Mathegym im neuen Schuljahr 2023/2024

Mathegym im neuen Schuljahr 2023/2024

Die Fachschaft Mathematik hat auch für dieses Schuljahr wieder eine Schullizenz für das Mathe-Onlinetraining „Mathegym“ gekauft. Die Online-Plattform bietet Übungsaufgaben und Erklärvideos für alle Jahrgangsstufen. Damit können Schülerinnen und Schüler Mathematikinhalte themenspezifisch vertiefen, wiederholen und üben, z. B. für Schulaufgaben. Die Ergebnisse der Aufgaben werden direkt überprüft, so dass die Schüler sofort wissen, ob sie die Aufgabe richtig gelöst haben. Das Sammeln von sogenannten „Checkos“ für richtige Ergebnisse bietet eine zusätzliche Motivation. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schwierigkeitslevel wählen.

Benötigt werden lediglich ein internetfähiges Endgerät, z. B. Computer oder Handy und die Anmeldedaten, die man bei der Registrierung selbst festlegt. Durch den Kauf der Schullizenz fallen keine Kosten für Eltern an. 

Bereits bestehende Accounts können reaktiviert werden. Dazu einfach einloggen und die neue Klasse angeben.

Schülerinnen und Schüler, die sich ein Jahr lang nicht eingeloggt haben oder noch gar keinen Account angelegt haben, müssen sich neu registrieren und werden (nach Vorlage der datenschutzrechtlichen Einwilligung) freigeschaltet. Eine Anleitung hierzu kann bei Fr. Schachtner eingeholt werden.

Bei Fragen, Problemen und Anliegen bitte via Schulmanager an Fr. Schachtner wenden.

Mit einem Klick zum Online-Training:

https://mathegym.de/start

Chemie trifft Klimawandel – erfolgreiche Mission Energiewende für Schüler der 7a

Chemie trifft Klimawandel – erfolgreiche Mission Energiewende für Schüler der 7a

Im Schuljahr 2022/2023 nahm unsere Schule erstmalig am alljährigen Chemie-Wettbewerb der Dechema e.V. (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) teil. Der diesjährige Wettbewerb hatte das Motto „Power2Change – Mission Energiewende“. Perfekt für uns als Umweltschule. 

Teilgenommen haben zwei SchülerInnen-Gruppen aus den Klassen 9c und 7a. In der 1. Runde mussten die SchülerInnen wöchentlich mehrere Fragen zum Thema Energiewende und Klimawandel beantworten und digital einreichen. Unter anderem wurde der Treibhauseffekt erarbeitet und recherchiert, dass Methan ein stärkeres Treibhausgas als CO2-Gas ist. Es wurde geknobelt, wie CO2-Gas eingespart und aus der Atmosphäre entfernt werden könnte und welche chemischen Industrien die energieintensivsten sind. Aber auch der Blick für die Zukunft kam nicht zu kurz: Wasserstoffgas als hoffnungsvoller Energieträger und Präventivmaßnahmen gegen einen Blackout wurden erörtert. 

In die 2. Runde hat es die Gruppe mit Tim Schindel, Elyas Kaiser und Luis Witzigmann aus der Klasse 7a geschafft, Voraussetzung war eine Mindestpunktzahl aus der 1. Runde. In dieser Runde lautete das Motto: Experimentieren! An zwei Nachmittagen wurden zwei vorgegebene Experimente vorbereitet, durchgeführt, ausgewertet und protokolliert. Zum einen wurde als nachhaltige Energiequelle die Zitronenbatterie auf Funktion und Wirksamkeit untersucht. Zum anderen wurde der Treibhauseffekt im Labormaßstab simuliert und der Einfluss von CO2-Gas, Luftfeuchtigkeit und Asphalt auf die Temperaturentwicklung erforscht. Alle Beteiligten hatten viel Spaß bei der Durchführung.

Nach Auswertung der Protokolle der 2. Runde wurde unsere Gruppe als „Beste Gruppe ihrer Jahrgangsstufe“ ausgezeichnet. Als Preis erhält die Gruppe Buchgutscheine. Damit setzte sie sich gegen viele andere Schulen, überwiegend Gymnasien, durch. 

Wir gratulieren herzlich zu der verdienten Auszeichnung!

Eva-Maria Schachtner

 

Wo liegt eigentlich Minnesota?

Wo liegt eigentlich Minnesota?

Und wie verbringt man als Jugendlicher dort seine Freizeit? Diese und viele weitere Fragen beantwortete am 05.07.2023 Josie Goellner, eine junge Amerikanerin, die den Klassen 7d, 8b und 8d einen Besuch abstattete. Sie ist derzeit im Rahmen eines Fulbright-Stipendiums an der Universität Erlangen zu Gast und wagte in ihrer (vorerst, wie wir im Rahmen ihres Besuchs erfuhren) letzten Woche in Deutschland einen Abstecher ins ländliche Eltmann, um uns im Rahmen des Programms „MeetUS“ aus erster Hand von amerikanischen Feiertagen, dem Alltag an einem College und vielen weiteren interessanten Fakten des Lebens in den USA zu berichten. Ganz nebenbei war dies eine klasse Gelegenheit für die SchülerInnen, mal den „Ernstfall“ zu proben und die eigenen Sprech-Fertigkeiten an einer Muttersprachlerin „auszutesten“. Und siehe da – Verständigungsprobleme gab es keine! Das verschaffte sicherlich dem einen oder anderen sprachbezogenen Selbstbewusstsein einen Boost. 😉 Josies sehr offene Reaktion auf alle erdenklichen, auch kritischen Fragen (“Is racism a problem in the USA?“, “Why are people allowed to carry guns?“ etc.) führte neben ihrer fröhlichen und nahbaren Art dazu, dass die SchülerInnen rasch den Mut fanden, nachzuhaken, um so ihren Wissensdurst zu stillen. Persönliche Fotos u. a. von Weihnachten – inklusive Hund Sophie — oder ihrem ehemaligen Klassenzimmer — inklusive dem mittlerweile zum Governeur aufgestiegenen Politiklehrer — boten den drei Klassen einen sehr vielfältigen Einblick in die amerikanische Lebenswirklichkeit. Beide Seiten hatten offenkundig viel Spaß bei der Aktion, deshalb planen wir bereits ein Wiedersehen im Herbst, wenn Josie ihr Master-Studium in ihrer fränkischen Wahlheimat fortsetzen wird!

Kirsten Christiansen & Beate Reiser

Känguru und Mathematik – geht das?

Känguru und Mathematik – geht das?

Am 16.03.2023 nahmen die 5.KlässlerInnen der Wallburg-Realschule Eltmann zum dritten Mal am internationalen Mathematik-Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Der Wettbewerb, der seit 1995 von der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet wird und ursprünglich in Australien entwickelt wurde, hat bis heute Einzug an Schulen in über 90 verschiedenen Ländern gefunden. 

Zusammen mit über 820.000 SchülerInnen aus ca. 11.300 Schulen aus Deutschland mussten unsere 5.KlässlerInnen insgesamt 24 Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen lösen. Dabei wurden Fähigkeiten über das reine Rechnen hinaus gefordert und gefördert: Knobeln, Tüfteln, Kombinieren, räumliches Vorstellungsvermögen, Geduld, Schätzvermögen, usw. 

Insgesamt konnten maximal 120 Punkte erreicht werden. Unsere drei Besten lagen mit ihrer erreichten Punktzahl sehr nah beieinander:

Julia Ziegler 5b 64,75 Punkte
Mia Ziegler 5b 62,00 Punkte
Lena Balikó 5d 61,25 Punkte
Jan Wirz 5b

Alle TeilnehmerInnen erhielten eine Urkunde, eine Broschüre mit weiteren Rätselaufgaben und als Mitmachpreis ein „Palavini“, mit dem man auf Entdeckungsreise im Puzzle-Meer gehen kann.

Den weitesten Känguru-Sprung, also die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, erreichte Lina Then (5a). Sie erhielt dafür zusätzlich ein T-Shirt. Als Schulbeste erhielt Julia Ziegler (5b) noch einen Zusatzpreis. 

Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen und hoffen, dass das Känguru auch nächstes Schuljahr wieder an unserer Schule vorbeihüpft! 

Eva-Maria Schachtner

  

Känguru Beispiel-Aufgabe:

Die Wallburg-Realschule Eltmann als Helfer der Rentiere und Elfen des Weihnachtsmanns

Die Wallburg-Realschule Eltmann als Helfer der Rentiere und Elfen des Weihnachtsmanns

Am 01.12.2022 öffneten sich so manche erste Türchen in den Adventskalendern. Einige enthielten Schokolade, andere Spielzeug. An der Wallburg-Realschule in Eltmann hingegen enthielt das erste Türchen eine mathematische Knobelaufgabe.

Nach einem Jahr Pause, bedingt durch Corona, haben dieses Jahr die 6. Klassen unserer Realschule zum dritten Mal am mathematischen Adventskalender teilgenommen und 24 Tage lang gerechnet, getüftelt, kombiniert und gegrübelt. Neben den mathematischen Rechenfähigkeiten aus dem Unterricht wurden dabei auch logisches Denken, Ausdauer und Geduld gefördert. Ebenfalls nötig waren digitale Kenntnisse, mussten die Lösungen doch täglich online angeklickt werden.

So musste beispielweise herausgefunden werden, mit welcher Plätzchenausstechform am wenigsten Teig verschwendet wird, wie Wichtel Willi die Lichterketten aufhängen muss, um möglichst viele Lämpchen rot leuchten zu lassen und wie Weihnachtsbaumschmuck aus Zahnstochern und Kichererbsen gebaut werden kann. In den oben genannten Beispielaufgaben werden die Themengebiete Kreise, Kombinatorik und räumliche Körper aus der 5. und 6. Klasse benötigt. 

Die Teilnahme am Wettbewerb war freiwillig, Zusammenarbeit im Team aber von Vorteil. Dabei traten die SchülerInnen gegen viele andere SchülerInnen weltweit an und zeitgleich auch noch intern gegen die anderen 6. Klassen der Wallburg-Realschule. Täglich wurden die Aufgaben früh auf Papier zur Verfügung gestellt, damit das gemeinsame Rätseln schon vor dem Unterricht im Klassenzimmer beginnen konnte. Wöchentlich wurde der Punktezwischenstand im internen Wettbewerb ausgegeben, um die Motivation möglichst hoch zu halten.

Viele Schüler waren mit viel Fleiß und Begeisterung dabei und warteten früh schon auf das Aushängen der Aufgaben.

Auch wenn es für eine Platzierung im Gesamtwettbewerb dieses Jahr (noch) nicht gereicht hat, möchten wir die beste Klasse und die SchülerInnen mit den meisten richtigen Antworten innerhalb der Wallburg-Realschule auszeichnen.

Die Klassen haben folgende Punktzahlen erreicht:

Klasse 6b 276 Punkte
Klasse 6c 201 Punkte
Klasse 6a 176 Punkte

Folgende SchülerInnen erhielten Einzelpreise:

24 von 24 richtige Antworten:

  • Christian Böhm (6b)

23 von 24 richtige Antworten: 

  • Jana Wolter (6c)
  • Moritz Lindner (6c, nicht auf den Fotos)

22 von 24 richtige Antworten: 

  • Maximilian Schmitt (6a)
  • Alina Kundmüller (6a)

Wir gratulieren allen GewinnerInnen!

Eva-Maria Schachtner

 

Süßer die Glocken nie klingen, silbern die Kugeln nie glänzen

Süßer die Glocken nie klingen, silbern die Kugeln nie glänzen

In der Woche vor den Weihnachtsferien durften die SchülerInnen der Klassen 9b, 9c, 10e und 7a ihre letzte Chemie-, Mathe- und Physikstunde mit dem Versilbern von Christbaumkugeln verbringen.

Durch Zugabe vier verschiedener Chemikalien mittels genauem Abzählens der Tropfen und vielem Schütteln, versilberten die Klassen die zuvor durchsichtigen Glaskugeln. Der chemische Vorgang, der unter dem Namen Silberspiegelprobe bzw. Tollensprobe als Nachweis für die Stoffklasse der Aldehyde bekannt ist, verknüpfte perfekt den naturwissenschaftlichen Unterricht mit Weihnachten.

Einige SchülerInnen hatten dadurch sogar noch ein selbstgemachtes Last-Minute-Geschenk zu Weihnachten für Oma und Opa. 

Eva-Maria Schachtner