Gleich zu Beginn des Schuljahres nahmen die 5. Klassen an einem besonderen Verkehrserziehungsprogramm teil: Die ADAC-Stiftung führte die Aktion „Hallo Auto“ an der Wallburg-Realschule durch. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler spielerisch auf ihrem täglichen Schulweg zu unterstützen und ihnen mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln.

Zu Beginn standen Schätzaufgaben auf dem Programm. Die Kinder sollten einschätzen, wie lange ein Auto braucht, bis es nach einer Vollbremsung wirklich zum Stillstand kommt. Bei der praktischen Durchführung zeigte sich schnell, dass viele deutlich danebenlagen. Gemeinsam wurde daraufhin die Faustregel erarbeitet: Reaktionsweg plus Bremsweg ergeben den Anhalteweg. In einem anschließenden Gedankenaustausch sammelten die Klassen verschiedene Faktoren, die den Reaktionsweg verlängern können – etwa Ablenkungen wie Handygebrauch, Musik hören, telefonieren oder auch essen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der richtigen Nutzung des Sicherheitsgurtes. Anhand verschiedener Körpergrößen demonstrierten die ADAC-Betreuerinnen, wie der Gurt korrekt sitzen muss, damit er im Ernstfall optimal schützt. Danach durften die Kinder selbst ins Auto steigen: jeweils einzeln nahmen sie auf dem Beifahrersitz oder auf der Rückbank Platz, während das Fahrzeug auf einer abgesperrten Strecke auf 10 bis 15 km/h beschleunigt wurde. Die anschließende Vollbremsung vermittelte allen sehr eindrücklich, welche Kräfte dabei wirken.

Besonders anschaulich wurde es, als ein nicht angeschnallter ADAC-Kuschelbär den Platz auf dem Beifahrersitz einnahm: Beim abrupten Bremsen flog er ungebremst gegen die Frontscheibe – ein eindrucksvolles Bild, das niemand so schnell vergessen wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt der ADAC-Stiftung, die diese wertvolle Aktion an unserer Schule möglich gemacht hat!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser