Weihnachtliche Zeitreise für die Wallburg-Realschule

Weihnachtliche Zeitreise für die Wallburg-Realschule

Am 01.12.2024 war es soweit: Die ersten Türchen der Adventskalender öffneten sich. Während einige Türchen Schokolade oder Spielzeug verbargen, wartete an der Wallburg-Realschule in Eltmann die spannende Herausforderung, den Wichteln des Weihnachtsmanns bei ihrer mathematischen Zeitreise zu helfen.

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen nahmen zum fünften Mal am mathematischen Adventskalender teil. Über einen Zeitraum von 24 Tagen rechneten, tüftelten und knobelten sie, wobei sie nicht nur ihre mathematischen Fähigkeiten, sondern auch logisches und räumliches Denken sowie Ausdauer trainierten. Die Verwendung von iPads sorgte für zusätzliche Motivation, da die Aufgaben digital bereitgestellt und die Lösungen online eingereicht werden konnten.

Passend zum diesjährigen Motto „Zurück zu den Wurzeln – mit den Wichteln auf mathematischer Zeitreise“ mussten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise herausfinden, in welchen Jahren der 4.Advent und Heiligabend wieder auf den gleichen Tag fallen. Für Wichtel Eglantyne berechneten sie die Länge ihres Musikstücks oder mit Hilfe des alten Maya-Kalenders lernten sie andere Zeiteinheiten kennen. 

Trotz der freiwilligen Teilnahme am Wettbewerb war die Teamarbeit von großem Vorteil. Die Schülerinnen und Schüler traten nicht nur gegen etwa 191.000 Teilnehmer aus über 60 Ländern an, sondern auch intern gegen die anderen 6. Klassen der Wallburg-Realschule.

Auch wenn es in diesem Jahr leider nicht für einen Gewinn im Gesamtwettbewerb gereicht hat, möchten wir die beste Klasse sowie die Schülerinnen und Schüler mit den meisten richtigen Antworten innerhalb der Wallburg-Realschule ehren.

Die Klassen habe folgende Punktzahlen erreicht:

  • 6d: 232 Punkte
  • 6c: 168 Punkte
  • 6b: 87 Punkte
  • 6a: 68 Punkte

Alle Aufgaben richtig beantwortet haben die drei Schülerinnen und Schüler:

  • Victoria Helmreich (6a) mit 24 Punkten
  • Hannes Düthorn (6c) mit 24 Punkten
  • Jonas Moser (6d) mit 24 Punkten

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinnern!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser

851 Mal für Menschenrechte stark gemacht! Amnesty Briefmarathon 2024

851 Mal für Menschenrechte stark gemacht! Amnesty Briefmarathon 2024

Seit vielen Jahren beteiligen wir uns am Briefmarathon von Amnesty International, bei der Menschen weltweit hunderttausende Briefe an die Regierungen von verschiedensten Ländern schicken, um die Freilassung von politischen Gefangenen zu verlangen. Oft geht es neben dem Kampf gegen diktatorische Strukturen auch um Frauenrechte oder Umweltschutz.

Am meisten bewegte unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7c, 8a, 8b, 8c, 9a, 9b, 9c sowie 10b und 10d, welche sich an der Aktion beteiligten, das Schicksal des Studenten Oqba Hashad aus Ägypten. Er wurde entführt und gefoltert, unter anderem mit Elektroschocks an seinen Genitalien. Er wurde inhaftiert, weil sein Bruder für Menschenrechte kämpft. Außerdem wird ihm die Beinprothese verwehrt, die er benötigt. 93 Appellbriefe an die ägyptische Regierung wurden geschrieben, um seine Freilassung zu fordern, außerdem 23 Postkarten an ihn persönlich, um unsere Solidarität auszudrücken. Am zweithäufigsten setzten sich unserer Schüler und Schülerinnen für Joel Paredes aus Argentinien ein, der an friedlichen Protesten zu geforderten Verfassungsänderungen teilnahm und durch ein Polizeigeschoss mit 29 Jahren ein Auge verlor.

Insgesamt schrieben wir in diesem Jahr 686 Beschwerdebriefe an Regierungen und 165 Postkarten, die den Betroffenen Mut machen sollen. Dabei kam auch digitale Technik gewinnbringend zum Einsatz, denn die Schülerinnen und Schüler kamen selbst auf die Idee, ihre Botschaften mit Google Translator in die jeweilige Muttersprache des Opfers zu übersetzen und gaben sich viel Mühe damit, die teils völlig fremden Schriftzeichen zu Papier zu bekommen.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften für ihre Beteiligung! Denn: „Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind weltweit so bedroht wie seit Jahrzehnten nicht mehr.“, so der jährliche Report von Amnesty International.

– Kirsten Christiansen

Rückblick Weihnachtskonzert 2024

Rückblick Weihnachtskonzert 2024

Am 18.12.2024 fand unser Weihnachtskonzert statt, das uns alle mit festlichen Klängen auf die Weihnachtszeit eingestimmt hat. Begleitet wurde der Abend von einem kleinen Weihnachtsbasar, der mit selbstgemachten Produkten, Speisen und Getränken viele Besucher begeisterte.

In unserer Bildergalerie haben wir die schönsten Momente des Abends festgehalten.

Grund- und Realschüler tragen den Zauber der Vorweihnachtszeit in die Tagespflege-Einrichtung CuraVivum in Eltmann

Grund- und Realschüler tragen den Zauber der Vorweihnachtszeit in die Tagespflege-Einrichtung CuraVivum in Eltmann

Nachdem bereits im Vorjahr erstmals während der Adventszeit gemeinsam Mädchen und Jungen der Johann-Baptist-Graser Grundschule mit Mitgliedern des Sozialen Arbeitskreises der Wallburg-Realschule in der Tagespflege CuraVivum musiziert hatten, war es am 16.12.2024 wieder soweit: Die Schüler der Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Sokolowski und Realschüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 in Begleitung ihrer Lehrkräfte, Duc Nguyen sowie Corinna Hartwich-Beck, schenkten den Senioren mit einem liebevoll gestalteten vorweihnachtlichen Programm kleine Glücksmomente.

Mit traditionellen Weihnachtsliedern wie „Fröhliche Weihnacht überall“, „Kling Glöckchen, kling“, „Zünd ein Licht an“ oder „Jingle Bells“ versetzten die Kinder und Jugendlichen nicht nur die älteren Herrschaften, sondern auch das Pflegepersonal in festliche Stimmung. Besonders berührte die Anwesenden der Augenblick, als beim Song „Lichterkinder – Singen zur Weihnacht“, bei dem die Viertklässler auch ihr Rap-Talent unter Beweis stellten, einzelne Senioren Tränen der Rührung nicht zurückhalten konnten. Spätestens beim Klassiker „Wir sagen euch an den lieben Advent“ stimmte sogar der eine oder andere Zuhörer begeistert mit ein.

Als kleine Geschenke überreichten im Anschluss die Grundschüler liebevoll gebastelte Fenstersterne an die Klienten der Tagespflege, während die Realschüler handgefertigte Weihnachtskarten und Fairtrade-Schokonikoläuse, gesponsert von der Schülermitverantwortung, verteilten. Auch die Mitarbeiterinnen der Tagespflege, die mit viel Herzblut die älteren Herrschaften betreuen, hatte man nicht vergessen: Sie durften sich kunstvoll gegossene Engel, Sterne und Herzen aus Gips als Zeichen der Wertschätzung aussuchen, die eine Schülerin des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit ihrer Mutter beigesteuert hatte.

Das Pflegepersonal unter der Leitung von Nadine Then ließ es sich wiederum nicht nehmen, die jungen Besucher zu belohnen bzw. zu überraschen: Kinderpunsch, selbst gebackene Amerikaner und verschiedene Tüten mit weihnachtlichen Leckereien sorgten für leuchtende Augen.

Diese Begegnung bewies eindrucksvoll, wie verbindend und bereichernd der Austausch zwischen Generationen in der Adventszeit sein kann. Knapp drei Schulstunden voller Musik, Besinnlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung – ein lebendiges Beispiel für gelebten Gemeinschaftssinn und weihnachtlichen Zauber.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Ein Riesen-Dankeschön an unsere tollen Schüler – Ihr seid die wahren Weihnachtswichtel!!!

Ein Riesen-Dankeschön an unsere tollen Schüler – Ihr seid die wahren Weihnachtswichtel!!!

Betrat man am 09.12.2024 zwischen 10:45 Uhr und 11:15 Uhr das Schulgebäude, so konnte schnell der Eindruck entstehen, dass hier eine Zweigstelle des Christkinds eingerichtet sein könnte, da zahlreiche Weihnachtswichtel alias Tutoren, Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises und der Umwelt-AG, Klassen- wie auch Schülersprecher durch das Treppenhaus wirbelten, bepackt mit Weihnachtsgeschenken für 120 Bedarfsgemeinschaften, die Kunden der Eltmanner Tafel sind, wobei die Personenanzahl vom Alleinstehenden bis zur achtköpfigen Familie reicht. Gemeinsam mit Schulleiter Stefan Greb und den Lehrkräften Frau Blöchl, Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck, Frau Türk und Herrn Nguyen überreichten sie schließlich unter dem Weihnachtsbaum in der Aula insgesamt 130 weihnachtlich gestaltete Tüten an Frau Lederer und Herrn Scheuring, die das Organisationsteam der Haßfurter Außenstelle vertreten.

