Geographie an der Wallburg- Realschule – Lernen mit Blick auf die Welt
Das Fach Geographie wird an unserer Realschule in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 unterrichtet. Dabei geht es nicht nur um Länder, Karten und Kontinente – Geographie lebt vom Verstehen globaler Zusammenhänge und vom Erleben der Welt im Alltag.
Nachhaltigkeit im Fokus – die SDGs im Unterricht Seit dem Schuljahr 2023/24 setzt u.a. die Fachschaft Geographie bei der Projektpräsentation der 9. Klassen jedes Jahr eines der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen um. Im Schuljahr 2023/24 stand das SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ im Mittelpunkt. Dabei entwickelten die Schüler:innen konkrete Ideen, wie Klimaschutz an unserer Schule umgesetzt werden kann. Das Engagement wurde mit dem Siegel „Klimaschule“ ausgezeichnet. Im Schuljahr 2024/25 wurden gleich zwei SDGs thematisiert: SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ sowie SDG 14 „Leben unter Wasser“. Hier beschäftigten sich die Klassen intensiv mit dem Wert von Wasser und dem Schutz der Ozeane. Im aktuellen Schuljahr stehen die SDGs 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ auf dem Programm – Themen, die sich hervorragend in den Lehrplan der 9. Klasse einfügen und den Schülerinnen und Schülern einen direkten Bezug zu ihrem Alltag ermöglichen. Wettbewerb und Exkursionen – Lernen mit Praxisbezug Neben den SDG-Projekten bietet die Fachschaft Geographie zahlreiche Aktionen und Exkursionen an:
- Teilnahme am DIERCKE WISSEN-Wettbewerb, bei dem Deutschlands beste Geographieschüler:innen gesucht werden.
- Exkursionen, unter anderem zum Bauernhof oder in den Weltladen Eltmann, um regionale und globale Wirtschaftskreisläufe erlebbar zu machen.
- Planspiele bringen komplexe Themen spannend und interaktiv in den Unterricht:
Das Planspiel „Fairkleidet“ zeigt in der 7. Jahrgangsstufe auf unterhaltsame Weise die Problemfelder der weltweiten Kleidungsproduktion.
In der 9. Jahrgangsstufe findet das Planspiel „Wasser ist für alle da“ der Regierung von Unterfranken statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler über die gerechte Verteilung der Ressource Wasser diskutieren und Lösungen erarbeiten.
Durch diese vielfältigen Aktivitäten gelingt es dem Fach Geographie, Wissen, Werte und Verantwortungsbewusstsein miteinander zu verbinden – ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.