Verkehrserziehung

Schülerlotsen sorgen für erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr

Schülerlotsen sorgen für erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr

Ab dem 21. Januar 2025 wird die sichere Teilnahme am Straßenverkehr durch 12 neue Schülerlotsinnen und Schülerlotsen an unserer Schule deutlich verstärkt. Die motivierten Schülerinnen und Schüler haben sich bereit erklärt, eine verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler beim Überqueren der Straßen zu unterstützen.

Die Schülerlotsinnen und -lotsen sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil unseres Schulalltags, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherheit und zum Wohlbefinden aller Fußgänger bei. Durch ihre Anwesenheit an den Straßenübergängen unserer Schule zeigen sie eine vorbildliche Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und setzen ein Zeichen für mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr. Ihre Aufgaben sind dabei vielfältig: Sie helfen nicht nur beim sicheren Überqueren der Zebrastreifen, sondern fördern auch das Bewusstsein für Verkehrssicherheit. 

Die theoretische und praktische Ausbildung durch die Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Haßfurt, Dominique Heim und Matthias Krapf, bereitet die Teilnehmenden auf ihre Aufgaben bestens vor. 

Insgesamt hat unsere Schule nun 22 Lotsinnen und Lotsen, die mit ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Hilfsbereitschaft einen wertvollen Beitrag zum Schutz aller Verkehrsteilnehmenden leisten. 

Eva-Maria Schachtner-Kaiser

Sicher unterwegs auf dem Schulweg – Verkehrserziehung für die 5. Klassen

Sicher unterwegs auf dem Schulweg – Verkehrserziehung für die 5. Klassen

In der dritten Schulwoche fand für alle 5. Klassen die Aktion „Hallo Auto“ statt, die dankenswerterweise von der Stiftung ADAC angeboten wird. In spielerischer Weise lernten die Schülerinnen und Schüler, sich sicher im Verkehr zu bewegen, um den neuen Schulweg zur Wallburg-Realschule unfallfrei zu bewältigen. 

Zuerst mussten alle Kinder den Anhalteweg eines fahrenden Autos abschätzen. Nach der Durchführung der Bremsung wurde deutlich, wie falsch die Anhaltewege eingeschätzt wurden. Daher wurde die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ erarbeitet und im Brainstorming gesammelt, welche Faktoren den Reaktionsweg beeinflussen. Handynutzung, Telefonieren, Musik hören und Essen waren nur einige Beispiele, die genannt wurden. 

Danach wurde die richtige Position des Sicherheitsgurtes an verschieden großen Schülerinnen und Schülern erklärt. Dieses Wissen konnte anschließend angewendet werden. Jedes Kind durfte einzeln auf dem Beifahrersitz bzw. der Rückbank des ADAC-Fahrzeuges Platz nehmen. Auf der abgesperrten Straße beschleunigte die ADAC-Mitarbeiterin das Auto auf ca. 10-15 km/h und führte dann eine Vollbremsung durch. Dadurch konnten alle hautnah erleben, welche Kraft bei einer Vollbremsung auf den Körper wirkt. Wie eine Vollbremsung ohne Gurt ausgehen kann, konnten die Schüler und Schülerinnen dann noch in einem eindrucksvollen Versuch beobachten, als der ADAC-Kuschelbär nicht angeschnallt auf dem Beifahrersitz saß und beim Bremsen mit voller Wucht an die Windschutzscheibe des Autos geschleudert wurde.

Wir bedanken uns bei der ADAC-Stiftung für die Durchführung!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser

14 neue ehrenamtliche Schülerlotsinnen und Schülerlotsen für die Realschule

14 neue ehrenamtliche Schülerlotsinnen und Schülerlotsen für die Realschule

Eine erfreuliche große Anzahl an Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe hat am 25.01.2024 erfolgreich die Ausbildung und Prüfung zur Schülerlotsin und zum Schülerlotsen absolviert.

Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Eltmann wurden die Freiwilligen durch die beiden Polizeihauptmeister Hr. Heim und Hr. Krapf in der Theorie geschult. Bevor es in die praktische Einweisung ging, wurde die Theorie in einer Prüfung abgefragt.

Alle 14 Schülerinnen und Schüler haben die Prüfung mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Im Praxisteil erläuterte Hr. Krapf, wie man den Fußgängerüberweg sichert, ohne sich dabei selbst zu gefährden.

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes der Schülerlotsinnen und Schülerlotsen, die mittlerweile seit über 70 Jahren in Bayern tätig sind, kam es zu keinem schweren oder tödlichen Unfall an Fußgängerübergängen in Schulen mehr.

Ab dem Schuljahr 2024/2025 werden unsere neuen Schülerlotsinnen und Schülerlotsen auch bei uns im Einsatz sein!

Autorin: Eva-Maria Schachtner