerichteten, weihnachtlich dekorierten Stand unsere gespendeten Familientüten sowie die von den Tutoren finanzierten Präsente für die Jugendlichen. Dabei konnten sie aus nächster Nähe erleben, wie groß die Dankbarkeit und Freude über die Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie ist. Schwer beeindruckte dabei z. B. die Begeisterung eines kleinen Mädchens, das am selben Tag Geburtstag hatte und ganz aufgeregt in unserer Spielzeugkiste wühlte, bis es sich für ein Puzzle entschied. Nicht weniger emotional verliefen Begegnungen mit verschiedenen Frauen, die trotz sprachlicher Barrieren sich herzlich bedankten und auf Deutsch frohe Weihnachten wünschten. Ein älterer Herr schwärmte beim Anblick der Tüten davon, dass er seine letztjährige Weihnachtskarte noch immer im Wohnzimmer hängen habe, zu der sich nun die nächste gesellen würde. Wiederum ein kleiner, pfiffiger Junge war es, der beim Abschied überhaupt nicht mehr mit dem Winken aufhören wollte und über beide Ohren verschmitzt grinste, sodass auch unsere SozAKler ordentlich schmunzeln mussten.

Vielen lieben Dank an Norbert Scheuring und Jutta Lederer an dieser Stelle auch für das Verköstigen mit Tee, Kinderpunsch sowie leckeren, selbstgebackenen Gewürzschnitten während der Ausgabezeit und die kurzweiligen Gespräche mit Ihnen und Ihren ehrenamtlichen Helferinnen!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Besuch der Werkstatt der Lebenshilfe Sennfeld

Besuch der Werkstatt der Lebenshilfe Sennfeld

Lang ersehnter Gegenbesuch der Werkstatt der Lebenshilfe aus Sennfeld an unserer WRS

Hatten inzwischen unsere Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises bereits zweimal einen kompletten Arbeitstag in Sennfeld miterleben und die Beschäftigten in den verschiedenen Produktionsbereichen näher kennen lernen dürfen, so wollten wir am 17.04.2024 endlich im Rahmen eines gemeinsamen Aktionstages einer Gruppe an jungen Erwachsenen einen Einblick in unseren schulischen Alltag liefern, aber auch durch verschiedene Aktivitäten noch besser zusammenwachsen. Im Vorfeld war schon unter unseren SozAKlern, aber auch uns betreuenden Lehrkräften Frau Türk, Herrn Nguyen und Frau Hartwich-Beck eifrig spekuliert worden, wen man endlich wiedersehen würde oder ob ein komplett neu zusammengewürfeltes Trüppchen den Weg nach Eltmann angetreten hatte.

Nachdem unsere Gäste zusammen mit ihren Bildungsbegleitern Stefan Hömer und Corina Holzinger durch unsere Chorklassen, die gerade ein Musical einstudieren, herzlich an der WRS begrüßt worden waren, „schnappte“ sich sprichwörtlich jeder SozAKler einen Gast und erkundete mit zwei weiteren Tandem-Pärchen unser Schulgebäude: Nicht nur die Ausstattung der Schule, beispielsweise in den IT-Räumen oder Kicker und Tischtennisplatten in der Aula, sondern auch der Unterricht interessierte die jungen Erwachsenen. So konnten sie u. a. einen Versuch im Chemiesaal erleben, unseren Schülern im Kunstsaal über die Schulter schauen oder auch den Einsatz von iPads im Deutschunterricht beobachten, kamen dabei aber auch mit den Lehrkräften und Schülern ins Gespräch. Nun hieß es, selbst aktiv zu werden. Schnell waren gemischte Grüppchen eingeteilt, sodass recht flott die Kochgruppe unter der Leitung von Frau Brasch sich an die Arbeit machte, da ja eine Vor-, Haupt- und Nachspeise für 35 (!) hungrige Mäuler zubereitet werden wollte. Etwas entspannter konnte es dagegen das Team angehen, das sich um das Stellen, Dekorieren und Eindecken der Tafel, an der sich alle zum gemeinsamen Mittagessen treffen würden, kümmerte und den Raum insgesamt noch stimmungsvoll herrichtete. Sehr begehrt bei unseren Gästen war die Gruppe, die gemeinsam fair gehandelte T-Shirts mit einem Logo, das für unsere tolle Kooperation stehen sollte, bedruckte. Möglich wurde dies zum einen durch den Umstand, dass unsere Schülerfirma vor einigen Jahren eine entsprechende Maschine gekauft hatte und wir in der Vorbereitung des Druckprozesses tatkräftig von den Lehrkräften Frau Müller und Herrn Fischer unterstützt wurden, aber auch zwei Schülerinnen Teil des SozAKs sind (Letícia und Larissa), die erst kürzlich im Rahmen der Projektarbeitsphase für unsere 9. Klassen selbst Shirts bedruckt hatten, zum anderen weil im Vorfeld Isabell und Tabea, ebenfalls Mitglieder unseres SozAKs, jeweils ein Logo gestaltet hatten. Isabells Version hatte sich letztlich per Abstimmung durchsetzen können. Lebhaft ging es dann beim gemeinsamen Mittagessen zu, von Berührungsängsten konnte gar keine Rede sein: Es wurde herzhaft gelacht, viel erzählt und sogar ein Battle inmitten der zum Viereck aufgestellten Tafelrunde nach dem Motto „Wer schafft die meisten Liegestütze?“ veranstaltet. Allen schmeckten sichtlich die drei zubereiteten Gänge (überbackene Käsedreiecke – Kritaraki-Auflauf mit Gemüse sowie in der Variante mit Hähnchenstreifen – Weintrauben-Dessert mit Cookies), sodass einige sich gerne nochmals einen Nachschlag am Büffet genehmigten. Da das Aufräumen in allen Gruppen sehr zügig gelang, blieb noch Zeit, um in der Aula zu kickern oder an den Tischtennisplatten Rundlauf zu spielen und sogar noch beim Wahlfach „Bogenschießen“ vorbeizuschauen. Abschließend erhielten unsere Gäste ihre zuvor bedruckten Shirts, die sie begeistert in Empfang nahmen (aus zuverlässiger Quelle wissen wir, dass bereits am nächsten Tag eines der Shirts stolz während der Arbeit in Sennfeld getragen wurde 😊). Nach so vielen gemeinsamen Erlebnissen fiel der Abschied sehr herzlich aus und der Wunsch, dies wieder einmal zu veranstalten, wurde von beiden Seiten geäußert. Auch Schüler, die nur kurz im Rahmen der Schulhausführungen Kontakt mit den Jungs und Mädels aus Sennfeld hatten, ließen über ihre Lehrkräfte ausrichten, dass doch generell viel häufiger derartige Kooperationen stattfinden sollten, um Vorurteile abzubauen, voneinander zu lernen etc. Viel zu schnell ging ein für alle ungemein bereichernder Tag zu Ende, dessen dabei gewonnenen Eindrücke noch lange nachwirk(t)en.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Wallburg-Osterhase stattet der Eltmanner Tafel sowie dem CuraVivum einen Besuch ab

Wallburg-Osterhase stattet der Eltmanner Tafel sowie dem CuraVivum einen Besuch ab

Immer kurz vor Ostern werden die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises der Wallburg-Realschule aktiv, um ihre Mitschüler, aber auch das Lehrerkollegium dazu zu motivieren, etwas Geld zu spenden, damit die Kinder der Kunden des Eltmanner Tafelladens mit einer Kleinigkeit überrascht werden können. In diesem Jahr sammelten sie 444,22 €, womit für 95 „kleine“ Kunden Fairtrade-Ostermischungen sowie Fairtrade-Dip-Eier eingekauft, aber auch noch eine Reihe an Ausmalbüchern finanziert werden konnten.

Vorab hatte man bei Herrn Scheuring als Ansprechpartner der Tafel erfragt, was denn gewünscht werde, um bei den Präsenten auch richtig zu liegen. Am Donnerstag, den 14.03.2024 fand schließlich die österliche Übergabe vor dem Schulgebäude durch die Schulfamilie an Frau Lederer und Herrn Scheuring, die das vierköpfige Orga-Team der Haßfurter Außenstelle vertraten, statt, damit in der Folgewoche am Dienstag die Ausgabe an die Kinder und Jugendlichen als Einstimmung auch auf die bevorstehenden Osterferien durchgeführt werden konnte.

Doch auch die Senioren wie auch das Personal des CuraVivums, einer Einrichtung für Betreutes Wohnen und Tagespflege, sollten mit einem frühlingshaften Gruß beschenkt werden, weswegen im Rahmen eines nachmittäglichen Besuchs bei Kaffee, Kuchen, Spielen und Gesprächen am Dienstag, den 12.03.2024 tatsächlich alle Klienten wie auch Pflegekräfte mit selbstgebastelten Küken und Häschen inklusive Schoko-Eiern verwöhnt wurden. Dass die Mitglieder mit dieser Aktion 100%ig richtig gelegen hatten, konnte man an den Reaktionen der beschenkten älteren Herrschaften ablesen: Von vergossenen Tränen der Rührung, bewunderndem Beäugen der Bastelarbeiten über dem Verlangen, möglichst schnell an das im Inneren der Figur platzierte Schoko-Ei zu gelangen, bis hin zu Äußerungen wie „Wo hab ich denn jetzt meinen Geldbeutel? Das kann ich doch gar nicht so einfach annehmen“ war alles vertreten. Initiiert hatte das Ganze im Übrigen eine Schülerin des SozAKs, die letztlich mit Hilfe ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester sage und schreibe 105 bezaubernde Tierchen produzierte. – Loreen, du bist unglaublich!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Das Wallburg-Christkind im Einsatz für die Eltmanner Tafel

Das Wallburg-Christkind im Einsatz für die Eltmanner Tafel

11.12.2023 – 11.30 Uhr: Tutor*innen, Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises, Klassen- und Schülersprecher*innen wirbelten durch das Treppenhaus der Schule, bepackt mit Weihnachtsgeschenken für 120 Haushalte, die Kund*innen der Eltmanner Tafel sind, wobei die Personenanzahl vom Single bis zur achtköpfigen Familie reicht. Unter dem Weihnachtsbaum in der Aula schließlich überreichten sie gemeinsam mit der Schulleiterin Manuela Küfner und den Lehrkräften, Frau Blöchl, Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck, Frau Türk und Herrn Nguyen, an Frau Lederer und Herrn Scheuring, die das neu gegründete vierköpfige Orga-Team der Haßfurter Außenstelle vertreten, 150 weihnachtlich gestaltete Tüten.

Inzwischen zum 16. Mal hatten in den zurückliegenden Wochen Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und das Kollegium eifrig sich daran gemacht, gebrauchte Papiertüten, die im Sinne der Nachhaltigkeit durch ein Klassensprecher*innenteam sowie durch Schüler*innen unserer ehemaligen Brückenklasse „aufgehübscht“ worden waren, mit Schokolade, Lebkuchen, Schokonikolaus, Bodylotion, Duschgel, Handcreme, Zahnpasta und Zahnbürsten zu füllen. Denn diese Artikel hatten auf Herrn Scheurings „Wunschzettel“ gestanden. Da wie im vergangenen Jahr die Kund*innenanzahl ähnlich hoch geblieben war – im Laufe des Kalenderjahrs musste sogar ein Aufnahmestopp veranlasst werden – war einmal mehr der Ehrgeiz unserer Schulfamilie geweckt worden, die gewünschte Anzahl an Tüten zu erreichen und auch alle mit persönlich gestalteten Weihnachtsgrußkarten zu bestücken. Tatsächlich gelang uns eine Punktlandung, wie sich bei der Übergabe herausstellen sollte. Absoluter Spitzenreiter, was die Spendierfreudigkeit betraf, war die Klasse 6b, die neun Weihnachtstüten beisteuerte – Ihr 6bler seid einfach unglaublich!!!

Zusätzlich wollten unsere Klassensprecher*innen erneut auch die kleinen Kund*innen des Tafelladens überraschen, was jedoch in diesem Jahr infolge des Personalwechsels an der Spitze des Tafel-Teams aus organisatorischen Gründen nicht möglich war. Denn um tatsächlich die Kinder und Jugendlichen altersgemäß beschenken zu können, wären exakte Zahlen zu den Altersgruppen notwendig gewesen. Da aber dennoch unserer Schüler*innen an ihrem Vorhaben festhalten wollten, beschlossen kurzerhand die Tutor*innen gemeinsam mit ihren beiden Lehrkräften, Frau Blöchl und Frau Schmitt, den Erlös aus ihrem Herbstfest, den sie in den vergangenen Jahren immer als Finanzspritze der SMV zum Organisieren der Geschenke zur Verfügung gestellt hatten, diesmal direkt in Form eines Schecks zu überreichen: 350,00 €. Frau Lederer und Herr Scheuring versprachen noch vor Ort, dass sie damit beispielsweise den kleinen Tafelkund*innen Geburtstagsgeschenke oder auch Überraschungen zur Einschulung finanzieren würden. Beide zeigten sich sichtlich begeistert von der großen Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie, als gemeinsam die Weihnachtsgeschenke in den Transporter des Tafelladens verladen wurden.

Am darauf folgenden Tag (12.12.2023) sowie exakt eine Woche später (19.12.2023) nutzten Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises, diesmal nur Mädels, in der Zeit von 13:15 Uhr bis 16:00 Uhr die Gelegenheit, während der regulären Ausgabe persönlich alle Spenden an die großen und kleinen Tafelkund*innen überreichen zu können: Im Innenhof des Anwesens verteilten sie an einem eigens für sie hergerichteten, weihnachtlich dekorierten Stand unsere gespendeten Tüten, aber auch zusätzliche Präsenttüten, weihnachtliches Gebäck, Kaffee und Tee aus dem Tafelladen, wobei sie hautnah miterleben konnten, wie groß die Freude über die Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie ist. Spürte man bei manchem männlichen Kunden angesichts unserer charmanten SozAKlerinnen sogar einen Hauch von Verlegenheit, bedankten sich andere ganz herzlich und temperamentvoll für das Engagement. Auch freute sich eine Dame, dass sie sich in ihrer Landessprache mit einer unserer SozAKlerinnen unterhalten konnte, worauf Frau Lederer gleich augenzwinkernd ergänzte, dass die Tafel durchaus die besagte Schülerin in Situationen gebrauchen könnte, wenn es manchmal bei der Kommunikation etwas hake. Dass unsere Schülerinnen bei der Ausgabe mit Herzblut bei der Sache waren, bekamen auch manche abholenden, überpünktlichen Elternteile zu spüren, denn der Schichtzeitplan wurde eisern eingehalten.

Vielen lieben Dank an Norbert Scheuring und Jutta Lederer an dieser Stelle auch für das Verköstigen mit Tee, Kinderpunsch sowie leckerem, selbstgebackenem Stollenkonfekt etc. während der Ausgabezeit und die kurzweiligen Gespräche mit Ihnen und Ihren ehrenamtlichen Helferinnen!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

„miteinander – nebeneinander – füreinander“

„miteinander – nebeneinander – füreinander“

Dies durfte der Soziale Arbeitskreis der Wallburg-Realschule Eltmann in der Werkstatt der Lebenshilfe in Sennfeld hautnah erleben

Nachdem im Herbst des Vorjahres bereits eine Kooperation zwischen der Werkstatt der Lebenshilfe in Sennfeld mit der Wallburg-Realschule in Eltmann stattgefunden hatte, freuten sich sowohl die Schülerinnen und Schüler des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrkräften als auch Werkstattleiter Günter Scheuring und Bildungsbegleiter Stefan Hömer sowie deren Beschäftigte über diese erneute Begegnung in Form eines gemeinsamen Arbeitstags in Sennfeld.

Nach der Begrüßung durch Günter Scheuring lieferte Stefan Hömer, der als Bildungsbegleiter junge Erwachsene ab 18 Jahren über die Dauer von 27 Monaten nach einem dreimonatigen Eingangsverfahren 24 Monate in fünf verschiedene Berufsbilder einführt mit dem Ziel, dass seine Schützlinge die Eignung für den freien Arbeitsmarkt erreichen, in einer ausgesprochen kurzweiligen Empfangsrunde in der Cafeteria Informationen über die Werkstatt Sennfeld im Hinblick auf deren Schwerpunkte „Förderstätte“, „Berufsbildungs-“ sowie „Arbeitsbereich“ und visualisierte diese auch bestens mittels eines Imagefilms. Doch band Herr Hömer die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises dabei auch bestens ein, indem er sie den Begriff „behindert“ definieren ließ, ehe er eine von der KI generierte Antwort präsentierte, oder sie zu einem Selbstversuch mittels Ohrenzuhalten animierte, um die Problematik des Feststellens von Entwicklungsverzögerungen vor Augen zu führen. Nach einer kleinen Frühstückspause, in der alle Anwesenden mit leckeren Snacks verwöhnt wurden, folgte der Praxisteil für die 22 Jugendlichen, der, wie der Bildungsbegleiter betonte, dem Abbau von Barrieren diene und das täglich gelebte Motto „miteinander – nebeneinander – füreinander“ fördere. Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Arbeitsbereiche der Werkstatt wurden den Lehrkräften wie auch den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Angebote an Berufsbildern durch Stefan Hömer locker und unterhaltsam präsentiert und sogleich alle Heranwachsenden auf die Bereiche „Schreinerei“, „Schlosserei“, „Montage“, „Kartonagen/Druck/Filter“ sowie „Küche“ verteilt, um bis zur Mittagspause gemeinsam mit den Beschäftigten den Arbeitsalltag zu erleben und selbst auch tätig zu werden.

Von Zurückhaltung war auf beiden Seiten nichts zu bemerken, vielmehr freuten sich viele über ein Wiedersehen, da bereits 13 Schülerinnen und Schüler im Vorjahr an diesem Aktionstag teilgenommen hatten, was durch herzliche Umarmungen und ausgelassenes Lachen, aber auch Anknüpfen an damalige Gesprächsinhalte zum Ausdruck gebracht wurde. Kurzweilige Unterhaltungen bereicherten die gemeinsamen Arbeitsprozesse, während beispielsweise Teig geknetet, Fahrzeugteile neutralisiert, Kartons etikettiert oder Xylophons zusammengebaut und verpackt wurden. Darüber hinaus wurde kurzerhand die Wartezeit, als in einer Gruppe aufgrund des fleißigen Zusammenarbeitens Material zwischenzeitig ausging, einfach mit einer Runde Kniffel überbrückt.

Viel zu schnell verging die gemeinschaftliche Arbeitsphase, sodass von einigen der Beschäftigten die Frage gestellt wurde, ob denn die Schülerinnen und Schüler am nächsten Tag wieder in der Werkstatt mitarbeiten würden. Bereits beim Mittagessen, das aufgrund der Speisenauswahl und Qualität bei allen auf große Begeisterung stieß, tauschten sich die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises rege über die gewonnenen Eindrücke und Erlebnisse des Vormittags aus, wo neben Praxiserfahrungen aus dem beruflichen Alltag klar das Knüpfen bzw. Festigen von Freundschaften dominierten. Am Ende der Mittagspause erfolgte eine kleine Feedbackrunde, in der sich auch die Jugendlichen erkundigten, inwiefern sie denn hier in der Lebenshilfe beruflich einsteigen könnten, worauf Stefan Hömer die Alternativen FSJ, Bufdi, ausgebildeter Heilerziehungspfleger*in oder eben exemplarisch eines der in der Einrichtung vorkommenden Berufsfelder, z. B. das des Schlossers, aufzeigte. Im Anschluss daran stand der Workshop „Digitaldruck“ auf dem Programm, bei dem sich alle Anwesenden ihr Giveaway selbst mit einem individuellen Kurztext gestalten durften: eine hölzerne, personalisierte Trinkglasabdeckung mit integriertem Flaschenöffner. Danach ging es nochmals kurz in die verschiedenen Arbeitsbereiche, um sich von den neugewonnenen „Arbeitskollegen“ noch zu verabschieden – mit dem Versprechen wieder einmal vorbeizuschauen – z. B. am 01.12., wenn die bereits traditionelle „Lichternacht“ von 14:00 bis 22:00 Uhr stattfindet. Abgerundet wurde dieser Aktionstag durch den Besuch des Sennshops, in dem ein Beschäftigter mit Herzblut über die Produktpalette der hauseigenen Manufaktur berichtete und auch bei den Spielwaren zum Ausprobieren anregte, was sehr gerne von den Heranwachsenden wie auch Lehrkräften angenommen wurde.

Hautnah miterleben zu können, wie durch die individuelle Förderung jedes/r einzelnen Mitarbeiters/in im handwerklichen wie auch persönlichen Bereich dessen/deren Eigenständigkeit und Selbstwertgefühl gesteigert werden, aber auch all die herzlichen Begegnungen sowohl mit den Beschäftigten als auch den Abteilungsleiter*innen, das alles bewerteten alle Anwesenden als ungemein bereichernd an diesem kooperativen Projekt. Deswegen schloss sich an den Dank für das Ermöglichen dieses großartigen Aktionstages gleich die Einladung zu einem Gegenbesuch an der Wallburg-Realschule an: Im Frühjahr darf sich Stefan Hömer mit seiner Gruppe aus dem Berufsbildungsbereich dann in Eltmann von den Mitgliedern des Sozialen Arbeitskreises mit einem entsprechenden Programm überraschen lassen.

Nähere Informationen zur Werkstatt in Sennfeld und dem Sennshop unter:

https://lebenshilfe-schweinfurt.de/einrichtungen-angebote/werkstaetten/wfbm-sennfeld

https://www.werkstatt-sennfeld.de/sennshop

Autorin: Corinna Hartwich-Beck