Zeitreise in die Zukunft – Chemie trifft Nachhaltigkeit

Zeitreise in die Zukunft – Chemie trifft Nachhaltigkeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bereits zum dritten Mal in Folge hat eine Schülergruppe unserer Wallburg-Realschule am alljährigen Chemie-Wettbewerb der Dechema e.V. (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) teilgenommen. Das diesjährige Motto war „Biotechnologie 2040 – Ein Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie“. 

Tim Schindel, Paul Hasch, Leon Gutknecht und Maximilian Wölker aus der Klasse 9a haben mit den zukünftigen Entwicklungen und Anwendungen in der Biotechnologie beschäftigt. Über acht Wochen mussten Fragen zur Herstellung und Nutzung biotechnologischer Produkte, innovativen Verfahren in der Medizin, nachhaltigen Lösungen für Umweltprobleme sowie ethischen Aspekten der Biotechnologie beantwortet werden.
Kann Fleisch zukünftig ohne Tiere hergestellt werden? Wie können mit 3D-Druck menschliche Organe ersetzt werden? Welche Mikroorganismen können Plastik zur Wiederverwertung in seine Bestandteile zerlegen? Bietet der Mars eine Möglichkeit zum Überleben der Menschheit?

Nachdem durch das Beantworten der Fragen genug Punkte gesammelt wurden, begann die Aufgabe der 2.Runde: Experimentieren und Verfilmen. An zwei Nachmittagen verwandelte sich der Chemiesaal in ein Labor für den Biokatalysator Hefe. In mehreren Versuchsreihen wurde untersucht, wie Hefe zukünftig als nachhaltige Weise für die Herstellung von Biokraftstoff verwendet werden kann. Zusammengefasst wurden die Ergebnisse und Einsatzgebiete von Hefe (über die Küche hinaus) in einem Video. 

Obwohl die Gruppe nicht durch einen Preis ausgezeichnet wurde, haben die vier Schüler in vielen Kompetenzen dazugelernt. Vom Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten, über den Videoschnitt bis hin zum Einsatz des schuleigenen Greenscreens – das neu Gelernte kann zukünftig vielseitig angewendet werden!

Eva Schachtner-Kaiser

 

Das Känguru hüpft auch 2025 wieder an die Wallburg-Realschule!

Das Känguru hüpft auch 2025 wieder an die Wallburg-Realschule!

Zum mittlerweile fünften Mal begrüßte unsere Wallburg-Realschule das Känguru, den beliebten internationalen Mathematik-Wettbewerb. Dieses Jahr durften wieder viele Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe teilnehmen. Besonders erfreulich ist, dass das Känguru auch in diesem Jahr in die Klassen 7a und 8a, beide aus dem naturwissenschaftlich-mathematischen Zweig, hineinhüpfte. Insgesamt sind 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dem spannenden Wettbewerb angetreten.

Der Wettbewerb, der seit 1995 von der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert wird und ursprünglich in Australien entwickelt wurde, hat mittlerweile in über 90 Ländern weltweit eine große Tradition. In Deutschland nahmen dieses Jahr über 880.000 Kinder und Jugendliche aus rund 12.600 Schulen teil.

Bei den Aufgaben, die in drei Schwierigkeitsstufen gestellt werden, ging es nicht nur ums Rechnen. Es wurden auch Fähigkeiten wie Knobeln, Tüfteln, Kombinieren, räumliches Vorstellungsvermögen, Geduld und Schätzvermögen gefordert und gefördert.

Unsere Schulbesten in jeder Jahrgangsstufe sind dieses Jahr:

  • 5.Jahrgangsstufe: Lukas Zehner (5d) mit 77,50 Punkten
  • 7.Jahrgangsstufe: Jan Wirz (7a) mit 83,75 Punkten
  • 8.Jahrgangsstufe: Nathan Pittman (8a) mit 97,00 Punkten

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde, eine Broschüre mit weiteren Rätselaufgaben und als Mitmachpreis das Spiel „Känguru-Akrobaten“. 

Besonders hervorzuheben ist Nathan Pittman, der neben der besten Punktzahl in der 8.Jahrgangsstufe zusätzlich den weitesten Känguru-Sprung – also die größte Anzahl aufeinanderfolgender richtiger Antworten – schaffte. Für 14 richtige Antworten hintereinander bekam er ein T-Shirt.

Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihrer Teilnahme und ihren großartigen Leistungen! Es freut uns sehr, wenn das Känguru auch im nächsten Jahr wieder an unsere Schule kommt. Wir hoffen, noch mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die mathematische Herausforderung begeistern zu können!

Autorin: Eva Schachtner-Kaiser

P.S.: Falls ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid, findet ihr eine Beispielaufgabe abgedruckt. Viel Spaß beim Lösen!

Unser Rechenkönig

Unser Rechenkönig

Zum ersten Mal wurde der Rechenkönig bzw. die Rechenkönig an unserer Schule gesucht. Dies ist ein Wettbewerb, der nun auch auf unterfränkischer Ebene für alle Fünftklässler der Realschulen etabliert werden soll.

In zwei Runden wurde der beste Rechner bzw. die beste Rechnerin der Wallburg-Realschule ermittelt. Während im Klassenentscheid vor allem die Grundrechenarten im Focus standen und nicht nur auf Richtigkeit, sondern auch auf Schnelligkeit abgeprüft wurden – kamen im Schulentscheid weitere tüftlige Aufgaben hinzu – auch unter Zeitdruck. Die Idee dahinter besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zu mehr Kopfrechnen zu motivieren. 

Aus den drei besten Schülerinnen und Schülern je Klasse gingen drei Schulsieger hervor: 

Lucas Zehner (5d), Jonas Rocho (5d) und Hannes Hasch (5d).

Unser Rechenkönig Lucas war schnell gefunden, weil er im Schulentscheid in allen Kategorien in hohem Maße überzeugte. Mutig vertrat er allein unsere Schule auf unterfränkischer Ebene in Würzburg an der Jakob-Stoll-Realschule.

Herzliche Glückwünsche unserem Rechenkönig Lucas und allen anderen Klassenrechenkönigen und Königinnen.

White Horse Theatre „Maid Marian“

White Horse Theatre „Maid Marian“

Gleich nach den Weihnachtsferien besuchte uns das bei uns bereits etablierte White HorseTheater mit dem englischen Unterstufenstück „Maid Marian“.

Den Schauspielern Amy Shields, Defender Marshall, Kye Samuel und Valia Katsi gelang es mühelos, die Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Jahrgangsstufe in den Bann zu ziehen.

Es folgen einige Impressionen der Aufführung.

Weihnachtliche Zeitreise für die Wallburg-Realschule

Weihnachtliche Zeitreise für die Wallburg-Realschule

Am 01.12.2024 war es soweit: Die ersten Türchen der Adventskalender öffneten sich. Während einige Türchen Schokolade oder Spielzeug verbargen, wartete an der Wallburg-Realschule in Eltmann die spannende Herausforderung, den Wichteln des Weihnachtsmanns bei ihrer mathematischen Zeitreise zu helfen.

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen nahmen zum fünften Mal am mathematischen Adventskalender teil. Über einen Zeitraum von 24 Tagen rechneten, tüftelten und knobelten sie, wobei sie nicht nur ihre mathematischen Fähigkeiten, sondern auch logisches und räumliches Denken sowie Ausdauer trainierten. Die Verwendung von iPads sorgte für zusätzliche Motivation, da die Aufgaben digital bereitgestellt und die Lösungen online eingereicht werden konnten.

Passend zum diesjährigen Motto „Zurück zu den Wurzeln – mit den Wichteln auf mathematischer Zeitreise“ mussten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise herausfinden, in welchen Jahren der 4.Advent und Heiligabend wieder auf den gleichen Tag fallen. Für Wichtel Eglantyne berechneten sie die Länge ihres Musikstücks oder mit Hilfe des alten Maya-Kalenders lernten sie andere Zeiteinheiten kennen. 

Trotz der freiwilligen Teilnahme am Wettbewerb war die Teamarbeit von großem Vorteil. Die Schülerinnen und Schüler traten nicht nur gegen etwa 191.000 Teilnehmer aus über 60 Ländern an, sondern auch intern gegen die anderen 6. Klassen der Wallburg-Realschule.

Auch wenn es in diesem Jahr leider nicht für einen Gewinn im Gesamtwettbewerb gereicht hat, möchten wir die beste Klasse sowie die Schülerinnen und Schüler mit den meisten richtigen Antworten innerhalb der Wallburg-Realschule ehren.

Die Klassen habe folgende Punktzahlen erreicht:

  • 6d: 232 Punkte
  • 6c: 168 Punkte
  • 6b: 87 Punkte
  • 6a: 68 Punkte

Alle Aufgaben richtig beantwortet haben die drei Schülerinnen und Schüler:

  • Victoria Helmreich (6a) mit 24 Punkten
  • Hannes Düthorn (6c) mit 24 Punkten
  • Jonas Moser (6d) mit 24 Punkten

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinnern!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser