Rosenhochzeit: 10 Jahre Fairtrade-School WRS Eltmann

Rosenhochzeit: 10 Jahre Fairtrade-School WRS Eltmann

Im September 2013 wurde die Wallburg-Realschule mit dem Titel Fairtrade-School ausgezeichnet und damit die 1. Fairtrade-Realschule in Unterfranken. 

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Titeljubiläum betonte Schulleiterin Manuela Küfner: „Dieses bedeutende Ereignis markiert eine Dekade engagierten Einsatzes für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und bewusstem Handeln.‘‘ Besonders hervorzuheben ist dabei das Fairtrade-Schülerteam, das aus engagierten SchülerInnen der Wallburg-Realschule, (auch ehemaligen) Eltern, Lehrerinnen und Elisabeth Müller-Förtsch vom Weltladen Eltmann besteht. Das Team führt Workshops zum Thema „Fair Fashion“ oder „Fairer Kakaoanbau“ durch und bestückt den beliebten fairen Snackautomaten, macht mit verschiedenen Aktionen aufmerksam z. B. auf Kinderarbeit oder ungerechte Bezahlung und arbeitet mit der Fairtrade-Town Eltmann zusammen, so beispielsweise bei Verkaufsaktionen in der Schule oder beim Gestalten von Produktdesigns für den Weltladen. 

Im Rahmen dieser Jubiläumsfeierlichkeiten und der deutschlandweiten ,,fairen Woche’’ wurden zahlreiche Aktionen durchgeführt:

  • Die erste dieser Aktionen war der informative Vortrag am 29.09.2023 von Sabine Slawik, u. a. Vizepräsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, zum Kleidungssiegel „Grüner Knopf“.  Anschaulich erläuterte sie, welche Probleme bei der herkömmlichen Kleidungsproduktion auftreten und weshalb der Grüne Knopf – zusammen mit dem Fairtrade-Siegel – ein sinnvolles Kennzeichen nachhaltig produzierter Kleidung sei. 
  • Darüber hinaus fand Anfang Oktober eine Ausstellung in der Aula statt, die sich den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen widmet. Viele Klassen durchliefen diese v. a. im Geographie-Unterricht, lasen die Stelen aufmerksam und konnten schließlich die Quiz-Fragen erfolgreich beantworten, um den Lösungssatz zu entschlüsseln. Bisweilen wurde das Thema im Unterricht auch vorbereitet oder weitergeführt, beispielsweise durch Online-Quiz-Spiele, die die Lehrkräfte erstellt hatten, oder durch sich thematisch anschließende Unterrichtseinheiten wie das Upcyceln alter Stoffe zu Mode-Designs im Kunstunterricht.
  • Die Feierlichkeiten erreichten ihren Höhepunkt am Samstag, den 30. September 2023, mit einem Secondhandbasar, der in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Eltmann stattfand. Hier hatten interessierte SchülerInnen und Schüler aus beiden Schulen die Gelegenheit, gebrauchte Kleidung, Spielsachen, Bücher und ebenso Ski- oder Snowboardkleidung an insgesamt 23 liebevoll dekorierten Ständen zu erwerben. Außerdem verkaufte das Fairtrade-Team in Kooperation mit dem Weltladen Eltmann diverse faire Produkte, von schicken Socken über die „Klassiker“ Tee und Kaffee bis hin zu Nüssen und sogar Seife.
  • Im Anschluss wurde der Produktverkauf in den Folgewochen in Lehrerzimmer und Aula fortgesetzt, wo hungrige Abnehmer sich über leckere Haselnusswaffeln oder getrocknete Mangos freuten.

Natürlich werden weitere Aktionen wie üblich im Verlauf des Jahres folgen, so beispielsweise ein gesundes und faires Frühstück bei der vom Kultusministerium ausgerufenen „Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit“ im Oktober oder eine neue Bestellrunde der fairen Schulkleidung im Dezember. Die Schüler und Schülerinnen dürfen gespannt sein, was sonst noch folgt, denn alles wird noch nicht verraten … . ☺

Susanne Müller und Kirsten Christiansen

Die Qual der Wahl: von karibischem Blau bis zu schickem Altrosa

Die Qual der Wahl: von karibischem Blau bis zu schickem Altrosa

– Sammelbestellung fairer Schulkleidung –

 

Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr die Sammelbestellung für Schulkleidung, die mit unserem Logo bedruckt ist – vier riesige Kartons, die das „Stanley/Stella“-Logo trugen, schleppte unser Hausmeister Mitte Februar ins Lehrerzimmer. Sogleich machten wir uns ans Verteilen der von der Produktionsfirma Fugamo wirklich erfreulich nachhaltig verpackten Kleidung: Die Rechnungen waren auf Umweltpapier gedruckt, eine Schnur aus naturbelassenem Material hielt sie und die georderte Klamotte zusammen. Beim Auspacken bewunderten wir die Farb- und Formenvielfalt und mutmaßten, welcher Schnitt und welcher Farbton wohl unser persönlicher Liebling wäre – das mintfarbene Caribbean Blue? Oder das Heather-Grau mit leicht roséfarbenem Einschlag? Groß war die Auswahl, was offenbar vor allem die „Kleinen“ zu schätzen wussten, denn sie bestellten am eifrigsten: Absoluter Spitzenreiter war die Klasse 5a, in der 17 Schüler oder Schülerinnen fleißig faire Kleidung bestellten! Aber auch die Klasse 5b stand der Klasse 5a kaum nach, denn sie erhielten ebenfalls einen ganzen Karton voller schicker Shirts, Hoodies und Jogginghosen von uns – Letztere waren übrigens diesmal die Renner, da man sie erstmals bestellen konnte. Hinzu kamen einzelne Kapuzenpullis und Turnbeuteln. Einen anderen Rekord stellten die 7c auf, in der eine Schülerin die meisten Teile orderte, nämlich sechs Kleidungsstücke auf einen Streich! Wir freuen uns sehr über eure rege Beteiligung! 😊

Aufgeräumt wurde nicht nur am Ende unserer Bestell- und Zustell-Aktion, sondern sollte man vielleicht auch einmal mehr in puncto Vorbehalte gegen faire Kleidung, denn diese sind leider noch weit verbreitet. Hier findet Ihr nun einige typische Vorurteile und unsere Antworten darauf:

Fairtrade gibt es nur für Lebensmittel, aber nicht für Kleidung.

Das Fairtrade-Siegel gibt es für alle Produkte, die nicht heimisch angebaut werden können und deren Anbau in ferner Ländern dann oft mit der Ausbeutung der Arbeiter dort einher geht. Das gilt auch für die Baumwolle, die für viele Kleidung benötigt wird – sie wird vor allem in Asien und Südamerika angebaut. Typische Probleme beim Anbau sind neben den üblichen zu niedrigen Löhnen z. B. die übermäßige und ungeschützte Anwendung von Chemikalien. Übrigens ist Baumwoll-Anbau sehr wasserintensiv (der WWF z. B. spricht von 11.000 Litern für eine Jeans und ein T-Shirt); gerade bei Kleidung wäre es also nachhaltig, sie lange zu tragen und wann immer möglich gebraucht zu (ver)kaufen. Neben der herkömmlichen blau-grün-schwarzen Figur tritt bei Kleidung das rote FairWear-Siegel auf: Während FairWear sich mehr für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und einer gerechten Entlohnung der Arbeitnehmer in der Bekleidungsindustrie einsetzt und dafür eher mit großen Marken zusammenarbeitet, stärkt Fairtrade kleine Produzenten entlang der Lieferkette. FairWear ist durchaus anspruchsvoll in den sozialen Zielen, ökologische Kriterien spielen (im Gegensatz zu Fairtrade) aber keine Rolle.

Fairtrade arbeitet doch mit Mengenausgleich. Das ist ja gar nicht wirklich fair.

Vorweg: Mengenausgleich bedeutet, dass die Hersteller faire mit normaler Ware mischen dürfen, sodass faire Produkte auch „unfaire“ Rohstoffe enthalten können und umgekehrt. Die Produzenten verpflichten sich aber genau so viel vom fairen Rohstoff einzukaufen, wie sie auch als „fair“ angepriesene Produkte an den Kunden verkaufen. Nur muss sich eben die fair eingekaufte Menge nicht zwangsläufig (vollständig) in genau dieser Packung finden. 

Ein großer Kritikpunkt am Fairtrade-Siegel ist grundsätzlich: Damit ein Produkt überhaupt das Fairtrade-Siegel erhält, muss es nicht zu 100% aus fair gehandelte Rohstoffe bestehen; es reichen normalerweise 20%. Tatsächlich mag man das als wenig ansehen – und natürlich ginge es besser. Wir sind der Meinung: Ein Fünftel fair produzierte Baumwolle ist definitiv besser als 0% bei herkömmlicher Kleidung. Und wer es strenger mag: Es gibt mittlerweile eine Reihe von (auch regionalen) Firmen, die einen höheren Anteil aus fairem Anbau verwenden – greife auch gerne da zu! Im Falle unserer Schulkleidung gilt, dass Stanley/Stella nachhaltige Rohstoffe (z. B. recycelte Bio-Baumwolle) verwendet und bei FairWear als „Leader“ zertifiziert ist, ein Titel, der besonders sozial verantwortungsvoll arbeitenden Firmen vorbehalten ist. 

Fairtrade-Kleidung ist zu teuer und es gibt sie zu selten.

Faire Kleidung ist – wie du an unseren immer wieder stattfindenden Sammelbestellungen siehst – mittlerweile relativ weit verbreitet. Es gibt regionale Läden in allen größeren Städten (z. B. Bamberg, Bayreuth), die ausschließlich faire Kleidung anbieten, außerdem sogar fair arbeitende Kleidungsmarken, die aus der Region kommen (z. B. Bleed aus Oberfranken). Wem das alles zu weit weg ist, findet günstige, unbedruckte Kleidung auch auf Internet-Seiten wie Grundstoff. Wenn dir Marken und Prints wichtig sind, probiere es doch mal mit Second-Hand-Kleidung – auch hier existieren mittlerweile viele Plattformen u. a. im Internet (z. B. Ebay Kleinanzeigen, Vinted).

Ich bin ja nur ein Einzelner, ich kann doch nichts erreichen.

Rund 80 Millionen Menschen leben alleine in Deutschland. Wenn jeder von ihnen versuchen würde, seinen Lebensstil ein bisschen nachhaltiger zu gestalten, ließe sich vieles auf der Welt verbessern, denn: Laut dem Webportal Statistica gaben die Deutschen 2019 rund 65 Milliarden Euro (nur in diesem Jahr) für Kleidung aus. Dein Kassenzettel ist dein Stimmzettel – bei jedem Kauf. Das heißt: Jedes Mal, bei jedem Einkauf, kannst du dich bewusst für oder gegen Kinderarbeit, existenzsichernde Löhne, Sozialleistungen wie Krankengeld und Rente einsetzen. Damit kannst du auch ein deutliches Signal setzen in Richtung der Politik und zeigen, was dir wichtig ist.

Mein Shirt hat zwar kein Fairtrade-Siegel, aber Oeko-Tex und Bio, das ist doch auch gut!

Bei Oeko-Tex gibt es keine Sozialstandards, die den Arbeitern z. B. einen sicheren Lohn bieten. Auch ist es trotz des Wortes „Öko“ kein Bio-Siegel, d. h. die Baumwolle stammt aus herkömmlichem Anbau. Der Herstellungsprozess wird gar nicht kontrolliert, sondern nur das Produkt, nämlich auf Schadstoffarmut.

Ein Bio-Siegel (sofern es eines ist, siehe Oeko-Tex – denn nicht jedes grüne Siegel mit einer Pflanze im Logo steht für biologischen Anbau) garantiert einen umweltschonenden Anbau. Tatsächlich trägt Fairtrade-zertifizierte Kleidung zwar oft auch ein Bio-Siegel, dieses ist aber nicht an das Fairtrade-Siegel gekoppelt. Insofern wäre es sinnvoll, neben dem Fairtrade-Etikett auch nach einem Bio-Siegel darauf zu suchen. Übrigens: Die für unsere Schulkleidung verwendeten Modelle von Stanley/Stella sind allesamt Bio-zertifiziert.

Wir hoffen, damit einmal mehr Überzeugungsarbeit geleistet zu haben für faire Kleidung. Denn: Auch wenn nur ein Kind mehr durch gekaufte Fairtrade-Kleidung zur Schule gehen kann und nicht arbeiten muss, ist doch schon viel gewonnen. Nachdem bereits beim Austeilen der tollen Shirts Nachfragen kamen (mit leicht neidischem Blick auf die glücklichen MitschülerInnen), ob man denn jetzt auch noch bestellen könne, werden wir sicher allerspätestens im nächsten Schuljahr nochmal eine Bestell-Aktion durchführen. Bis dahin kann man vielleicht ein gebrauchtes Shirt von einem Mitschüler kaufen, der diesem entwachsen ist? 

Wir danken Euch allen für Eure umfangreiche Beteiligung und wünschen Euch viel Freude an Eurer Schulkleidung! 

– Autorinnen: Susanne Müller & Kirsten Christiansen

Ho ho ho!

Ho ho ho!

Hoffend auf viel Kundschaft platzierte sich ein tapferes und fleißiges Grüppchen von Fairtrade-begeisterten Schülern aus der Klasse 7b am 16. und 17.12. in der ersten Pause in unserer Aula, um rechtzeitig vor Weihnachten faire Produkte aus dem Weltladen Eltmann an den Mann oder die Frau zu bringen. 

Rechtzeitig vor der Verkaufsaktion hatte das Grüppchen aus vier Schülern mittels einer Durchsage für ihre Aktion geworben, was sich zusätzlich zu dem vorab versandten Elternbrief im wahrsten Sinn des Wortes auszahlte: An beiden Tagen nahmen wir 229,00Euro durch den Verkauf von Kaffee, Schokolade, schokolierten Früchten, Tee, aber auch Seife oder Weihnachtsschmuck ein. 

Unsere Helfer zeigten sich dabei wirklich auf Zack, bedienten zuvorkommend (es gab einen gratis Fairtrade-Jutebeutel zum Einkauf dazu), rechneten die Beträge blitzschnell im Kopf zusammen und waren auch sonst mit Feuereifer dabei – hier muss der ganzen Klasse 7b ein Lob ausgesprochen werden, da sich dreimal so viele Freiwillige für die Aktion gemeldet hatten, als wir benötigten, und das, obwohl die Schüler ihre Pause opfern mussten! 

So konnten wir eine Fairtrade-Tradition trotz Corona auch in diesem Schuljahr erfolgreich durchführen – nicht zuletzt prägten die einleitenden Worte der Werbe-Durchsage für den Verkauf (siehe Überschrift 😉) auch noch einen Ohrwurm, der uns den ganzen Tag über immer mal wieder aus unterschiedlichsten Ecken des Schulhauses entgegenschallte und so auf seine ganz eigene Art auch Weihnachtsstimmung verbreitete! 

Vielen Dank an Julian P., Tim R., Olaf I. und Kilian B. für eure Unterstützung!

– Susanne Müller & Kirsten Christiansen

Auf den Spuren von Fairtrade

Auf den Spuren von Fairtrade

Jedes Jahr im September findet die Faire Woche statt, die darauf aufmerksam macht, wie häufig noch Menschenrechte missachtet werden bei der Produktion von Waren, die oft genug nicht einmal zu den Lebensmitteln des täglichen Bedarfs zählen: z. B. Schokolade, exotische Früchte, Kaffee und vieles mehr. Kinder dürfen nicht zur Schule gehen und können ihr Recht auf Bildung nicht nutzen, weil sie als billige Arbeitskräfte mithelfen müssen, damit die Familie genug verdient, um überleben zu können. Arbeiter und Arbeiterinnen erhalten kein Krankengeld, keine Rente, keinen Mutterschutz. Die körperliche Unversehrtheit wird verletzt durch den ungeschützten Umgang mit Chemikalien wie Pestiziden usw. 

Wir alle befeuern diese schlimme Situation, wenn wir unreflektiert Süßigkeiten, Kleidung, Schuhe, Kakao und anderes einkaufen. Vielen liegt noch im Argen bei der Herstellung und leider kommt es nur langsam zu Veränderungen. Noch immer essen wir in erster Linie unfaire Schokolade, die unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt wird. 

Seit zehn Jahren versucht die Faire Woche, den Blick der Öffentlichkeit auf fair gehandelte Produkte als Alternativen zu lenken: Vielfältige Aktionen zu Fairtrade sollen auf die oben genannten Probleme und das Siegel aufmerksam machen, denn bei fair gehandelten Produkte dürfen u. a. keine Kinder auf den Plantagen arbeiten und die Arbeiter bzw. Arbeiterinnen erhalten ein Gehalt, das zum Leben reicht; außerdem werden Gemeinschaftsprojekte (z. B. der Bau von Schulen oder Krankenhäusern) mit Prämien finanziert.

Einen unterhaltsamen Beitrag zur Fairen Woche lieferten die Klassen 9c und 10d, die mit Straßenkreide Fußabdrücke von der Wallburg-Realschule bis zum Weltladen Eltmann auf den Gehsteig zeichneten, um auf diese Gelegenheit, vor Ort fair gehandelte Waren kaufen zu können, hinzuweisen. Sichtlich Spaß hatten die Schüler und Schülerinnen dabei, verschiedenste Abdrücke zu platzieren – darunter auch lustige und originelle wie die von Hundepfoten! Zwischendurch konnten interessierte Fährtenleser auch immer wieder Sprüche mit Fairtrade-Bezug lesen, die sich die Klassen teils sogar selbst ausgedacht hatten. Wir hoffen, auf diese Art den fairen Handel einmal mehr in das Bewusstsein unserer Schüler und Schülerinnen gerückt zu haben – und in das Bewusstsein von so manch interessiertem Eltmanner Bürger!

– Susanne Müller und Kirsten Christiansen

Gestatten, Fairomat!

Gestatten, Fairomat!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte,

wir freuen uns, dass uns ab sofort in der Aula (am Treppenaufgang zum Zehntklassgang) ein fairer Snack-Automat zur Verfügung steht. 

An diesem könnt Ihr quasi rund um die Uhr kleine Naschereien wie Schoko-Riegel oder Gummibärchen kaufen und dabei sicher sein, dass diese nicht in Kinderarbeit entstanden sind oder die Bauern, die die Zutaten dafür liefern, Hungerlöhne erhalten.

Um dort Süßigkeiten zu kaufen, müsst Ihr das Geld passend in die Münzschlitze rechts von der jeweiligen Nascherei einwerfen, da der Automat nicht wechselt. Einwerfen müsst Ihr je nachdem, welche Sorte und Verpackungsgröße Euer Favorit ist, entweder eine oder mehrere 50 Cent-Münzen oder 1 Euro und 50 Cent oder eine 2 Euro-Münze. Die größere Münze wird jeweils zuerst eingeworfen, der Münzeinwurf ist aber auch beschriftet. Danach einfach den Knopf am Münzeinwurf nach hinten drehen. 

Hier findet Ihr das momentane Sortiment mitsamt Preisen:

Fruchtriegel „multi power“ (mit Erdbeere) oder „fruit power“ (mit Maracuja) von Gepa:

eine 1 Euro-Münze und eine 50-Cent-Münze

Schoko-Riegel „Kids“ (Vollmilch mit Milchfüllung) von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

Schoko-Riegel „Praliné Noisette“ (Vollmilch mit Nougatfüllung) von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

Schoko-Riegel „Black & White“ (weiße Schokolade auf Vollmilch-Schokolade) von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

kleine Schoko-Tafel „weiße Joghurt-Erdbeer“ von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

Schoko-Neapolitaner von WeltPartner:

zwei 50-Cent-Münzen

große Tafel „Vollmilch“ von Gepa:

ein 2 Euro-Stück

Gummibärchen „Bio-Meeres-Mix“ von WeltPartner (vegan):

ein 2 Euro-Stück

Sicherlich werden wir beim Sortiment aber immer mal wieder durchwechseln, um euch Abwechslung bieten zu können, wer also seine Lieblingssorte vorschlagen möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Momentan wird der Automat von Frau Müller und Frau Christiansen betreut, dies soll aber in Kürze eine Schülergruppe übernehmen. Dies sind auch Eure Ansprechpartner, sollte mal etwas nicht klappen.

Wir hoffen, euch gefällt dieses neue Angebot und wir hoffen auf regen Zuspruch!

– Susanne Müller & Kirsten Christiansen

Backe, backe Kuchen …

Backe, backe Kuchen …

In diesem Fall hat aber im Gegensatz zum Text des gleichnamigen Kinderliedes nicht der Bäcker gerufen, sondern Frau Brasch, und zwar die siebten Klassen im Gesundheit-und-Ernährungs-Unterricht. Okay, gebacken wurde schlussendlich auch kein Kuchen: Schoko-Cookies und Fruchtpunsch standen auf dem Speiseplan!

Aber getreu dem Motto „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ befassten sich die Klassen zunächst in der Theorie mit dem fairen Handel: Warum sollte man fair gehandelte Zutaten verwenden und welche Produkte kann man fair erwerben? Außerdem wurden die Vorteile des regionalen und biologischen Anbaus beleuchtet. In der Praxis ging es dann darum, Zutaten unter die Lupe zu nehmen und zu überprüfen, ob sie regional, biologisch und unter fairen Bedingungen produziert wurden.

Auch wenn alle Klassen sich engagiert an der theoretischen Vorstunde beteiligten, war es dann doch die Praxis, die ihnen im wahrsten Sinn des Wortes am besten schmeckte!

– Kirsten Christiansen