Bereits zum 17. Mal hatten in den vergangenen Wochen Schüler aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und das Kollegium fleißig dazu beigetragen, gebrauchte Papiertüten – von einem Klassensprecherteam und Mitgliedern der Umwelt-AG im Sinne der Nachhaltigkeit liebevoll dekoriert – mit Schokolade, Lebkuchen, Schokonikolaus, Bodylotion, Duschgel, Handcreme, Zahnpasta und Zahnbürsten zu füllen. Denn diese Artikel waren zuvor auf Herrn Scheurings „Wunschliste“ vermerkt worden. Da die Anzahl der Kunden ähnlich hoch wie im Vorjahr geblieben war, hatte unsere Schulfamilie alles darangesetzt, die benötigte Anzahl an Tüten zu erreichen und alle mit persönlich gestalteten Weihnachtsgrußkarten zu versehen. Tatsächlich gelang uns eine Punktlandung, wie sich bei der Übergabe herausstellen sollte. Absoluter Spitzenreiter, was die Spendierfreudigkeit betraf, waren die Klassen 5a und 5d, die jeweils acht Weihnachtstüten beisteuerten.

Zusätzlich hatten unsere Klassensprecher beschlossen, erneut auch die kleinen Kunden des Tafelladens zu überraschen. Aus organisatorischen Gründen von Seiten des Tafel-Teams konnten für die verschiedenen Altersgruppen keine exakten Zahlen übermittelt werden, die notwendig gewesen wären, um alle Kinder und Jugendlichen altersgemäß beschenken zu können, weshalb man sich darauf einigte, dass innerhalb des Kollegiums eine begrenzte Anzahl an gut erhaltenen Spielsachen wie Puzzles, Bücher, Experimentierkästen, Gesellschaftsspiele, aber auch Holzspielzeug und eine Mini-Spielzeug-Motorsäge gesammelt werden durfte.

Die Tutoren hatten zudem – gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Blöchl und Frau Schmitt – die Entscheidung getroffen, den Erlös aus den großzügigen Elternspenden anlässlich des Herbstfestes, den sie in früheren Jahren immer als Finanzspritze der SMV zum Organisieren der Geschenke zur Verfügung gestellt hatten, direkt in Form eines Barschecks über 300 € sowie für die 12- bis 17-Jährigen (25 Jungs und 25 Mädels) Kosmetik- und Pflegeartikel im Gesamtwert von 170 €, nachhaltig verpackt in selbstgebastelten Tüten der Umwelt-AG, zu überreichen. Frau Lederer und Herr Scheuring versprachen noch vor Ort, dass sie mit der Barspende beispielsweise Milch, Mehl, Nudeln oder Konserven finanzieren würden, da sie diese aufgrund ihrer langen Haltbarkeit kaum von den Supermärkten erhielten. Beide zeigten sich sichtlich begeistert von der großen Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie, als gemeinsam die Weihnachtsgeschenke in den Transporter des Tafelladens verladen wurden. Zusätzlich betonten sie, wie groß die Freude zahlreicher Kunden auch im letzten Jahr über die selbst gebastelten Weihnachtskarten, die jeder Tüte beigelegt waren, gewesen sei.

Am Folgetag, dem 10.12.2024, sowie eine Woche später, am 17.12.2024, nutzten Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises in der Zeit von 13:15 Uhr bis 16:00 Uhr die Gelegenheit, während der regulären Ausgabe persönlich alle Spenden an die großen und kleinen Tafelkunden übergeben zu können: Im Innenhof des Anwesens verteilten sie an einem eigens für sie hergerichteten, weihnachtlich dekorierten Stand unsere gespendeten Familientüten sowie die von den Tutoren finanzierten Präsente für die Jugendlichen. Dabei konnten sie aus nächster Nähe erleben, wie groß die Dankbarkeit und Freude über die Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie ist. Schwer beeindruckte dabei z. B. die Begeisterung eines kleinen Mädchens, das am selben Tag Geburtstag hatte und ganz aufgeregt in unserer Spielzeugkiste wühlte, bis es sich für ein Puzzle entschied. Nicht weniger emotional verliefen Begegnungen mit verschiedenen Frauen, die trotz sprachlicher Barrieren sich herzlich bedankten und auf Deutsch frohe Weihnachten wünschten. Ein älterer Herr schwärmte beim Anblick der Tüten davon, dass er seine letztjährige Weihnachtskarte noch immer im Wohnzimmer hängen habe, zu der sich nun die nächste gesellen würde. Wiederum ein kleiner, pfiffiger Junge war es, der beim Abschied überhaupt nicht mehr mit dem Winken aufhören wollte und über beide Ohren verschmitzt grinste, sodass auch unsere SozAKler ordentlich schmunzeln mussten.

Vielen lieben Dank an Norbert Scheuring und Jutta Lederer an dieser Stelle auch für das Verköstigen mit Tee, Kinderpunsch sowie leckeren, selbstgebackenen Gewürzschnitten während der Ausgabezeit und die kurzweiligen Gespräche mit Ihnen und Ihren ehrenamtlichen Helferinnen!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck