Arbeitsmaterial 2025/26

Arbeitsmaterial 2025/26

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die nachfolgende Liste zeigt euch das Arbeitsmaterial für das Schuljahr 2025/26.

  • Aus Gründen der Nachhaltigkeit sollten Hefte und Ordner / Mappen aus der vorherigen Jahrgangsstufe weitergeführt werden.
  • Unter dem Aspekt des Umweltschutzes müssen nur noch die Klassenstufen 5 und 6 Heftumschläge in den angegebenen Farben benutzen. Plastikumschläge, die noch in Ordnung sind, sollen bitte weitergenutzt werden. Wenn neue Umschläge gekauft werden, denkt dabei an die Umwelt und besorgt bitte Papierumschläge. Die Klassenstufen 7 bis 10 brauchen keine Heftumschläge mehr benutzen.
  • Alle Schnellhefter können aus Karton gekauft werden. Hefte aus Recycling-Papier (mit blauem Engel) helfen außerdem, die Umwelt zu schützen. Vielen Dank für eure Unterstützung!
  • Alle 6. Klassen beginnen mit Heften und Mappen in Papierform, um die Handschrift zu schulen und genug Bildschirm-Auszeit zu gewährleisten. Im zweiten Halbjahr erfolgt abhängig von der Medienkompetenz der Klasse i. d. R. eine Umstellung auf digitale Arbeitsblätter. Die iPads werden außerdem für digitale Schulbücher genutzt, um die Büchertasche leichter zu gestalten, sowie für Recherchen oder zum Erstellen kreativer Produkte. Alle Schülerinnen und Schüler in iPad-Klassen müssen über (einfache) Kopfhörer verfügen, die mitgeführt werden, um Audios und Videos anhören zu können.
  • Die Klassenstufen 7 bis 9 sprechen aufgrund ihrer Ausstattung mit iPads zu Beginn des Schuljahres mit der jeweiligen Fachlehrkraft ab, ob überhaupt analoge Hefte geführt werden müssen.

Allgemein: 

  • Jede Schülerin/jeder Schüler braucht eine sogenannte „Elternmappe“, entweder eine Jurismappe A4 mit 3 Klappen oder eine Eckspannermappe A4 aus Karton, Farbe darf selbst gewählt werden.
  • 5. + 6. Klasse: beliebiges Hausaufgabenheft selbst besorgen, 7. – 10. Klasse: digitales  Infoheft von der Schule zu Beginn des neuen Schuljahres
  • 5. Klassen: Schnellhefter „Lernen lernen“ (Farbe darf gewählt werden)
  • 8. – 10. Klassen: zwei schmale „Berufswahlordner“ (für daheim) DIN A4:
    • 1x mit 20 Prospekthüllen für Zeugnisse, Zertifikate u. Ä.;
    • 1x für Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Informationsmaterial

Deutsch (5. – 10. Kl.):

  • 5. + 6. Klasse: 2 Hefte liniert mit breitem Rand, gelbe Heftumschläge, 1 Schnellhefter in Gelb
  • 7. – 9. Klasse:  iPads → Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft
  • 10. Klasse: iPads, Ordner oder Hefte vom letzten Schuljahr weiterverwenden, vor allem der Aufsatzunterricht greift auf Aufzeichnungen der 9. Klasse zurück

Mathe (5. – 10. Kl.):

  • 1 Heft kariert mit kariertem DOPPELrand DIN A4 mit dunkelblauem Heftumschlag
  • 1 Schnellhefter blau

Englisch (5. – 10. Kl.):

  • 5. + 6. Klasse: Heft liniert mit einem breiten Rand („Exercises“), Heft kariert ohne Rand („Grammar“), jeweils mit roten Heftumschlägen, Schnellhefter (aus Karton) in Rot, Vokabelheft dreispaltig
  • 7. – 10. Klasse: iPads → Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft
  • Übungstipps:
    • 5. – 9. Klasse:
      • a) Klett Red Line BAYERN 1-5 je nach Klassenstufe „Fit für Tests und Schulaufgaben“
      • b) Klett Verlag: Red Line e-Training (für iPad) je nach Klassenstufe
    • 10. Klasse: beliebiger Abschlussprüfungs-Trainer

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen (Gr. II: 7. – 10. Kl., Gr. IIIa: 7. – 9. Kl.):

7. – 10. Klasse: iPads → Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft

Französisch (7. – 10. Kl., Gr. IIIa):

liniertes oder kariertes Heft mit drei Spalten für Vokabeln

Physik (Gr. I: 7. – 10. Kl., Gr. II + III:  8. – 10. Kl.):

Schnellhefter in Rot mit karierten Blättern oder auch kariertes Heft DIN A4 mit Doppelrand

Chemie (Gr. I: 8. – 10. Kl., Gr. II + III:  9. – 10. Kl.):

  • 1 kariertes Heft ohne Rand
  • Schnellhefter in Dunkelgrün

Kunst:

  • alle Klassen: Heft mit blanken Seiten (ohne Linien) als Skizzenheft, kann weitergeführt werden
  • 5. + 6. Klasse: Farbkasten, verschiedene Pinsel, Lappen, dünner Malkittel, weicher Bleistift (2b), schwarzer Fineliner, Schuhkarton
  • alle IIIb-Klassen:
    • Farbkasten von geeigneter Qualität (z. B. Pelikan, Lamy)
    • verschiedene Pinsel (mind. 1 dünner, 1 mittlerer, 1 dicker Haarpinsel mit Spitze und von guter Qualität, z. B. da Vinci)
    • Lappen
    • dünner Malkittel
    • weicher Bleistift (2b) und harter Bleistift (h oder 2h)
    • schwarzer Fineliner
    • Schuhkarton

Geographie (5. – 9. Kl.):

  • 5. Klasse: Schnellhefter in Hellgrün, karierte Blätter mit Doppelrand
  • 6. Klasse: Schnellhefter in Hellgrün, karierte Blätter mit Doppelrand → iPad für Arbeitsblätter
  • 7. – 9. Klasse: iPads → Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft

Musik (5. – 9. Kl.):

weißer Schnellhefter

Geschichte (6. – 10. Kl.):

Schnellhefter (Farbe egal) oder schmaler Ringordner mit karierten Blättern

Politik und Gesellschaft (10. Kl.):

iPads → Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft

Ernährung und Gesundheit (7. Kl.):

  • Schürze
  • schmale Mappe DIN A4 mit Klarsichthüllen für die Rezepte

Biologie (5. – 10.Klasse):

Schnellhefter DIN A4 (Farbe egal) mit karierten Blättern 

IT:

  • 5. Klasse: 1 DIN A4 Ringordner oder Schnellhefter
  • ab 6. Klasse iPad
Kulturelle Vielfalt an der Wallburg-Realschule Eltmann: Ein bunter Sommer voller Musik, Theater und Fantasie

Kulturelle Vielfalt an der Wallburg-Realschule Eltmann: Ein bunter Sommer voller Musik, Theater und Fantasie

Die letzten Monate des Schuljahres standen an der Wallburg-Realschule Eltmann ganz im Zeichen der Kultur. Mit beeindruckender Vielfalt, großem Engagement und jeder Menge Kreativität zeigten die Schülerinnen und Schüler in den Monaten Mai, Juni und Juli, was in ihnen steckt – auf der Bühne, im Chor und sogar auf großer Reise.

Den Auftakt machte die Theater-AG der Schule mit dem spannenden Stück „Das Geheimnis der Geistervilla“ von Claudia Kumpfe. In zwei Aufführungen entführten 15 junge Schauspielerinnen und Schauspieler das Publikum in ein geheimnisvolles Anwesen voller Rätsel, unheimlicher Ereignisse und überraschender Wendungen. Die gelungene Inszenierung überzeugte mit ausdrucksstarkem Spiel, viel Witz und Liebe zum Detail.

Musikalisch und ebenso fantasievoll präsentierten sich die Chorklassen 6a und 6b mit dem Singspiel „Passwort: Zeitmaschine“ von Gerhard A. Meyer. Drei Jugendliche entdecken darin eine Zeitmaschine, reisen durch verschiedene Epochen und begegnen einem gefährlichen Bösewicht. Die Schülerinnen und Schüler brachten das Stück mit viel Schwung, Humor und musikalischem Können auf die Bühne. Begleitet wurden sie dabei von der Schulband, die mit großem musikalischen Können den Gesang untermalte und für eine mitreißende Atmosphäre sorgte – eine gelungene Mischung aus Geschichte, Science-Fiction und Live-Musik.

Ein echtes Highlight und unvergessliches Erlebnis war für viele die Teilnahme am Großprojekt 6K UNITED!: Die Chorklassen 5 und der große Schulchor – insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler – machten sich auf den Weg nach München, um dort Teil eines gigantischen Konzerts mit 6.000 singenden Kindern und einer professionellen Liveband in der Olympiahalle zu sein. Das Gemeinschaftsgefühl, die professionelle Atmosphäre und die musikalische Vielfalt machten diesen Auftritt zu einem der emotionalen Höhepunkte des Schuljahres.

Mit viel Herz und Engagement brachte die Marionettenspielgruppe gemeinsam mit den Chorklassen 5 das Kindermusical „Tuishi Pamoja“ auf die Bühne – eine berührende Geschichte über Freundschaft in der afrikanischen Savanne. Giraffen und Zebras, die sich streiten, ob nun Punkte oder Streifen schöner seien, lernen, über Vorurteile hinwegzusehen und echte Freundschaft zu schließen – ein aktuelles und universelles Thema, das die jungen Künstlerinnen und Künstler mit selbst gebauten Marionetten und kreativer Bühnensprache darstellten.

Die vergangenen Monate haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig, vielfältig und engagiert das kulturelle Leben an der Wallburg-Realschule Eltmann ist. Ob Schauspiel, Gesang, Marionettenspiel oder Musical – die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Talente entfalten und einem begeisterten Publikum präsentieren. Eine Schule, die Kultur nicht nur unterrichtet, sondern lebt.

Sebastian Franz