Schulprofil der Wallburg-Realschule
Wir eRleben Schule gEmeinsam!

Als familiäre Realschule im ländlichen Raum mit rund 600 Schülerinnen und Schülern sowie 50 Lehrkräften legen wir besonderen Wert auf eine enge und vertrauensvolle Gemeinschaft. Unser Schulleben basiert auf vier zentralen Säulen, die das Fundament für die persönliche und akademische Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler bilden.
1. Soziales Miteinander: Eine starke Gemeinschaft
Das soziale Füreinander ist der ethische Leitgedanke unserer Schulgemeinschaft. Wir fördern aktiv ein Klima des Respekts und der gegenseitigen Unterstützung.
- Innerschulisch: Engagierte Gruppen wie die Schülermitverantwortung (SMV), Schulsanitäter und Tutoren stärken den Zusammenhalt und beteiligen die Schülerschaft aktiv am Schulleben.
- Außerschulisch: Unser sozialer Arbeitskreis besucht regelmäßig das örtliche Seniorenheim, wir finanzieren Patenschaften für Kinder und Schulen im Ausland und unterstützen mit Aktionen wie „Päckchen für die Eltmanner Tafel“ bedürftige Familien direkt vor Ort.
2. Musisch-ästhetische Erziehung: Kreativität und Bewegung entfalten
Die Fächer Musik, Kunst und Sport sind zentrale Bestandteile unseres Profils und ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten.
- Musik & Kunst: Mit Angeboten wie Chorklassen, Musical-Aufführungen, Schulband, Marionettenspiel und dem Profilfach Kunst im Zweig IIIb schaffen wir vielfältige kreative Entfaltungsmöglichkeiten.
- Sport: Wir fördern den natürlichen Bewegungsdrang durch Konzepte wie die „bewegte Pause“, jährliche Eislauftage, einen Skikurs in der 7. Klasse sowie zahlreiche Schulmannschaften, die Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend trainiert für Olympia“ und sportliche Wahlfachmöglichkeiten.
3. Bildung: Fundament für die Zukunft
Unser Ziel ist es, ein hohes Wissensniveau zu vermitteln und unsere Absolventinnen und Absolventen optimal auf Ausbildung und Beruf vorzubereiten. Der Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler bei den zentralen Abschlussprüfungen bestätigt diesen Anspruch.
- Gezielte Förderung: Durch Programme wie „Schüler helfen Schülern“, individuellen Förderunterricht und spezielle Prüfungsvorbereitungen (z. B. mündliche Schulaufgaben in Englisch) unterstützen wir jeden Einzelnen.
- Regelmäßiges Feedback: Anstelle von Zwischenzeugnissen setzen wir auf drei detaillierte Notenbilder pro Schuljahr sowie individuelle Lernentwicklungsgespräche, um den Lernfortschritt transparent zu machen und gezielt zu fördern.
4. Eigenverantwortung: Bereit für das Leben
Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihr Lernen, ihre Zukunft und ihr Handeln zu übernehmen.
- Verantwortung für das Lernen: Mit dem Programm „Lernen lernen“ in den unteren Jahrgangsstufen und selbstständigen Arbeitsphasen in der Abschlussklasse stärken wir die Eigeninitiative.
- Verantwortung für die Zukunft: Ein umfassendes Berufswahlseminar, die Berufswahlmesse, Betriebspraktika und eine enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit bereiten auf das Berufsleben vor. Die „Schülerfirma“ bietet praxisnahe Einblicke.
- Verantwortung für die Gemeinschaft: Durch den wöchentlichen Ordnungsdienst, den Fair-Trade-Verkauf und Projekte fördern wir nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln.
- Verantwortung für die Umwelt: Als Klimaschule und Umweltschule mit drei Sternen (Gold-Auszeichnung) engagieren wir uns kontinuierlich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, indem wir zum Beispiel CO2 einsparen und den bewussten Umgang mit Ressourcen im Schulalltag fördern.

A. Dietz