Hannah Schirling – unsere Wertebotschafterin an der WRS

Hannah Schirling – unsere Wertebotschafterin an der WRS

Im Herbst 2019 hatten 100 unterfränkische Schulen, das Spektrum reichte von Förder- über Mittel- und Realschule bis hin zum Gymnasium, die Bewerbungsunterlagen ihrer Schützlinge für die Initiative „Werte machen Schule“ des bayerischen Kultusministeriums eingereicht. Kurz vor Weihnachten erreichte uns schließlich die Nachricht, dass Hannah zu den 28 Acht- bzw. Neuntklässlern zählt, die in unserem Regierungsbezirk für dieses verantwortungsvolle Amt ausgebildet werden. Aus den Händen von Kultusstaatssekretärin Anna Stolz erhielt sie ganz offiziell während einer Feierstunde im Schullandheim Leinach eine Ernennungsurkunde.

Wir gratulieren herzlich und wünschen dir, Hannah, einen bereichernden Austausch bei deinen regionalen Schulungen, aber auch viel Freude bei der Realisierung deiner Ideen an unserer Schule!

Und nun stellt sich unsere Wertebotschafterin kurz vor:

Hey,

ich heiße Hannah Schirling, besuche momentan die Klasse 8d und bin Wertebotschafterin an der Wallburg-Realschule Eltmann. Im Januar 2020 habe ich das erste Wertebotschafter-Seminar in Leinach besucht, bei dem mir und 27 anderen Schülern/innen gelehrt und aufgezeigt wurde, was alles zu unseren Aufgaben als Wertebotschafter zählt.

Eines meiner Ziele ist es, als Wertebotschafterin verschiedene Werte wie z. B. Respekt, Toleranz und Höflichkeit an die Schüler zu vermitteln, um so ein besseres Miteinander zu fördern.

Autorinnen: Corinna Hartwich-Beck, Hannah Schirling

1. Hauptversammlung der Schülerfirma D!Box

1. Hauptversammlung der Schülerfirma D!Box

Eine gute und vor allen Dingen passende Geschäftsidee ist ebenso wie in der Wirtschaft auch für den Erfolg einer Schülerfirma die wichtigste Grundvoraussetzung und diese muss auch innerhalb eines Schuljahres eine gute Bilanz vorweisen. „Das Ziel der heutigen Hauptversammlung ist es, ihnen die Ergebnisse über Finanzen, Produktion und Marketing mitzuteilen und unser Unternehmen vorzustellen. Wir sind stolz auf unser Startup und hoffen nach dieser Versammlung sind sie das auch.“ Das betonte die Vorstandsvorsitzende der Schülerfirma „D!Box“,  Melina Hüpschle, vor der Versammlung mit den Aktionären, Eltern und Gästen. 

Schüler der 9. Klassen setzten damit eine lange Tradition an der „Wallburg-Realschule“ Eltmann fort, denn dort wagen sich Jahr für Jahr Schülerfirmen in die Welt der Wirtschaft vor. Seit dem Schuljahr 2017/18 sei man deswegen auch „Junior-Premium-Schule“. Junior gebe die Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Wirtschaftsleben. Als Schülerfirma erlebe man Wirtschaft hautnah und werde darauf vorbereitet, wie es zukünftig für alle in der Arbeitswelt laufen könnte.

„Als Vorstandsvorsitzende habe ich persönlich, vor der Schülerfirma, noch keine Erfahrungen gesammelt. Doch diese Aufgabe erfülle ich mit viel Spaß, Ehrgeiz und mit dem Ziel dieses Projekt sehr gut abzuschließen“, meinte Melina Hüpschle selbstbewusst. Aber davor stand erst einmal eine kreative Gründungsidee.

Am Anfang steht die Produkt-Idee

Produktionsleiter Simon Schlee gab Einblick in diese Findungsphase, in der man sich von der Fridays for-future-Bewegung habe leiten lassen, aber auch davon, dass man seit diesem Schuljahr auch Umweltschule sei. „Das Thema Umweltschutz ist derzeit in aller Munde, wir wollten am Puls der Zeit mitwirken und uns an diesem Thema beteiligen. Über den Vortrag `besser leben ohne Plastik ` sind wir dann auf die Idee gekommen, hochwertige Edelstahl-Brotboxen zu verkaufen.“

Nachdem klar geworden sei, dass man diese Boxen nicht per Hand gravieren könne, habe glücklicherweise die Firma Ceratonia aus Eltmann ihre Unterstützung angeboten, die über ihre Kinder Kontakt zur Schule hatte. Ceratonia ist Lieferant und Dienstleister für qualitätsgesicherte Diamant- und CBN-Schneidstoffe und beliefert unter anderem Kunden in Japan, USA, Europa und schwerpunktmäßig natürlich in Deutschland. Wirtschaftspate Adrian Dümpert steht seitdem mit Rat und Tat zur Seite. Lehrer fahren nun donnerstags 2-3 Schüler in die Produktionsstätte in Ebelsbach, um dort die Boxen mit Hilfe von Lasern zu beschriften. Die Dosen werden dabei in 2 Größen und 5 wählbaren Designs gefertigt und pro Nachmittag würden zwischen 20 bis 30 Dosen fertiggestellt. Insgesamt habe man schon 230 Brotzeitboxen fertiggestellt.

Im Hintergrund war inzwischen aber auch die Marketingabteilung mit Leiterin Marie Kretschmer tätig, um ein Logo zu entwerfen sowie Flyer und Banner für die Werbung in Druck zu geben. „Ebenso haben wir eine Instagramseite erstellt und haben dort Bilder der gravierten Brotdosen hochgeladen.“ 

Verkauf auf Märkten

Verkaufsstellen habe man dann beim Interkulturellen Kunsthandwerkermarkt in Bamberg und bei der Wallburg-Weihnacht aufgebaut, natürlich auch in den Pausen in der Schule. Zu diesem Weihnachtsgeschäft habe man auch Sonderschichten einlegen müssen. Aber auch für dieses Jahr wolle man noch beim „Sander Korb- und Weinmarkt“, bei „schöner Leben in Unterschleichach“, der Stettfelder Pflanzenbörse und beim Künstlermarkt in Westheim das schöne Produkt anbieten.

Die Leiterin der Finanzabteilung Marie Adam stellte heraus, dass eine gute Buchführung die Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens sei und auch bei der Schülerfirma jeder finanzieller Geschäftsfall dokumentiert werden müsse. Einkauf von Waren, Einnahme von Märkten sowie Lohnzahlungen seien auch die Grundlage für die Berechnung von Steuern und Sozialabgaben. Zum Start habe man 82 Aktien zu je 10 Euro verkauft und an Einnahmen 2 435 Euro erzielt. Als weiterer Wirtschaftspate stellte sich für diesen Bereich Jens Witthüser von der Steuerkanzlei Witthüser&Schwarz zur Verfügung.

Unter den Kunden seien auch einige Firmen wie „Conflex“ aus Bamberg, „Reha Aktiv“ und die Firma Hofmann gewesen, die bis zu 20 Dosen mit Gravuren bestellt hätten. Natürlich hoffe man, dass man weiterhin Auftragsarbeiten für Firmen und Unternehmen akquirieren könne und bis zum Schuljahresende noch einmal 300 Dosen verkaufen könne.

Schneller als über Amazon

Ganz stolz zeigten sich die Mitarbeiter über eine sehr flexible Abwicklung einer Bestellung. „Am Donnerstag um 11 Uhr ging die Bestellung ein, um 14 Uhr wurden die zwei Boxen individuell graviert und um 17 Uhr zur Post gegeben. Am nächsten Tag kam schon die Antwort aus Schmalkalden: Ihr seid ja schneller als Amazon.de.“

Verwaltungschef Maxi Boczar gab vor der Versammlung zu, dass schon Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Ordentlichkeit gefragt seien. „Je mehr Ordnung bei uns in der Firma herrscht, desto geringer ist die Chance, dass etwas schiefläuft. Wir freuen uns, dass wir diese Qualifikationen hier in der Schülerfirma erlernen dürfen und sind sicher, dass uns dies später im Berufsleben weiterhilft und wir damit auch bereits bei Bewerbungsgesprächen punkten können.“

Pressesprecherin Mona Rüttinger erklärte, dass man sich nämlich nach Möglichkeit beim „Junior-Landeswettbewerb Bayern“ am 29. April in München beteiligen. Dort dürften sich die zehn besten „Junior-Unternehmen“ Bayerns präsentieren und könnten sich bei Erfolg für den nächsten Wettbewerb qualifizieren. Bayern schicke nämlich wieder 2 Teams ins Rennen um den begehrten Titel „Bestes Junior-Unternehmen Deutschlands“.

Autor: Günther Geiling 

Wir sind Umweltschule!

Wir sind Umweltschule!

Sterne gibt es nicht nur für den Gewinn der Fußballweltmeisterschaft, sondern auch für ausgezeichnetes Engagement im Rahmen der Umwelterziehung. Besonders für unser Fairtrade-Engagement, aber auch für unsere vielen anderen Aktionen, von Schulbeeten über den Wasserspender bis hin zu den personalisierten Edelstahl-Brotzeitdosen, die die Schülerfirma dieses Jahr verkauft, wurden wir am 25.11.2019 vom LBV und dem Umweltministerium geehrt und durften im Rahmen einer Feierstunde in Eggolsheim aus den Händen des bayerischen Umweltministers, Thorsten Glauber, eine Urkunde sowie eine Fahne in Empfang nehmen. 

Als einzige Schule im Landkreis Haßberge wurde die Wallburg-Realschule dabei detaillierter vorgestellt; Moderatorin Birgit Feldmann lobte, dass, obwohl wir in diesem Jahr das erste Mal dabei seien, bereits sehr viele Aktionen in verschiedenen Bereichen stattgefunden hätten. Dies stellte auch unser Informationsstand unter Beweis, an dem wir uns mit einem Poster zu aktuellen wie vergangenen Aktionen und auch gestalteten Gegenständen, z. B. den Nistkästen und gefalteten Geldbeuteln, die am Umwelttag entstanden waren, präsentieren konnten. Auf besonderes Interesse beim Publikum stießen dabei die von Schülerinnen gestalteten Fairtrade-Schokoladen, die in Kooperation mit der Stadt Eltmann entwickelt wurden, und auch die von der Schülerfirma produzierten Brotzeitdosen. 

So sehen wir uns gut aufgestellt, was einen schulischen Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme betrifft, denn LBV-Vorsitzender, Dr. Norbert Schäffer, betonte die Wichtigkeit der Umwelterziehung und warnte eindringlich vor den zwei Krisen, denen sich unsere Schülergeneration ausgesetzt sehen wird: der Klimawandel und das Artensterben. Dass weltweit die Zeichen der Zeit erkannt wurden, das zeigt sich auch daran, dass das bayerische Umweltschulen-Netzwerk jüngst von der UNESCO geehrte wurde als „Ausgezeichnetes Netzwerk des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Projekt Nachhaltigkeit 2018“. Wir freuen uns über unsere Auszeichnung und auf ein spannendes Jahr, das den Schwerpunkten „Nachhaltige Schule“ und „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ gewidmet ist!

Autorin: Kirsten Christiansen

Fantastische vier …

Fantastische vier …

Schokoladen-Verpackungsmotive durften wir für die Stadt Eltmann gestalten. Dies geschah im Rahmen einer Fairtrade-Kampagne der Stadt Eltmann, welche seit dem letzten Jahr den Titel „Fairtrade-Stadt“ trägt. Natürlich waren wir sofort Feuer und Flamme, als wir die Anfrage erhielten, ob wir gerne Bilder zeichnen oder malen wollten, die dann als Motiv auf die Vorderseite einer kleinen Schokoladentafel gedruckt werden sollten, denn so eine Gelegenheit, echte Design-Arbeit zu leisten, bietet sich schließlich nicht jeden Tag! So machten sich die Klassen 5a, 8d und 10d unter Federführung von Constanze Büller, Kirsten Christiansen und Elke Barnickel mit Feuereifer ans Werk, um Bilder zu den Themen Geburtstag und Weihnachten sowie ein Motiv für Touristen zu erstellen. Da wurden großformatige blaue Plakate mit Wachsmalkreiden „traktiert“, verzweifelt über weihnachtlichen Bildideen jenseits des Kitsches gegrübelt und mutig in den Farbkasten gegriffen. Zusätzlich bot ein kleiner Wettbewerb allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein neutrales Motiv einzureichen, das mit einem 20-Euro-Gutschein für den Comic-Laden „Comixart“ in Bamberg sowie einem Stifteset für zukünftige Kreativaktionen und zwei Stempeln in den Helferpass der SMV belohnt wurde. Entstanden sind dabei folgende vier Siegermotive:

Wir gratulieren Finja L., Klasse 5a, (Geburtstag), Melissa H., Klasse 10d, (Touristik), Svenja S., Klasse 8d, (Weihnachten) und Hannah S., Klasse 8d, (neutrales Motiv) zu Ihren tollen Leistungen und sind schon voller Vorfreude darüber, dass wir Eure schönen Bilder schon bald gedruckt auf fairen Schoko-Täfelchen in Händen halten dürfen! Natürlich wird es diese bei diversen Aktionen auch bei uns an der Schule zu kaufen geben.

Autorinnen: Kirsten Christiansen und Susanne Müller

Merry X-MAS, Tafel Eltmann!!! – Riesige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie

Merry X-MAS, Tafel Eltmann!!! – Riesige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie

Am 17.12. machten Vertreter unserer SMV wie auch Tutoren und Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit Frau Küfner sowie Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck und Herrn Steger das Dutzend voll, als sie die Eltmanner Tafel besuchten, um für die großen und kleinen Kunden des Tafelladens in die Rolle des Christkinds zu schlüpfen.

Schüler aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und Lehrkräfte hatten im Vorfeld eifrig 49 Kartons mit getrockneten Linsen, Fisch in Tomatensoße, Zucker, Spaghetti, passierten Tomaten, Schokolade, schwarzem Tee und Säften, ebenso wie Zahncreme, -bürste und Duschgel gefüllt, alles Zutaten, die auf dem „Wunschzettel“ der Vorsitzenden des Tafelladens, Frau Schmittlutz, gestanden hatten. Aufgrund des Umstands, dass die Zahl der Kunden wie bereits im Vorjahr rückläufig geblieben war und deshalb erneut weniger Familienpakete benötigt worden waren, organisierte die Wallburg-Realschule kurzerhand körbeweise Mehl, Milch, Kaba, Reis und Öl, um die Regale der Tafel etwas zu füllen. Aber auch Stofftiere, Sachbücher und Romane für Erwachsene, die Lehrkräfte bzw. deren Familienmitglieder nicht mehr nutzten, waren gesammelt worden.

Zusätzlich wollten unsere Klassensprecher die Altersgruppe der 0- bis 2-Jährigen wie auch der 13- bis 16-Jährigen wieder mit kleinen Präsenten überraschen, weshalb für 31 Tafelkunden-Kinder wie bereits im vergangenen Jahr Bücher gekauft worden waren. Während sich die ganz Kleinen über Kuschel-Fühlbücher oder welche mit Soundeffekten freuen konnten, wurden die großen Mädels mit Titeln wie „Die Buchspringer“, die großen Jungs beispielsweise mit „Erebos“ überrascht. In diesem Zusammenhang geht ein großes Dankeschön an Anette Haas von der Buchhandlung Glückstein in Haßfurt für die Top-Beratung und liebevolle Verpackung. Umsetzbar war diese Bücheraktion jedoch nur dank zweier Barspenden: Unsere Tutoren hatten 120,00 € aus dem Erlös ihres für die Fünft- und Sechstklässler veranstalteten Herbstfestes beigesteuert, der Soziale Arbeitskreis konnte nochmals sein Versprechen einlösen, einen Teil seines Preisgeldes aus dem Gewinn eines 2018 von der Kanzlei Witthüser & Dr. Schwarz ausgelobten Wettbewerbs, nämlich 180,00 €, zuzuschießen.

Nachdem alle Geschenke ausgeladen und verstaut waren, berichtete die Leiterin der Haßfurter Außenstelle über das Tagesgeschäft des kleinen Tafelladens, der sich allein durch Ehrenamtliche trägt. So erfuhren unsere Schüler zum einen, dass beispielsweise ein Tafelkunde symbolisch 2,00 € für den wöchentlichen „Einkaufskorb“ bezahlt, wobei sie auch gleich einen Blick in den aktuellen „Einkaufskorb“ werfen konnten, zum anderen lernten sie, zwischen den Kennzeichnungen „MHD“ sowie „verwendbar bis“ auf Lebensmitteln zu differenzieren. Sehr eindrucksvoll schilderte Frau Schmittlutz auch Hintergründe zu ihren Tafelkunden, sodass unsere Jugendlichen wie Lehrkräfte sich umfassend davon überzeugen konnten, dass ihre Spenden hier bestens aufgehoben sind.

Am selben Nachmittag übernahmen traditionell unsere SozAKler in der Zeit von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr die Ausgabe aller Weihnachtsgeschenke, sodass die Acht- und Neuntklässler einen emotional bewegenden Ausgabetag im Tafelladen erlebten und auch persönlich in Kontakt mit verschiedenen Generationen wie auch Nationalitäten kamen: Leuchtende Kinderaugen beim Aussuchen eines Stofftiers durch die Jüngsten oder auch das herzliche Dankeschön von Senioren beim Überreichen eines Lebensmittelpäckchens ließen den Zauber von Weihnachten im Eltmanner Tafelladen lebendig werden.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck