Strahlende Gesichter, Volltreffer und griechische Leckerbissen – der Soziale Arbeitskreis begrüßt Gäste aus Sennfeld

Strahlende Gesichter, Volltreffer und griechische Leckerbissen – der Soziale Arbeitskreis begrüßt Gäste aus Sennfeld

Wenn die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises einladen, dann wird’s herzlich, lebendig und sportlich – und genauso war es, als am 29.07.2025 13 junge Erwachsene aus der Werkstatt der Lebenshilfe Sennfeld gemeinsam mit ihren Bildungsbegleitern Stefan Hömer und Christian Zimmermann sowie Corina Holzinger vom Fachdienst zum alljährlichen Gegenbesuch bei uns waren. Im Vorfeld hatten unsere SozAKler wie auch wir betreuenden Lehrkräfte (Frau Türk, Herr Nguyen und Frau Hartwich-Beck) schon spekuliert, wie viele altbekannte oder auch neue Gesichter denn nun bei uns in Eltmann dabei wären.

Einmal mehr musikalisch willkommen geheißen wurden unsere Gäste durch die Chorklassen der 5. Jahrgangsstufe, die in der Aula mitten in den Proben für den Jahresabschlussgottesdienst steckten.

Stefan Hömers Truppe hatte aber ebenfalls eine Überraschung parat: Als Geschenk überreichten unsere Gäste ein auf Leinwand gedrucktes Gruppenfoto vom gemeinsamen Werkstatterlebnistag am 04.07.2025 in Sennfeld – eine wunderbare Erinnerung an dieses tolle Event!

Kaum war das Begrüßungsfoto gemacht, standen Fußballkicker und Tischtennisplatten hoch im Kurs: Rundlauf im Pausenhof, lachende Gesichter, kein bisschen Berührungsängste – einfach Miteinander pur.

Das Tages-Highlight: Volle Kegelpower bei der SG Eltmann

Anschließend ging es im Gänsemarsch gemeinsam zur Kegelbahn der SG Eltmann. Dank Markus Scheuring durften wir die beiden Bahnen kostenlos nutzen. Nach einer kurzweiligen Begrüßung mit interessanten Infos zur Vereinsgeschichte zeigte er gemeinsam mit seinem Vereinskollegen Johannes Reinwand geduldig und humorvoll, wie man möglichst viele Kegel abräumt. Die Tipps der beiden Routiniers fruchteten sofort: Schon beim allerersten Wurf schaffte Antonia aus der Sennfelder Gruppe ein „Vollabräumen“ – die Vereinsglocke ertönte und der Jubel war riesig! Wenig später wiederholte SozAKlerin Hanna dieses Kunststück („alle Neune“) und erneut durfte Herr Scheuring begeistert zur Glocke greifen.

Kulinarischer Abschluss mit Dankeschön

Nach so viel sportlichem Einsatz hatten sich alle neben Erfrischungsgetränken eine ordentliche Stärkung redlich verdient. In der Sportgaststätte „Halbzeit bei Ioannis“ ließen wir uns Gyros, Souvlaki oder Saganaki mit verschiedenen Beilagenvarianten schmecken – liebevoll zubereitet und dank Ioannis Theodoridis und Olha Theodoridu sogar zum Spezialpreis.

Am Ende waren sich alle Anwesenden einig: Dieser Vormittag war viel zu schnell vergangen. Solche Begegnungen sind unbezahlbar – sie schenken Freude, Nähe und echte Gemeinschaft.

Ein herzliches Dankeschön geht an Markus Scheuring und Johannes Reinwand für die großartige Betreuung an der Kegelbahn und natürlich an das Pächterpaar der „Halbzeit bei Ioannis“, die uns mit ihrer Gastfreundschaft den perfekten Abschluss bereitet haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen!

Corinna Hartwich-Beck

White Horse Theatre

White Horse Theatre

Am 02.10.2025 hatte unsere Schule die besondere Gelegenheit, eine Aufführung des bekannten White Horse Theatre zu erleben. Die englische Theatergruppe gastierte mit ihrem Stück Tiger of the Seas in unserer Aula und nahm die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen mit auf eine spannende Reise in die Welt der Piraten.

Die Geschichte erzählt von der jungen Piratin Mary Read, die im 18. Jahrhundert verkleidet als Mann zur See fuhr. Mutig und voller Abenteuerlust kämpft sie auf einem Piratenschiff, stellt sich gefährlichen Situationen und muss sich immer wieder entscheiden: Freiheit oder Sicherheit, Loyalität oder Verrat?

Besonders beeindruckend war, wie es den Schauspielerinnen und Schauspielern gelang, mit wenigen Requisiten und viel Ausdruckskraft eine lebendige Piratenwelt auf die Bühne zu zaubern. Trotz der englischen Sprache konnten alle dem Geschehen gut folgen – dank der klaren Aussprache, der ausdrucksstarken Gestik und der mitreißenden Handlung.

Nach der Vorstellung nutzten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Schauspielerinnen und Schauspielern Fragen zu stellen. Dabei ging es nicht nur um das Stück selbst, sondern auch um das Leben als Schauspieler in einem internationalen Ensemble.

