Die Wallburg-Realschule Eltmann als Helfer der Rentiere und Elfen des Weihnachtsmanns

Die Wallburg-Realschule Eltmann als Helfer der Rentiere und Elfen des Weihnachtsmanns

Am 01.12.2022 öffneten sich so manche erste Türchen in den Adventskalendern. Einige enthielten Schokolade, andere Spielzeug. An der Wallburg-Realschule in Eltmann hingegen enthielt das erste Türchen eine mathematische Knobelaufgabe.

Nach einem Jahr Pause, bedingt durch Corona, haben dieses Jahr die 6. Klassen unserer Realschule zum dritten Mal am mathematischen Adventskalender teilgenommen und 24 Tage lang gerechnet, getüftelt, kombiniert und gegrübelt. Neben den mathematischen Rechenfähigkeiten aus dem Unterricht wurden dabei auch logisches Denken, Ausdauer und Geduld gefördert. Ebenfalls nötig waren digitale Kenntnisse, mussten die Lösungen doch täglich online angeklickt werden.

So musste beispielweise herausgefunden werden, mit welcher Plätzchenausstechform am wenigsten Teig verschwendet wird, wie Wichtel Willi die Lichterketten aufhängen muss, um möglichst viele Lämpchen rot leuchten zu lassen und wie Weihnachtsbaumschmuck aus Zahnstochern und Kichererbsen gebaut werden kann. In den oben genannten Beispielaufgaben werden die Themengebiete Kreise, Kombinatorik und räumliche Körper aus der 5. und 6. Klasse benötigt. 

Die Teilnahme am Wettbewerb war freiwillig, Zusammenarbeit im Team aber von Vorteil. Dabei traten die SchülerInnen gegen viele andere SchülerInnen weltweit an und zeitgleich auch noch intern gegen die anderen 6. Klassen der Wallburg-Realschule. Täglich wurden die Aufgaben früh auf Papier zur Verfügung gestellt, damit das gemeinsame Rätseln schon vor dem Unterricht im Klassenzimmer beginnen konnte. Wöchentlich wurde der Punktezwischenstand im internen Wettbewerb ausgegeben, um die Motivation möglichst hoch zu halten.

Viele Schüler waren mit viel Fleiß und Begeisterung dabei und warteten früh schon auf das Aushängen der Aufgaben.

Auch wenn es für eine Platzierung im Gesamtwettbewerb dieses Jahr (noch) nicht gereicht hat, möchten wir die beste Klasse und die SchülerInnen mit den meisten richtigen Antworten innerhalb der Wallburg-Realschule auszeichnen.

Die Klassen haben folgende Punktzahlen erreicht:

Klasse 6b 276 Punkte
Klasse 6c 201 Punkte
Klasse 6a 176 Punkte

Folgende SchülerInnen erhielten Einzelpreise:

24 von 24 richtige Antworten:

  • Christian Böhm (6b)

23 von 24 richtige Antworten: 

  • Jana Wolter (6c)
  • Moritz Lindner (6c, nicht auf den Fotos)

22 von 24 richtige Antworten: 

  • Maximilian Schmitt (6a)
  • Alina Kundmüller (6a)

Wir gratulieren allen GewinnerInnen!

Eva-Maria Schachtner

 

Süßer die Glocken nie klingen, silbern die Kugeln nie glänzen

Süßer die Glocken nie klingen, silbern die Kugeln nie glänzen

In der Woche vor den Weihnachtsferien durften die SchülerInnen der Klassen 9b, 9c, 10e und 7a ihre letzte Chemie-, Mathe- und Physikstunde mit dem Versilbern von Christbaumkugeln verbringen.

Durch Zugabe vier verschiedener Chemikalien mittels genauem Abzählens der Tropfen und vielem Schütteln, versilberten die Klassen die zuvor durchsichtigen Glaskugeln. Der chemische Vorgang, der unter dem Namen Silberspiegelprobe bzw. Tollensprobe als Nachweis für die Stoffklasse der Aldehyde bekannt ist, verknüpfte perfekt den naturwissenschaftlichen Unterricht mit Weihnachten.

Einige SchülerInnen hatten dadurch sogar noch ein selbstgemachtes Last-Minute-Geschenk zu Weihnachten für Oma und Opa. 

Eva-Maria Schachtner

Mathematik zum Anfassen

Mathematik zum Anfassen

…unter diesem Motto steht die Wanderausstellung des Mathematikums Gießen, das am Gymnasium Fränkische Schweiz in Ebermannstadt zu Gast war. 

Unsere Fünftklässler konnten sich davon überzeugen, dass das Motto Programm ist!

So konnte an vielen interaktiven Exponaten experimentiert werden, ein Code geknackt, ein Musikstück komponiert oder am Knobeltisch an verschiedenen Stationen geknobelt werden. 

Mit viel Geduld wurde unter anderen die Leonardo-Brücke immer wieder aufgestellt und Funktionen „erlaufen“.

Kreativität, Vorstellungskraft und Phantasie waren gefragt.

Natürlich durfte auch jeder in die Riesenseifenblase schlüpfen.

Es war schön zu sehen, mit welcher Freude an diesem Tag getüftelt wurde. 

Die Mathematikfachschaft

Mathegym im neuen Schuljahr

Mathegym im neuen Schuljahr

Die Fachschaft Mathematik hat auch für dieses Schuljahr wieder eine Schullizenz für das Mathe-Onlinetraining „Mathegym“ gekauft. Die Online-Plattform bietet Übungsaufgaben und Erklärvideos für alle Jahrgangsstufen. Damit können Schülerinnen und Schüler Mathematikinhalte themenspezifisch vertiefen, wiederholen und üben, z. B. für Schulaufgaben. Die Ergebnisse der Aufgaben werden direkt überprüft, so dass die Schüler sofort wissen, ob sie die Aufgabe richtig gelöst haben. Das Sammeln von sogenannten „Checkos“ für richtige Ergebnisse bietet eine zusätzliche Motivation. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schwierigkeitslevel wählen.

