Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Wallburg-Realschule

Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Wallburg-Realschule

Schulleitung

Physik

Englisch

Wally mit Chor-Gruppe

Chemie

Elternbeirat

Herzlich willkommen im September!

Von ihrer besten Seite präsentierte sich unsere Schule am Samstag, 13. April. Bei strahlendem Sonnenschein empfingen wir am Vormittag etwa 150 Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern.

Begrüßt wurden diese zunächst musikalisch von unseren Chorklassen 5a und 5b, bevor sich die potenziellen neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zu einer besonderen Schulhausführung auf den Weg machten. Begleitet von den Tutorinnen und Tutoren aus den höheren Jahrgangsstufen konnten die begeisterten Kinder an verschiedenen Stationen in den einzelnen Klassenzimmern und Fachräumen in den Unterricht an der Wallburg-Realschule hineinschnuppern. Mathe, Chemie, Englisch und Kunst … alles war geboten.  Während die Kinder im Schulhaus unterwegs waren, wurden deren Eltern in der Aula von unserer Schulleiterin Manuela Küfner und ihrem Team über die Besonderheiten der Wallburg-Realschule informiert. Im Mittelpunkt standen die Chorklassen, das Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ und die Maßnahmen zur Berufsorientierung, für welche die Schule mit dem Bayerischen Berufswahlsiegel ausgezeichnet wurde, aber natürlich auch das vielfältige Schulleben, das besonders vom sozialen Engagement geprägt ist. Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher brachten es mit wenigen Worten auf den Punkt: „Wir fühlen uns hier sehr wohl!“.  Individuelle Fragen konnten nach den Führungen durch das modernisierte Gebäude bei Kaffee und Kuchen geklärt werden, bevor es zum Abschluss noch für alle Pizza gab.

Die Resonanz auf diesen Tag war sowohl seitens der Kinder als auch der Eltern so positiv, dass es für viele Familien im September heißen wird „Herzlich willkommen an der Wallburg-Realschule Eltmann!“.

Constanze Büller

14 neue ehrenamtliche Schülerlotsinnen und Schülerlotsen für die Realschule

14 neue ehrenamtliche Schülerlotsinnen und Schülerlotsen für die Realschule

Eine erfreuliche große Anzahl an Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe hat am 25.01.2024 erfolgreich die Ausbildung und Prüfung zur Schülerlotsin und zum Schülerlotsen absolviert.

Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Eltmann wurden die Freiwilligen durch die beiden Polizeihauptmeister Hr. Heim und Hr. Krapf in der Theorie geschult. Bevor es in die praktische Einweisung ging, wurde die Theorie in einer Prüfung abgefragt.

Alle 14 Schülerinnen und Schüler haben die Prüfung mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Im Praxisteil erläuterte Hr. Krapf, wie man den Fußgängerüberweg sichert, ohne sich dabei selbst zu gefährden.

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes der Schülerlotsinnen und Schülerlotsen, die mittlerweile seit über 70 Jahren in Bayern tätig sind, kam es zu keinem schweren oder tödlichen Unfall an Fußgängerübergängen in Schulen mehr.

Ab dem Schuljahr 2024/2025 werden unsere neuen Schülerlotsinnen und Schülerlotsen auch bei uns im Einsatz sein!

Autorin: Eva-Maria Schachtner

Projekttag „Technik und Praxis“

Projekttag „Technik und Praxis“

Die Fachschaft Mathematik organisierte kurz vor der Wahlpflichtfächergruppenentscheidung in Zusammenarbeit mit den Fränkischen Rohrwerken einen Projekttag zum Thema „Technik und Praxis“.

Dabei ging es nicht nur darum, unsere Sechstklässlerinnen und Sechstklässler frühzeitig mit dem Thema „Berufsorientierung“ in Kontakt zu bringen, sondern auch darum, ihnen technische und mathematische Zusammenhänge und Strukturen in der Realität vor Augen zu führen. 

Azubis – zum Teil auch von unserer letztjährigen Abschlussklasse – berichteten von den verschiedenen Berufsfeldern und nahmen die Gruppen mit in ihre Lehrwerkstatt. An Stationen zur Pneumatik, Metall- und Kunststoffverarbeitung wurden die Maschinenabläufe im Detail erklärt. So erhielten wir z. B. Einblicke in CAD-Programme, die der Ier-Zweig in wenigen Jahren auch im IT-Unterricht selbst anwenden wird. Vielleicht wurde so dem einen anderen die Wahlpflichtfächergruppe I schmackhaft gemacht?

Am Ende konnte jeder ein kleines „Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel“ selbst herstellen und mit nach Hause nehmen. 

Die anschließende Werksführung zeigte, wie die Maschinen im Großen zum Einsatz kommen. 

Da der Zutritt zum Werksgelände nur klassenweise möglich war, verbrachte eine Klasse die Zeit in Königsberg und erhielt eine Führung zur Burg – mit Blick über das riesige Werksgelände der Fränkischen. Nebenbei erfuhren wir noch spannende Infos zu dem alten Gemäuer, wie z. B. auch zu dem sehr tiefen Brunnen, in dem der Aufschlag hineingekoppten Wassers erst verzögert zu hören war. 

So gelang uns ein kurzweiliger und fächerübergreifender Unterrichtsgang mit vielseitigen Eindrücken!

Wir danken der Firma Fränkische für Ihr Engagement und hoffen auf baldige Wiederholung.

Die Fachschaft Mathematik

Bettina Holzschuh

„Philipp Lahm Sporttag“ der Wallburg-Realschule

„Philipp Lahm Sporttag“ der Wallburg-Realschule

Auch in diesem Schuljahr stand zum Halbjahreswechsel unser Philipp Lahm Sporttag auf dem Programm. Im Zuge der „Philipp Lahm Schultour“ konzipierten unsere 5. und 6. Klässler*innen im letzten Schuljahr 2021/22 zum Themenfeld „Bewegung“ ein Projekt, das nachhaltig unser Schulleben mitgestalten soll. So wurde ein Sporttag ins Leben gerufen, an dem Schüler*innen der 5. Klasse in verschiedenen Disziplinen ihr sportliches Können unter Beweis stellen können. 

Sie konnten bei Stationen wie „Medizinballstoßen“, „Schwimmnudel-Fechten“, „Tic Tac Toe“ oder auch bei einem Hindernisparcours zeigen, was in ihnen steckt. Das Highlight ist jedoch immer das Tischtennis Turnier in der Aula. Der Tag war wie immer ein großer Erfolg, mit ganz viel Spaß und Bewegung.