Das White Horse Theatre bewies einmal mehr, wie spannend und lebendig Fremdsprachenunterricht sein kann. Tiger of the Seas machte Lust darauf, Englisch nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im echten Leben zu entdecken und zu erleben.

Wir bedanken uns herzlich bei der Theatergruppe für diesen eindrucksvollen Vormittag und hoffen, sie bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

Fit im Straßenverkehr – Training für die neuen Fünftklässler

Fit im Straßenverkehr – Training für die neuen Fünftklässler

Gleich zu Beginn des Schuljahres nahmen die 5. Klassen an einem besonderen Verkehrserziehungsprogramm teil: Die ADAC-Stiftung führte die Aktion „Hallo Auto“ an der Wallburg-Realschule durch. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler spielerisch auf ihrem täglichen Schulweg zu unterstützen und ihnen mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln.

Zu Beginn standen Schätzaufgaben auf dem Programm. Die Kinder sollten einschätzen, wie lange ein Auto braucht, bis es nach einer Vollbremsung wirklich zum Stillstand kommt. Bei der praktischen Durchführung zeigte sich schnell, dass viele deutlich danebenlagen. Gemeinsam wurde daraufhin die Faustregel erarbeitet: Reaktionsweg plus Bremsweg ergeben den Anhalteweg. In einem anschließenden Gedankenaustausch sammelten die Klassen verschiedene Faktoren, die den Reaktionsweg verlängern können – etwa Ablenkungen wie Handygebrauch, Musik hören, telefonieren oder auch essen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der richtigen Nutzung des Sicherheitsgurtes. Anhand verschiedener Körpergrößen demonstrierten die ADAC-Betreuerinnen, wie der Gurt korrekt sitzen muss, damit er im Ernstfall optimal schützt. Danach durften die Kinder selbst ins Auto steigen: jeweils einzeln nahmen sie auf dem Beifahrersitz oder auf der Rückbank Platz, während das Fahrzeug auf einer abgesperrten Strecke auf 10 bis 15 km/h beschleunigt wurde. Die anschließende Vollbremsung vermittelte allen sehr eindrücklich, welche Kräfte dabei wirken.

Besonders anschaulich wurde es, als ein nicht angeschnallter ADAC-Kuschelbär den Platz auf dem Beifahrersitz einnahm: Beim abrupten Bremsen flog er ungebremst gegen die Frontscheibe – ein eindrucksvolles Bild, das niemand so schnell vergessen wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt der ADAC-Stiftung, die diese wertvolle Aktion an unserer Schule möglich gemacht hat!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser

Geographie an der Wallburg- Realschule – Lernen mit Blick auf die Welt

Geographie an der Wallburg- Realschule – Lernen mit Blick auf die Welt

Das Fach Geographie wird an unserer Realschule in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 unterrichtet. Dabei geht es nicht nur um Länder, Karten und Kontinente – Geographie lebt vom Verstehen globaler Zusammenhänge und vom Erleben der Welt im Alltag.

 Nachhaltigkeit im Fokus – die SDGs im Unterricht Seit dem Schuljahr 2023/24 setzt u.a. die Fachschaft Geographie bei der Projektpräsentation der 9. Klassen jedes Jahr eines der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen um. Im Schuljahr 2023/24 stand das SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ im Mittelpunkt. Dabei entwickelten die Schüler:innen konkrete Ideen, wie Klimaschutz an unserer Schule umgesetzt werden kann. Das Engagement wurde mit dem Siegel „Klimaschule“ ausgezeichnet. Im Schuljahr 2024/25 wurden gleich zwei SDGs thematisiert: SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ sowie SDG 14 „Leben unter Wasser“. Hier beschäftigten sich die Klassen intensiv mit dem Wert von Wasser und dem Schutz der Ozeane. Im aktuellen Schuljahr stehen die SDGs 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ auf dem Programm – Themen, die sich hervorragend in den Lehrplan der 9. Klasse einfügen und den Schülerinnen und Schülern einen direkten Bezug zu ihrem Alltag ermöglichen. Wettbewerb und Exkursionen – Lernen mit Praxisbezug Neben den SDG-Projekten bietet die Fachschaft Geographie zahlreiche Aktionen und Exkursionen an: 

  • Teilnahme am DIERCKE WISSEN-Wettbewerb, bei dem Deutschlands beste Geographieschüler:innen gesucht werden.
  • Exkursionen, unter anderem zum Bauernhof oder in den Weltladen Eltmann, um regionale und globale Wirtschaftskreisläufe erlebbar zu machen.
  • Planspiele bringen komplexe Themen spannend und interaktiv in den Unterricht:

Das Planspiel „Fairkleidet“ zeigt in der 7. Jahrgangsstufe auf unterhaltsame Weise die Problemfelder der weltweiten Kleidungsproduktion. 

In der 9. Jahrgangsstufe findet das Planspiel „Wasser ist für alle da“ der Regierung von Unterfranken statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler über die gerechte Verteilung der Ressource Wasser diskutieren und Lösungen erarbeiten. 

Durch diese vielfältigen Aktivitäten gelingt es dem Fach Geographie, Wissen, Werte und Verantwortungsbewusstsein miteinander zu verbinden – ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.