Benötigt werden lediglich ein internetfähiges Endgerät, z. B. Computer oder Handy und die Anmeldedaten, die man bei der Registrierung selbst festlegt. Durch den Kauf der Schullizenz fallen keine Kosten für Eltern an. 

Bereits bestehende Accounts können reaktiviert werden. Dazu einfach einloggen und die neue Klasse angeben.

Schülerinnen und Schüler, die sich ein Jahr lang nicht eingeloggt haben oder noch gar keinen Account angelegt haben, müssen sich neu registrieren und werden (nach Vorlage der datenschutzrechtlichen Einwilligung) freigeschaltet. Eine Anleitung hierzu kann bei Fr. Schachtner eingeholt werden.

Bei Fragen, Problemen und Anliegen bitte via Schulmanager an Fr. Schachtner wenden.

Mit einem Klick zum Online-Training:

https://mathegym.de/start

Mathematik einmal anders…

Mathematik einmal anders…

Wie genau können wir mit verschiedenen Messgeräten messen?

Wie können wir die Kantenlänge eines Würfels bei einer vorgegebenen Gesamtlänge ermitteln?

….und viele weitere Fragen wurden beim Projekt „Längenmessung“ für die 5. Klassen aufgeworfen.

Die Fränkischen Rohrwerke mit ihren Ausbildern und Azubis haben Themen aus dem Lehrplan der Klassenstufe 5 im wahrsten Sinne des Wortes zum be-greifen nahgebracht. 

So wurde u.a. mit Messschiebern handiert und Würfel gebaut – nach vorhergehenden Berechnungen. Anhand der mitgebrachten Rigofill-Blöcke wurde der Alltagsbezug direkt vor Augen geführt. Dabei wurde auch ein Einblick in die Welt der M+E-Industrie geben und hoffentlich auch ein Interesse für Technik geweckt.

Bettina Holzschuh

Kunst kommt von Können …

Kunst kommt von Können …

– Wandgestaltung in der Fußgänger-Passage der Stadt Eltmann –

heißt es oft und wenn man danach geht, dürfte es sich bei den beiden großflächigen Wandmalereien, die nun die Fußgänger-Passage im Zentrum Eltmanns zieren, wohl um Kunst handeln. Auf Anregung der Stadt Eltmann und Frau Müller-Förtsch vom Weltladen durfte die Klasse 10d nämlich Mitte Juli faire Motive an die Wand bringen – sozusagen handlungsorientierte Projektarbeit vom feinsten! Und ein langwieriges Unterfangen, wie sich bald herausstellte. Zunächst galt es nämlich, im Kunstunterricht Entwürfe zu entwickeln und auf Papier auszuarbeiten. Dabei waren die SchülerInnen weitgehend frei, nur sollte ein Bezug zum Thema fairer Handel auch für Außenstehende klar erkennbar sein. Viele tolle Motive entstanden so und machten uns die Auswahl schwer, aber letzten Endes fiel die Wahl auf die Ideen von Theresa S. und Jule P. Nach den Abschlussprüfungen – und, um die Situation weiter zu erschweren, auch noch an den Tagen nach dem Sander Weinfest – ging es daran, die Bilder an die Wand zu bringen. Obwohl die Prüfungen vorbei waren, drückte sich kaum einer, und so ging es in fast voller Besetzung am Montag, 11.07.2022 daran, die Motive auf originalgroße Papierschablonen zu übertragen. Hatte uns das bis 13 Uhr beschäftigt, mussten wir am Dienstag dann eine Nachmittagsschicht einlegen, um fertig zu werden. Aber zunächst machten wir uns daran, das Motiv mit Hilfe der Schablonen mit Bleistift zu übertragen, was vor allem bei dem kleineren Motiv mit grazilen Pflanzenranken durch die Vielzahl der Details ziemlich zeitintensiv und mühsam war. Doch vier Jahre Kunstzweig hatten ihre Spuren hinterlassen und so lösten die SchülerInnen das Problem schließlich durch spontane Freihand-Zeichnungen. Am späten Vormittag begannen wir endlich, die Pinsel zu schwingen, was glücklicherweise ohne größere Unfälle vonstattenging (die Kunstlehrerin hatte im Voraus durch den einen oder anderen Alptraum von umkippenden Farbeimern sowie von auf Leitern balancierenden und davon herunterfallenden SchülerInnen). Erschöpft aber voller Stolz konnten wir um 14:36 Uhr schließlich unsere Werke bewundern. Die 10d ist somit in diesem Schuljahr die einzige Klasse, die ihr soziales Projekt, das eigentlich üblich ist am Schuljahresende, trotz Corona durchziehen konnte – davon zeugt nicht zuletzt die Signatur, die sie anbringen durften. Ein großes Lob an all die vielen SchülerInnen, die fleißig und voller Elan unermüdlich mit angepackt haben (sogar die Familie wurde mit einbezogen, als nämlich Svenjas Oma uns mit leeren Joghurt-Bechern zum Mischen aushalf 😊)! Ihr habt das Eltmanner Zentrum durch Euren Einsatz definitiv aufgewertet und hinterlasst uns ganz nebenbei ein Andenken an Euch nach Eurer Verabschiedung! Vielen Dank dafür!

– Autorin: Kirsten Christiansen