Wallburg-Osterhase macht einmal mehr die Kinder des Eltmanner Tafelladens, aber auch das Ehepaar Schmittlutz froh 😊!

Wallburg-Osterhase macht einmal mehr die Kinder des Eltmanner Tafelladens, aber auch das Ehepaar Schmittlutz froh 😊!

Angesichts von 140 (!) Kindern bzw. Jugendlichen, die sich laut Marianne Schmittlutz über eine kleine Überraschung freuen würden, liefen die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises der Wallburg-Realschule in kürzester Zeit zur Höchstform auf, um Mitschüler*innen, Lehrkräfte und Sekretärinnen zum Spenden zu animieren. Letztlich konnten sage und schreibe 782,28 € organisiert werden, mit deren Hilfe für die Allerjüngsten Bio-Karotten-Kekse und Früchteriegel, für die Kleinen Fairtrade-Ostermischungen mit Plüschhasen, -einhörnern & Co sowie für die Größeren Fairtrade-Ostertüten und Fairtrade-Dip-Eier eingekauft werden konnten. Wenn man hinterfragen möchte, weswegen so viel Geld an dieser Stelle allein in Naschwaren investiert worden ist, so sei hier auf die Worte der Vorsitzenden des Eltmanner Tafelladens zu verweisen: „Süßigkeiten sind sehr angesagt, da wir aktuell sehr wenig davon selbst anbieten können. Denn wir lassen uns in der Regel wertvollere Lebensmittel spenden. Ihr könnt hiermit sicher nichts verkehrt machen!“

Doch auch die SMV der Wallburg-Realschule, die durch Kuchenverkäufe an Elternsprechtagen o. Ä. stets kleinere Einnahmen verbuchen kann, wollte erneut ihren Beitrag für die Kunden des Tafelladens leisten und organisierte auf Wunsch von deren Leiterin Gutscheine für Obst und Gemüse im Wert von 300,00 € bei einem örtlichen Discounter.

Am Montag, den 27.03.2023 fand vor dem Schulgebäude die österliche Übergabe durch die Schulfamilie an Marianne und Eduard Schmittlutz statt, die beide für ihr immenses Engagement rund um „ihre“ Eltmanner Tafel und ihr großes Herz auch mit einer kleinen Aufmerksamkeit überrascht wurden. Die Schulfamilie kann schließlich auf 15 tolle Jahre der Kooperation mit dem Ehepaar Schmittlutz und seinem Eltmanner Team zurückblicken, die durchaus schon einige Schülergenerationen in ihren Wertevorstellungen prägen konnten. Aus diesem Grund möchten wir WRSler*innen auch an dieser Stelle darauf hinweisen, wie dringend die Eltmanner Tafel neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen benötigt. Bei Interesse, aber auch Fragen zu Details wenden Sie sich bitte direkt an Marianne Schmittlutz unter 09522 / 15 10 oder per Mail an eltmann@hassfurter-tafel.de!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Rekordverdächtige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie zugunsten der Eltmanner Tafel

Rekordverdächtige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie zugunsten der Eltmanner Tafel

und zwei (!) kurzweilige Ausgabetage vor Ort

Zum 15. Mal war es am 12.12.2022 soweit, dass unsere Schülersprecher*innen, das verantwortliche Klassensprecher*innen-Team, Tutor*innen sowie Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit der Schulleiterin Manuela Küfner und den Lehrkräften, Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck, Frau Türk, Herrn Nguyen und Herrn Steger, das Ehepaar Marianne und Eduard Schmittlutz von der Eltmanner Tafel vor dem Schulgebäude der Wallburg-Realschule stellvertretend für ihre großen und kleinen Kund*innen des Tafelladens reichlich beschenkten.

In den Wochen zuvor hatten Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und das Kollegium eifrig – sage und schreibe – 166 Kartons mit Spaghetti, passierten Tomaten, Schokolade, Lebkuchen, Zucker sowie Zahncreme, -bürste und Duschgel gefüllt, alles Zutaten, die auf dem „Wunschzettel“ der Vorsitzenden des Tafelladens, Frau Schmittlutz, gestanden hatten. Aufgrund der enorm gestiegenen Kundenzahl in den letzten Wochen und Monaten dieses Jahres war der Ehrgeiz unter allen Mitgliedern der Schulfamilie geweckt worden, definitiv mehr als 120 Päckchen zu organisieren, weswegen auf den Fluren und in den Klassenzimmern an den letzten Tagen vor der Abgabe emsiges Treiben beim Tauschen von einzelnen Produkten, damit alle Weihnachtspakete nahezu identisch bestückt sind, im Aushelfen mit fehlendem Geschenkpapier, aber auch beim Basteln von Weihnachtsgrußkarten für die Empfängerfamilien vorherrschte. Absoluter Spitzenreiter, was die Spendierfreudigkeit betraf, war einmal mehr die Klasse 6b, die alleine 13 Familienpakete beisteuerte – Ihr 6bler seid der absolute Wahnsinn!!!

Zusätzlich wollten unsere Klassensprecher*innen erneut auch die kleinen Kund*innen des Tafelladens überraschen: Während in den Vorjahren der Fokus auf den Altersgruppen der 0- bis 3-Jährigen wie auch der 13- bis 16-Jährigen gelegen hatte, stellten wir uns diesmal der Herausforderung, möglichst alle Tafelkunden-Kinder zwischen 0 und 16 Jahren als Christkind zu bescheren. Letztlich gelang es uns, 151 kleine Präsente, die von Knisterbüchern, Stapelbechern und Bilderwürfel, über Knobelspiele, Rätsel-Spaß-Bücher und Malbücher bis hin zu Jugendbüchern wie beispielsweise „Die Nacht in der Schule“, „Boy 7“, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, „Herr der Diebe“, „Erebos“ oder „Level 4“ reichte. In diesem Zusammenhang geht ein großes Dankeschön an Anette Haas von der Buchhandlung Glückstein in Haßfurt für die Top-Beratung und liebevolle Verpackung aller Jugendbücher. Finanziert wurden all die erwähnten Präsente im Wert von knapp 1.000 € mit Hilfe des Zivilcourage-Preisgelds, eines an der Schule befindlichen Spendentopfs sowie dank der großzügigen Spende der Tutor*innen, die 350 €, welche sie bei der Ausrichtung ihres Herbstfestes für unsere Fünftklässler*innen eingenommen hatten, beisteuerten.

Darüber hinaus übergab die Schulleitung noch Kartons mit Kinder-Handseifen, die sich auch bei unseren Schüler*innen großer Beliebtheit erfreuen, Desinfektions-Handgel sowie Allzweckreiniger.

Wenn schon nunmehr zum dritten Mal nicht die Übergabe vor Ort im Tafelladen mit Infos für unsere Jugendlichen über das Tagesgeschäft der Haßfurter Außenstelle erfolgen konnte, so hatte es sich das Ehepaar Schmittlutz nicht nehmen lassen, dass – natürlich unter Einhaltung aller Hygiene-Vorschriften – Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises persönlich alle Spenden an die großen und kleinen Tafelkund*innen überreichen konnten. Aufgrund der bereits erwähnten enorm angestiegenen Kundenzahl und der seit Corona bestehenden Terminvergabe zur Abholung übernahmen in diesem Jahr erstmals unsere SozAKler*innen an zwei Nachmittagen, nämlich am 13.12.22 sowie am 20.12.22, die Ausgabe im Zeitraum zwischen 13.45 Uhr und 17:15 Uhr: Sie verteilten im Innenhof des Anwesens an einem eigens für sie hergerichteten, weihnachtlich dekorierten Stand Familienpakete wie auch die Geschenke für die Kinder und Jugendlichen, wobei sie hautnah miterleben konnten, wie groß die Freude über die Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie ist. Eine Kundin schüttelte fassungslos den Kopf und merkte an, dass es einfach unglaublich sei, dass sich so junge Leute so für ihre Mitmenschen einsetzten, an einem Nachmittag bei dieser Kälte auch noch Zeit opferten, um in der Tafel mitzuarbeiten. Andere Kund*innen strahlten über beide Ohren, dankten in ihrer Landessprache und wünschten sichtlich gerührt frohe Weihnachten. So manche glänzenden Kinderaugen in der kleinen Warteschlange sorgten gar dafür, dass einzelne SozAKler*innen freiwillig noch etwas länger bei der Ausgabe blieben, um direkt den Kleinen ihre Geschenke aushändigen zu können, obwohl bereits die abholenden Eltern in ihren Fahrzeugen warteten.

Vielen lieben Dank an Marianne und Eduard Schmittlutz an dieser Stelle auch für das Verköstigen mit Heißgetränken, Kinderpunsch sowie leckeren Lebkuchen, Plätzchen etc. während der Ausgabezeit und die kurzweiligen Gespräche mit Ihnen und Ihren ehrenamtlichen Helfer*innen!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Gemeinsamer Aktionstag des Sozialen Arbeitskreises der Wallburg-Realschule Eltmann sowie der Werkstatt der Lebenshilfe in Sennfeld

Gemeinsamer Aktionstag des Sozialen Arbeitskreises der Wallburg-Realschule Eltmann sowie der Werkstatt der Lebenshilfe in Sennfeld

Coronabedingt lag dieses Projekt nahezu drei Jahre auf Eis, doch freuten sich deshalb am 27.09.2022 sowohl die Schülerinnen und Schüler des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrkräften als auch Werkstattleiter Günter Scheuring und Stefan Hömer, über den als Vater zweier Schülerinnen der Kontakt hergestellt worden war, als Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung sowie deren Beschäftigte über einen ganz besonderen, ungemein bereichernden Arbeitstag in Sennfeld umso mehr.

Nach einer kurzweiligen Einführung über die Werkstatt Sennfeld im Hinblick auf deren Schwerpunkte „Förderstätte“, „Berufsbildungs-“ sowie „Arbeitsbereich“, aber auch über Außengruppen an Betreuten, die bei ZF Aftermarket und Kühne tätig sind, durch Günter Scheuring in der Cafeteria folgte der Praxisteil für die 18 Jugendlichen. Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Arbeitsbereiche der Werkstatt wurden den Lehrkräften wie auch den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Angebote an Berufsbildern, die von Fertigungshelfer*in über Schlosserhelfer*in, Holzbauhelfer*in und Malerhelfer*in bis hin zu Lagerhelfer*in und Helfer*in im Bereich Küche-Service-Hauswirtschaft reichen, durch Stefan Hömer locker und unterhaltsam präsentiert und sogleich alle Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises auf die Bereiche „Schreinerei“, „Schlosserei“, „CNC/Druck und Montage“ und „Verpackung“ verteilt, um bis zur Mittagspause gemeinsam mit den Beschäftigten den Arbeitsalltag zu erleben und selbst auch tätig zu werden. Die anfängliche Zurückhaltung auf beiden Seiten war schnell abgelegt, sodass viele kurzweilige Gespräche entstanden, während beispielsweise gemeinsam Dichtungen aufgezogen, Kartons gefaltet, etikettiert und bestückt oder Holzspielwaren gestaltet wurden. Viel zu schnell verging die gemeinschaftliche Arbeitsphase, sodass von einigen der Beschäftigten die Frage gestellt wurde, ob denn die Schülerinnen und Schüler am nächsten Tag wieder in der Werkstatt mitarbeiten würden. In der Schlosserei wurde gar augenzwinkernd den drei dort beschäftigten Schülerinnen mitgeteilt, dass sie so lange wiederkommen müssten, bis der Arbeitsprozess abgeschlossen sei, was mindestens drei weitere gemeinsame Arbeitstage umfassen würde. Bereits beim Mittagessen, das aufgrund der Speisenauswahl und Qualität bei allen auf große Begeisterung stieß, tauschten sich die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises rege und begeistert über die gewonnenen Eindrücke und Erlebnisse des Vormittags aus. Als Abschiedsgeschenk erhielten zudem alle eine hölzerne, personalisierte Trinkglasabdeckung mit integriertem Flaschenöffner, welche auch käuflich im Sennshop erhältlich ist. Abgerundet wurde dieser Aktionstag durch den Besuch des Sennshops, in dem zwei Beschäftigte mit Herzblut über ihre Produktpalette berichteten und auch bei den Spielwaren zum Ausprobieren anregten, was sehr gerne von den Heranwachsenden wie auch Lehrkräften angenommen wurde. In einem knappen Feedbackgespräch mit Herrn Scheuring und Herrn Hömer – der Bus stand schon zur Rückfahrt bereit – äußerten alle ihre Begeisterung über diesen kooperativen Tag, bei dem Freundschaften geknüpft und auch Praxiserfahrungen aus dem beruflichen Alltag gesammelt wurden. Darüber hinaus hatte man hautnah miterleben können, wie durch die individuelle Förderung jedes/r einzelnen Mitarbeiters/in im handwerklichen wie auch persönlichen Bereich dessen/deren Eigenständigkeit und Selbstwertgefühl gesteigert werden. Deswegen schloss sich an den Dank für die herzliche Begegnung, die tolle Verköstigung und das originelle Give-away noch die Bitte an, solch einen gemeinsamen Aktionstag zu wiederholen.

Nähere Informationen zur Werkstatt in Sennfeld und dem Sennshop unter:

https://lebenshilfe-schweinfurt.de/einrichtungen-angebote/werkstaetten/wfbm-sennfeld

https://sennshop.de/

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Osterhase im CuraVivum gesichtet!

Osterhase im CuraVivum gesichtet!

Endlich! Nach zwei Jahren Abstinenz (wegen Corona natürlich) konnten die Mädels und Jungs unseres Sozialen Arbeitskreises es kaum erwarten, den Seniorinnen und Senioren des örtlichen Altenpflegeheims CuraVivum an Ostern eine Freude zu bereiten. Den Schülerinnen und Schülern war es sehr am Herzen gelegen, dass gerade an diesen festlichen Tagen an die älteren Menschen gedacht wird.

So traf sich der Soziale AK an einem Nachmittag, um österliche Überraschungen für die alten Menschen des CuraVivums zu gestalten: Mit vollem Tatendrang wurden Plätzchen im Akkord gebacken, sodass das Back-Team fast gar nicht mehr mit dem Glasieren nachkam. Und da gab es noch die Bastelgruppe, die fleißig süße Osterhasen ausschnitt und diese mit Ostergrüßen verzierte. Zum Abschluss des Nachmittags wurden eifrig die Plätzchen in Tütchen verpackt, auf welche die gebastelten Osterhasen befestigt wurden.

Am Tag danach war es dann auch schon so weit: Die Übergabe der Ostertütchen an die Seniorinnen und Senioren stand bevor. In Begleitung von Herrn Steger und Herrn Nguyen besuchten die Schülerinnen und Schüler das CuraVivum und schenkten jeder Bewohnerin und jedem Bewohner die liebevoll bepackten Tütchen. Schon der bloße Besuch unseres Sozialen AKs bescherte den Älteren eine Freude, denn das Lächeln eines jeden Seniorengesichts war nicht zu übersehen. Ein tosender Applaus und Körbe voller Süßigkeiten als Dankeschön des Pflegeheimes bildeten den krönenden Abschluss des Tages für die Schülerinnen und Schüler.

Nachdem die Osteraktion in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war, freuen wir uns als Sozialer AK schon sehr auf die nächste Aktion mit dem Pflegeheim CuraVivum!

Autor: Duc Nguyen

Besser spät als nie 😊 – Wallburg-Osterhase stattet im Wonnemonat Mai der Tafel einen Besuch ab

Besser spät als nie 😊 – Wallburg-Osterhase stattet im Wonnemonat Mai der Tafel einen Besuch ab

Da in diesem Jahr der Osterhase der Wallburg-Realschule krankheitsbedingt vor den Ferien schlapp gemacht hatte, benannten die SMV und der Soziale Arbeitskreis unserer WRS die langjährige Aktion zugunsten der großen und kleinen Tafelkunden um in „Frühlingsaktion“, sodass am 03.05.2022 bei strahlendem Sonnenschein das Ehepaar Schmittlutz von der Eltmanner Tafel viele Präsente aus den Händen von Schüler- sowie Klassensprechern und Mitgliedern des Sozialen Arbeitskreises in Empfang nehmen konnte: Der Soziale Arbeitskreis hatte durch eine Spendenaktion innerhalb der gesamten Schulfamilie diesmal für die 75 (!) Kinder der Tafelkunden im Alter zwischen 1 und 16 Jahren Baby-Pixi-Bücher, diverse Malbücher sowie Kulturbeutel mit Duschsets bekannter Marken im Gesamtwert von rund 390 € finanziert. Mit einem Wertgutschein über 300 € bei einem örtlichen Lebensmittelgeschäft möchte die SMV wiederum Marianne und Eduard Schmittlutz und ihrem Team ein bisschen unter die Arme greifen, da aktuell durch die steigende Anzahl an Kunden – Frau Schmittlutz berichtete bei der Spendenübergabe von einem Plus von mehr als einem Drittel – wie auch durch die Knappheit an einzelnen Grundnahrungsmitteln im Handel der Tafelladen vor großen Herausforderungen steht. Deswegen äußerten beide auch ihren großen Dank für die inzwischen 14-jährige Kooperation mit der Wallburg-Realschule, berichteten aber auch erleichtert von der zunehmenden Anzahl an privaten Spenden aus der Bevölkerung. Derartige Schilderungen rund um das Tagesgeschäft weckten bei allen Anwesenden, Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern, Betroffenheit, aber auch die Motivation, sich für bedürftige Mitmenschen im Einzugsgebiet unserer Schulfamilie einzusetzen und dabei den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer zu unterstützen.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Riesige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie zugunsten der Eltmanner Tafel

Riesige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie zugunsten der Eltmanner Tafel

und ein kurzweiliger Ausgabetag vor Ort – ein Hauch von Normalität!

Nunmehr zum 14. Mal war es am 14.12.2021 soweit, dass unsere Schülersprecher und Schülersprecherinnen, das verantwortliche Klassensprecher-Team sowie Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck, Frau Türk, Herrn Nguyen und Herrn Steger das Ehepaar Marianne und Eduard Schmittlutz von der Eltmanner Tafel coronabedingt vor dem Schulgebäude der Wallburg-Realschule stellvertretend für ihre großen und kleinen Kunden des Tafelladens reichlich bescherten – selbst kleine Weihnachtswichtel hatten sich unter die Anwesenden auf dem gemeinschaftlichen Foto gemischt ☺.

In den Wochen zuvor hatten Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und Lehrkräfte eifrig 62 Kartons mit getrockneten Linsen, Fisch in Tomatensoße, passierten Tomaten, Schokolade, Lebkuchen, Chips oder Erdnussflips und Multivitaminsaft, ebenso wie Zahncreme, -bürste und Duschgel gefüllt, alles Zutaten, die auf dem „Wunschzettel“ der Vorsitzenden des Tafelladens, Frau Schmittlutz, gestanden hatten. Wie bereits im Vorjahr hatten wir WRSler körbeweise weitere Produkte organisiert, über die sich alle Kunden freuen sollten, diesmal Kaba und Öl sowie Orangen, Mandarinen, Äpfel, Bananen, Birnen und Nüsse. Absoluter Spitzenreiter, was die Spendierfreudigkeit betraf, war die Klasse 5b, die alleine neun Familienpakete sowie Orangen, Äpfel, Kaba und Öl beisteuerte – Ihr 5bler seid der absolute Wahnsinn!!!

Zusätzlich wollten unsere Klassensprecher die Altersgruppe der 0- bis 3-Jährigen wie auch der 13- bis 16-Jährigen wieder mit kleinen Präsenten überraschen, weshalb für die neun „großen“ Tafelkunden-Kinder Bücher gekauft worden waren, die Titel trugen wie „Wunder“, „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ „Wie die Sonne in der Nacht“ oder „Monumente 14“. In diesem Zusammenhang geht ein großes Dankeschön an Anette Haas von der Buchhandlung Glückstein in Haßfurt für die Top-Beratung und liebevolle Verpackung. Die zwölf „ganz Kleinen“ durften sich neben Hygiene-Produkten über Puzzles, Bilderbücher, sprechende Spielzeugfahrzeuge usw. freuen, die alle liebevoll von einem Klassensprecher-Team eingekauft und weihnachtlich verpackt worden waren. Finanziert wurden diese Präsente im Wert von rund 180 € mit Hilfe des Zivilcourage-Preisgelds sowie dank der Eltern von George B. (9a) und Emilio B. (5a). Darüber hinaus erhielten die neun Teenager kleine Päckchen, die mit diversen Schreibutensilien gefüllt waren, welche am Ende des vergangenen Schuljahrs bei einer kleinen Sammelaktion innerhalb des Lehrerkollegiums zusammengekommen waren. Blöcke und Hefte wird außerdem Frau Schmittlutz, wie sie versichert hatte, erwachsenen Kunden zukommen lassen, die Deutschkurse besuchen.

Als die Vorsitzende des Tafelladens beim Beladen des Tafel-Fahrzeugs noch die von der Schulleitung gespendeten Kartons mit Desinfektions-Handgel sowie Allzweckreiniger erblickte, reifte sogleich eine neue Idee: „Wenn ich tatsächlich demnächst noch Masken für meine Kunden bekomme, dann könnte ich doch mit euren Sachen richtige Hygiene-Päckchen zusammenstellen. Das wäre ein schöner Start ins neue Jahr!“

Wenn schon nunmehr zum zweiten Mal nicht die Übergabe vor Ort im Tafelladen mit Infos für unsere Jugendlichen über das Tagesgeschäft der Haßfurter Außenstelle erfolgen konnte, so hatte es sich das Ehepaar Schmittlutz nicht nehmen lassen, dass diesmal wieder – natürlich unter Einhaltung aller Hygiene-Vorschriften – Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises persönlich alle Spenden an die großen und kleinen Tafelkunden, die sichtlich gerührt ihre Weihnachtsgeschenke entgegen nahmen, überreichen konnten. Da die Ausgabe durch die Vergabe von Terminen geregelt war, halfen einzelne unserer Mitglieder bereits ab 12:00 Uhr beim Verteilen vor dem Gebäude an einem eigens für sie hergerichteten, weihnachtlich dekorierten Stand. Um 17:30 Uhr endete für alle Mitwirkenden aus der achten und zehnten Jahrgangsstufe dieser emotional bewegende Ausgabetag, bei dem sogar unsere Helfer sich jeweils eine Gidget (Wer den Film „Pets“ kennt, weiß, welches possierliche Stofftierchen gemeint ist bzw. kann in der Klasse 10d ein neues Klassenmaskottchen antreffen ;)) sichern durfte. Denn just an diesem Nachmittag belieferte die Haßfurter Tafel den Eltmanner Tafelladen mit einer immensen Anzahl an Zwerg-Spitz-Ladys, die selbst Schüleraugen zum Leuchten brachten. Vielen lieben Dank an Marianne und Eduard Schmittlutz an dieser Stelle auch für das Verköstigen mit Heiß- und Kaltgetränken sowie leckeren Gewürzschnitten während der Ausgabezeit und die kurzweiligen Gespräche mit Ihnen und Ihren ehrenamtlichen Helfern an den anderen Ausgabeständen im Innenhof!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck