Big Challenge Prämierung (max. 350 Punkte)

Big Challenge Prämierung (max. 350 Punkte)

Wir gratulieren folgenden Schülerinnen und Schülern zu ihren herausragenden Leistungen:

 

Platz 3 aller Fünftklässler an unserer Schule: Tobias S., 5a, 254 Punkte 

Platz 2 aller Fünftklässler an unserer Schule:  Arta M., 5c, 261 Punkte

Platz 1 aller Fünftklässler an unserer Schule: Emily K., 5a, 267 Punkte

$

Punkte-Durchschnitt in Bayern: 138 Punkte

Platz 3 aller Sechstklässler an unserer Schule: Fred S., 6d, 262 Punkte

Platz 2 aller Sechstklässler an unserer Schule: Sarah C., 6a, 266 Punkte

Platz 1 aller Sechstklässler an unserer Schule: Amir K., 6c, 295 Punkte

$

Durchschnitt in Bayern: 191 Punkte, in ganz Bayern Rang 27 von 2.196 Schülern

Platz 3 aller Siebtklässler an unserer Schule: Florian B., 7a, 239 Punkte

Platz 2 aller Siebtklässler an unserer Schule: Paul P., 7a, 241 Punkte

Platz 1 aller Siebtklässler an unserer Schule: Simon K., 7c, 248 Punkte

$

Durchschnitt in Bayern: 150 Punkte, in ganz Bayern Rang 77 von 1.556 Schülern

Platz 3 aller Achtklässler an unserer Schule: Emilio S., 8a, 268 Punkte

Platz 2 aller Achtklässler an unserer Schule: Yannik H., 8b, 287 Punkte

Platz 1 aller Achtklässler an unserer Schule: Sarah B., 8c, 303 Punkte

$

Durchschnitt in Bayern: 153 Punkte,

in Bayern Rang 6 von 927 Schülern, in ganz Deutschland Rang 50 von 11.470 Schülern!

Platz 3 aller Neuntklässler an unserer Schule: Alpay A. H., 9a, 283 Punkte / Jonas K., 9b, 283 Punkte

Platz 2 aller Neuntklässler an unserer Schule: Joana W., 9c, 285 Punkte

$

Durchschnitt in Bayern: 157 Punkte,

in Bayern Rang 4 von 552 Schülern, in ganz Deutschland Rang 43 von 7.778 Schülern!

Platz 1 aller Neuntklässler an unserer Schule: Gabriel K., 9d, 308 Punkte

$

In Bayern Rang 1 von 552 Schülern!

In ganz Deutschland Rang 5 von 7.778 Schülern!

Ein besonderer Glückwunsch geht an Gabriel zum Gewinn einer zweiwöchigen Sprachreise nach New York mit EF Reisen!

Autorin: Kirsten Christiansen

Das Känguru an unserer Schule

Das Känguru an unserer Schule

Genau im Jubiläumsjahr des internationalen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik haben wir uns das erste Mal an dem Multiple-Choice-Wettbewerb in den Jahrgangsstufen 5 und 6 beteiligt.

Mit großer Freude haben sich die Teilnehmer mit den Knobelaufgaben auseinandergesetzt. Einige meinten zwar, dass die Aufgaben anspruchsvoll waren, aber es genau deshalb auch spannend war. 

Die Begeisterung für Mathematik war zu spüren!

Am Ende erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen Qwürfel (Würfel bestehend unterschiedlich großen Quadern) mit Broschüre. 

Zwei Schüler erhielten außerordentliche Preise:

So bekam Finn D. (Klasse 6b) das Känguru T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, d.h. für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten. 

Als Schulbester erhielt Felix H. (Klasse 5a) ein Strategiespiel. 

Bild 1: Finn beim nächsten großen „Känguru-Sprung“

Bild 2: Die Gewinner Felix und Finn 

Bild 3: Die Gewinner Felix und Finn

Der nächste Kängurutag, traditionell am 3. Donnerstag im März, kommt bestimmt!

1000 Jahre Kunstgeschichte …

1000 Jahre Kunstgeschichte …

lagen in etwa zwischen den Stationen, die die Klasse 7d im Rahmen ihrer diesjährigen Kunstgeschichts-Exkursion nach Bamberg ansteuerte: Vom Comic-Fachgeschäft „Comixart“ angefangen über die Retrospektive „Transluzent“ der Bamberger Porzellan-Künstlerin Christiane Toewe bis hin zum mittelalterlichen Dom arbeiteten wir uns am 09.04.2019 durch (auf den ersten Blick) deutlich verschiedene Ausprägungsformen von Kunst, die sich nicht nur in ihrer zeitlichen Ansiedelung voneinander unterscheiden, sondern auch in ihrer Gattung – nämlich Architektur, Plastik sowie Zeichnung.

Und doch gibt es auf den zweiten Blick durchaus Schnittmengen, so beispielsweise zwischen der Architektur des Mittelalters und den beleuchteten Porzellan-Installationen von Christiane Toewe: In beiden Fällen spielen Lichteinfall und -wirkung eine zentrale Rolle für das Werk, die darauf abzielen, den Betrachter emotional anzusprechen. So wollte man vor allem in der Gotik den Menschen durch die großen und bunten Glasfenster einen Eindruck vom Himmel auf Erden im Haus Gottes geben, ebenso wie die Keramikmeisterin und Multimedia-Designerin Toewe das eigentlich kalte Material Porzellan weich und warm erscheinen lassen möchte, das oft mittels Sensoren sogar auf den Betrachter reagiert. Formale Parallelen existieren ferner zwischen Comics und mittelalterlicher Malerei: Beide verwenden bei der Figurendarstellung in der Regel schwarze Konturen, sind flächig in ihrer Darstellungsweise und zeigen Gesichter häufig als Schemata, statt individuelle Gesichtszüge darzustellen. 

Doch nicht nur in der Formensprache, sondern sogar inhaltlich lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen zwischen den Porzellan-Installationen, der Kunst des Mittelalters und Comics: Alle drei Spielarten der bildenden Kunst offenbaren ein Sendungsbewusstsein des Künstlers. So stellte uns Volker Zauner, Leitung des Bamberger Comixart, unter anderem in seinem kurzweiligen Vortrag mehrere Bildergeschichten vor, die eine politische Botschaft transportierten, vom ersten „Tim und Struppi“ (1930) als Propaganda gegen Russland bis hin zu Art Spiegelmanns „Maus“, der für die Darstellung des Holocaust als erster Comic 1992 den Pulitzer-Preis gewann. Comics sind nämlich viel mehr als nur unterhaltsame und oft lustige Bildergeschichten!

Auch Christiane Toewe ist eine durchaus politische Künstlerin, wie ihr Werk „Mare Nostrum“ exemplarisch zeigt: Auf einer leuchtenden blauen Scheibe liegen Tagebuchseiten aus hauchdünnem Eierschalen-Porzellan, die mit persischer Schrift beschrieben sind. Doch nicht alle Seiten sind beschrieben, manche bleiben leer. Rasch gewinnt man den Eindruck, das vermeintliche Papier würde auf dem Wasser treiben – und genau das beabsichtigt die Künstlerin, die über ihr Werk schreibt: „In diesem fiktiven Tagebuch steht die Geschichte eines jungen Mannes der über ‚unser Meer‘ (= Mare nostrum, = Mittelmeer) Europa erreichen möchte. Sein Blick zurück in die Heimat, Gedanken an die Zukunft und vor allem Hoffnung auf Leben. Doch dann entsteht Unruhe im Boot. Es ist Nacht, der Motor stottert, Kinder weinen, Wasser dringt ein … Die letzten Seiten des Tagebuchs sind leer.“ Es ist keine Geschichte mit Happy End, die hier von einem jungen Flüchtling erzählt wird. Das Werk entstand kurz nachdem die humanitäre Seenot-Rettungskampagne für Flüchtlinge auf dem Mittelmeer mit dem Titel „Mare Nostrum“ eingestellt und abgelöst wurde von der Operation Triton, die eine gänzlich andere Zielsetzung hatte, nämlich das Sichern der EU-Außengrenzen.

Vom aktuellen politischen Geschehen ausgehend tauchten wir am Nachmittag hinein in die Vergangenheit und  befassten uns nicht nur mit der gesellschaftlichen Situation und den politischen Wirren im Allgemeinen, sondern auch mit Leben und Werk von Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde im Besonderen. Am meisten faszinierten die Schüler dabei wohl die Vielzahl der Erzählungen um das fromme und kunstbegeisterte Paar, beispielsweise die Tatsache, dass Kunigunde für ihre Zeit eine recht emanzipierte Frau war, die in Abwesenheit ihres Mannes die Regierungsgeschäfte übernahm. Oder auch die von Zuneigung geprägte Beziehung der beiden, was zur damaligen Zeit schon ein Glücksfall und durchaus unüblich war, die ihre reißerischste Ausdrucksform wohl in der Legende fand, Kunigunde sei nach einer Verleumdungskampagne über glühend heiße Pflugscharen gelaufen, ohne sich zu verletzen, um ihrem Mann dadurch zu demonstrieren, dass sie nicht fremdgegangen sei. Kunigunde hat also um 1000 nach Christus schon (von göttlicher Hand verliehene) Superkräfte bewiesen, lange bevor Marvel seine Superhelden mit eben solchen ausstattete – einmal mehr zeigt sich also eine Parallele zwischen Comics und dem Bamberger Kaiserdom!

Erschöpft durch die große Zahl der auf sie einprasselnden kunstgeschichtlichen Fakten und gefühlt 5 cm kleiner durch das viele Laufen und Stehen machte sich eine brave, aber dann doch müde IIIb-Klasse am Ende des Tages wieder auf den Weg zurück nach Eltmann. In Erinnerung behalten werden sie hoffentlich noch ein paar weitere interessante Fakten:

 

Wusstest Du schon … 

  • dass mit Max und Moritz der erste Comic im engeren Sinn in Deutschland entstanden ist?
  • dass der früheste Comic vermutlich schon vor etwa 5000 Jahren im alten Ägypten erfunden wurde, auf dem eine Bildergeschichte (ohne Hieroglyphen) über eine Ernte zu sehen ist?
  • dass der teuerste Comic die erste Superman-Ausgabe ist, die eine Million wert ist?
  • dass es minimale Formen von Comics gibt, bei denen die Figuren nur aus Punkten bestehen – oder sogar Comics, die nur aus Text bestehen und ganz auf Figuren verzichten?
  • dass Eierschalenporzellan maximal 1mm dick ist?
  • dass Porzellan in China erfunden wurde und viele Jahrhunderte lang so teuer war, dass es als „weißes Gold“ bezeichnet wurde?
  • dass Christiane Toewe für ein Werk 1000 Toilettenpapierrollen gesammelt hat?
  • dass der Dom ursprünglich außerhalb der Stadt stand?
  • dass adelige Herren früher ihre Hunde mit in den Dom nahmen?

Wir danken im Besonderen Volker Zauner von „Comixart“ dafür, dass er sich Zeit für uns – außerhalb der Öffnungszeiten – genommen und uns mit seinem eindrucksvollen Fachwissen in die faszinierende Welt der Comics entführt hat!

Autorin: Kirsten Christiansen

Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren unserer Lesekisten!

Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren unserer Lesekisten!

Neue, bunte Welten in grauen Kisten

Anlässlich des offiziellen Übergabetermins unserer Lesekisten möchten wir unseren bisherigen Sponsoren ganz herzlich danken für die großzügige Finanzierung der ersten Lesekisten. Ganze Klassensätze spannender, lustiger, schräger und auch zum Nachdenken anregender Kinder- und Jugendbücher konnten mit Ihrer Spende angeschafft werden.

Unser Dank gilt:

* dem Elternbeirat unserer Schule

* der Sparkasse Ostunterfranken (jetzt Sparkasse Schweinfurt-Haßberge)

* der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach, insbesondere den Bürgermeistern der Gemeinden Ebelsbach,  Stettfeld, Kirchlauter und Breitbrunn

* dem Ehepaar Mahr von der Firma PID Tests & Engineering

* der Firma BBS aus Bamberg

* der Steuerberaterkanzlei Orf & Partner

*der Rechtsanwaltskanzlei Plischke und Kollegen

Wir freuen uns über weitere Sponsoren!