Umweltschul-Newsletter der Wallburg-Realschule 09/21
Deshalb stand der Anfangsgottesdienst am 24. September in der Aula unserer Schule auch ganz in seinem Zeichen.
Wir haben uns außerdem sehr gefreut, nach coronabedingter Auszeit endlich wieder gemeinsam mit der Schulfamilie einen Gottesdienst feiern zu können!
Autorin Christine Blöchl
Die Philipp Lahm-Stiftung und die AOK bringen Gesundheit in die Schule. Das Präventionsprogramm „Philipp Lahm Schultour“ startet jetzt mit einer Aktionswoche vom 20. bis 24.09 in der Wallburg-Realschule in Eltmann. Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufen erleben an interaktiven Stationen, wie bedeutend Bewegung, Ernährung und die persönlichen Stärken für die eigene Gesundheit sind. „Wir wollen möglichst viele Kinder für diese Themen begeistern und damit zu deren gesunden Zukunft beitragen“, so Philipp Lahm, Gründer der gleichnamigen Stiftung und ehemaliger Fußballprofi beim FC Bayern München.
Gesunde Ideen entwickeln für die Schule
Die Aktionswoche ist nur ein Baustein des Präventionsprogramms – neben Elternabenden finden auch Ideenwerkstätten statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Vorschläge für gemeinsame Schulprojekte erarbeiten. „Im Fokus stehen dabei die drei Themenfelder Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit, zu denen ein möglicher Bedarf ermittelt wird“, so Johannes Kiep von der AOK in Schweinfurt. Was macht die Schule bereits, in welchem Bereich könnte man noch mehr machen und was könnte die Klasse oder die gesamte Schule dazu beitragen? In einer Projektversammlung stellen die Präsentationsteams der jeweiligen Klassen ihre Projektideen vor. Ziel ist es, eine oder mehrere Ideen auszuwählen und diese als Schulprojekte im restlichen Schuljahr umzusetzen.
Ein Schulcoach untertstützt
Von Anfang an dabei ist der Schulcoach der Philipp Lahm Schultour. Er unterstützt die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts, berät bei der Planung der Ideenwerkstätten und führt die Projektversammlung durch. „Der Schulcoach ist Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Schultour und hilft dabei, Projektideen auszuwählen und umzusetzen“, so Johannes Kiep. An 50 bayerischen Schulen war die Philipp Lahm Schultour seit ihrem Start vor vier Jahren zu Gast, rund 5.900 Schülerinnen und Schüler aus 253 Klassen haben sich bisher an den vielfältigen Aktivitäten beteiligt. „Wir sind in diesem Schuljahr eine von acht Schulen in Bayern, an der die Philipp Lahm Schultour gastiert und wir freuen uns sehr auf spannende, ereignisreiche Momente und auf nachhaltige Projektideen rund um die Gesundheit“, so Manuela Küfner, Direktorin der Wallburg-Realschule in Eltmann.
Weitere Informationen zur Philipp Lahm Schultour und wie man die Tour an die eigene Schule holen kann, gibt es bei Johannes Kiep, Präventionsexperte bei der AOK in Schweinfurt unter der Rufnummer 09721 95305.
Mit diesen Fragen und der Aufforderung, das eigene Handyverhalten eine Woche lang zu beobachten, sahen sich die Schüler*innen des Wahlfach IT der 7. Klassen am Anfang des letzten Schuljahres konfrontiert.
Schnell war klar, der Messenger-Dienst WhatsApp war für die meisten einer der größten Zeitfresser. Besonders der Klassenchat bekam sehr viel Aufmerksamkeit, vor allem während der 5. und 6. Klasse: „In der 5. Klasse waren nach einer Stunde auch schon mal 400 Nachrichten dazugekommen. Die muss man fei erstmal alle lesen…“, erzählte eine Schülerin. Ein anderer erinnerte sich, dass nachts um 3 Uhr gelegentlich auch Klassenmemory gespielt wurde. Aus heutiger Sicht waren sich die Siebtklässler einig: „Das war wirklich nervig!“
So entwickelte sich die Idee, dass der Klassenchat Regeln braucht, damit er seinen Sinn nicht verliert und alle sich freuen, wenn hier eine neue Nachricht aufblinkt. Das Wahlfach IT einigte sich auf sechs Regeln und erstellte ein Plakat im Design eines WhatsApp-Chats.
Nach einer coronabedingten Zwangspause für alle Wahlfächer konnten wir nach den Pfingstferien schließlich wieder starten. Also setzten wir uns an ein Drehbuch für ein selbst erstelltes Erklärvideo, um unserem Plakat Leben einzuhauchen. Die Schüler*innen kreierten mithilfe des Video-Erklärformates Simpleshow ihr eigenes Video. Am Ende stellten wir schließlich ein finales Erklärvideo zusammen. Nach arbeitsintensiven Stunden passte auch die Tonspur, die einige Schüler*innen selbst aufnahmen – mit einem super Ergebnis!!!
In den ersten Klassenleiterstunden des neuen Schuljahres 2021/22 wurden den 5. und 6. Klassen diese Regeln präsentiert. Wir hoffen, sie werden von allen erfolgreich umgesetzt, sodass der Klassenchat das ist, was er sein soll – ein fröhlicher und sinnvoller schulischer Austausch, in dem jeder dem anderen mit Rat und Tat zur Seite steht!
Silke Kaiser
Wir alle befeuern diese schlimme Situation, wenn wir unreflektiert Süßigkeiten, Kleidung, Schuhe, Kakao und anderes einkaufen. Vielen liegt noch im Argen bei der Herstellung und leider kommt es nur langsam zu Veränderungen. Noch immer essen wir in erster Linie unfaire Schokolade, die unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt wird.
Seit zehn Jahren versucht die Faire Woche, den Blick der Öffentlichkeit auf fair gehandelte Produkte als Alternativen zu lenken: Vielfältige Aktionen zu Fairtrade sollen auf die oben genannten Probleme und das Siegel aufmerksam machen, denn bei fair gehandelten Produkte dürfen u. a. keine Kinder auf den Plantagen arbeiten und die Arbeiter bzw. Arbeiterinnen erhalten ein Gehalt, das zum Leben reicht; außerdem werden Gemeinschaftsprojekte (z. B. der Bau von Schulen oder Krankenhäusern) mit Prämien finanziert.
Einen unterhaltsamen Beitrag zur Fairen Woche lieferten die Klassen 9c und 10d, die mit Straßenkreide Fußabdrücke von der Wallburg-Realschule bis zum Weltladen Eltmann auf den Gehsteig zeichneten, um auf diese Gelegenheit, vor Ort fair gehandelte Waren kaufen zu können, hinzuweisen. Sichtlich Spaß hatten die Schüler und Schülerinnen dabei, verschiedenste Abdrücke zu platzieren – darunter auch lustige und originelle wie die von Hundepfoten! Zwischendurch konnten interessierte Fährtenleser auch immer wieder Sprüche mit Fairtrade-Bezug lesen, die sich die Klassen teils sogar selbst ausgedacht hatten. Wir hoffen, auf diese Art den fairen Handel einmal mehr in das Bewusstsein unserer Schüler und Schülerinnen gerückt zu haben – und in das Bewusstsein von so manch interessiertem Eltmanner Bürger!
– Susanne Müller und Kirsten Christiansen