„Musik & mehr“

„Musik & mehr“

Große Tradition an der „Wallburg-Realschule“ in Eltmann hat der vorweihnachtliche Abend „Musik & mehr“, der immer wieder aufs Neue aufzeigt, welche Bedeutung man der musischen Erziehung an der Schule zumisst und welche Talente in den Kindern schlummern und zu Tage treten.  Einen Vorgeschmack erhielten die Besucher dabei auch durch Ausschnitte aus dem Musical „Zirkus Furioso“, das man im neuen Jahr auch der Öffentlichkeit präsentieren wird.

Passend zum Auftakt des Abends sangen die Chorklassen 6a/6b aus diesem Zirkusmusical mit Pleiten, Pech und Pannen schon den Auftakttitel „Hereinspaziert“. Wo immer Leo Pimpelmoser und sein weltberühmter Zirkus Furioso auftauchen, lacht das Publikum Freudentränen. Das spürte man auch bei dem Stück „Glu, Glu, die Giraffe“.

Natürlich kam auch weihnachtliche Stimmung auf, zumal auch zwei „Christkinder“ auf der Bühne erschienen und die Besucher auf das bevorstehende Fest einstimmten. Es waren dies das offizielle Christkind aus Bamberg Yasmin Ziegler und das Christkind aus Eltmann, Svenja Schömig.

Die Chorklassen 5a/5b gaben dann einen Einblick, was so Merkwürdiges passieren kann mit ihrem Lied „der Weihnachtsmann hat einen Hexenschuss“ und sangen vom „Chaos in der heiligen Nacht. Er muss sich eben nach Geschenken bücken und hört nur, wie es kracht. Er hat nun Hexenschuss im Rücken, heute in der Heiligen Nacht.“ Lukas Bräutigam und Evelyn Holzmann aus der Klasse 5a bliesen auf ihren Instrumenten mit „morgen kommt der Weihnachtsmann“ und „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ doch wieder harmonische Töne an.

Ja selbst einige Musiklehrer zeigten ihr Können auf Instrumenten und spielten „White Christmas“ und den „Schneewalzer“. Der Leiter der Chorklassen Musiklehrer Sebastian Franz (Cello), Werner Steger und Konrektorin Tabinda Plischke (Akkordeon) bekamen dafür großen Beifall, bevor die Schülerinnen der Klasse 5a nach einem englischen Weihnachtslied „deck the Halls“ ihren Tanz und ihre Akrobatik auf die Bühne brachten.

In der Pause konnten sich die vielen Besucher, die gar nicht alle einen Platz in der neuen Aula fanden, an Verkaufsständen bedienen und auch für das leibliche Wohl war bestens vorgesorgt. Mit „Jingle bells“ ging es dann weiter, die Schulband „the Pandas“ trat mit ihrem Hit „zu dir Titanium“ auf und Hanna Schirling und ihre Mitschüler präsentierten den „WRS-Dance“. Am Schluss wurde es noch einmal so richtig weihnachtlich, als die „Singing Voices“ Lieder anstimmten wie „Happy Xmas“, I see the light“ und „viva la vida“. Beim Abschluss-Song „the first Noel“ und „Noel, Noel, born ist the king of Bethlehem“ konnten dann alle mit einstimmen.

(gg)

Bild 1: Die Chorklassen 6a/6b mit Ausschnitten aus ihrem Musical „Zirkus Furioso“.

Bild 2: Das Eltmann Christkind Svenja Schömig (links) und das Bamberger Christkind Yasmin Ziegler überbrachten eine „Frohe Botschaft“.

Bild 3: Die Chorklassen 5a/5b bei ihrem „Weihnachtsmann mit Hexenschuss“.

Bild 4: Schülerinnen der Klasse 5a bei ihrer Tanzformation „Deck the halls“.

Bild 5: Auch die Lehrkräfte Sebastian Franz, Werner Steger und Tabinda Plischke (von links) stellten ihr musikalisches Können unter Beweis.

Foto. Günther Geiling

 

Projekt Tod & Bestattung 2018

An dieser Stelle ergeht ein Riesen-Dankeschön an Petra Schuhmann (Bestattungen Hetterich) und Tanja Kremer für deren ungezwungenen, lebhaften Vortrag, Offenheit sowie die vielen Anschauungsmaterialien bzw. –objekte.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Herbstfest der 5. Klassen

Wenn am Tutorennachmittag Herbstschmuck gebastelt wurde, Kastanien fürs Kastanienraten gesammelt wurden, die Tutoren die Zutaten fürs Gespenster- und Igelbasteln zusammensuchen und Herr Franz mit den Chorklassen die ersten Lieder bis zur Auftrittsreife probt, dann ist es wieder soweit: Das Herbstfest steht vor der Tür. 

Und der Wind wehte am 25.10. nicht nur bunte Blätter in die Aula, sondern auch viele Eltern, Geschwister und Großeltern unserer Fünftklässer zu einem gemütlichen Beisammensein am Nachmittag. Wir möchten uns als Tutorenteam an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die das Herbstfest unterstützt haben: bei SMV und sozialem Arbeitskreis, dem Technikteam, den Chorsängern und ganz besonders bei den „kuchenspendefreudigen“ Eltern unserer „Fünfties“, die mit ihrer großzügiger Unterstützung wieder eine Spende an die Eltmänner Tafel ermöglicht haben.

Aktion Hallo Auto

Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit eines sich nähernden Fahrzeuges richtig einzuschätzen. Sie glauben auch, dass ein Fahrzeug ebenso wie ein Fußgänger einfach sofort stehen bleiben kann. Dass dies wirklich nicht stimmt, erfuhren die Schüler der 5. Jahrgangsstufe der „Wallburg-Realschule“ Eltmann bei einer praktischen Verkehrserziehung und einem Anschauungsunterricht mit dem ADAC Nordbayern.

Eine Situation, wie sie auf unseren Straßen leider immer wieder vorkommt: Ein Kind läuft auf die Straße, wird von einem Auto erfasst und bleibt liegen. Damit dieser schlimme Fall immer seltener Eintritt, ist der ADAC Nordbayern e.V. im laufenden Schuljahr mit seinem unkonventionellen Verkehrsunterricht unterwegs. Seit 20 Jahren haben über 10 500 Klassen mit mehr als 255 000 Schülern aus den 5. und 6. Jahrgangsstufen der nordbayerischen Schulen an „HALLO AUTO“ teilgenommen. Umgesetzt wird der praktische Anschauungsunterricht von pädagogisch ausgebildeten Moderatoren, die mit vier Fahrzeugen die Mädchen und Buben für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren.

Auf einer abgelegenen und vom übrigen Verkehr gesperrten Straße hatten dabei in diesen Tagen auch die Schüler der 5. Jahrgangsstufe der Wallburg-Realschule Eltmann Gelegenheit, reale Verkehrssituationen handlungsorientiert zu erleben. Die Schüler fingen zunächst bei sich selber an und stoppten aus vollem Lauf an einer Ziellinie. Dabei erkannten sie, dass sie nicht sofort stehenbleiben können. Noch länger dauerte dies, wenn sie auf ein Flaggen-Zeichen sofort anhalten sollten. Mit dem Moderator wurde dabei die Lehrformel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ erarbeitet, die sich dann wie ein roter Faden durch die weiteren Übungen zog.

Diese Erfahrungen wurden nun auf das Auto übertragen und die Schüler unterschätzten dabei gewaltig den Anhalteweg des Fahrzeuges mit einer Geschwindigkeit von 50km/h. Sie glaubten meist, dass ein Auto wie ein Fußgänger einfach stehen bleiben kann.  Jedes Kind erhielt ein Hütchen und markierte damit die Fahrbahn, an der es das Anhalten des Autos erwartete. Bei diesem Versuch verschätzten sich die Kinder enorm, denn das bremsende Auto schlitterte an den Hütchen vorbei und die Schüler waren völlig überrascht. Auf die Frage des Moderators, was denn nun im Ernstfall auf der Straße passiert wäre, kam die leider zutreffende Antwort „dann wäre ich tot“. Das, was die Kinder hier in der Praxis erlebten, hat bei ihnen einen Lerneffekt gebracht und wird sicherlich in Erinnerung bleiben.

Im letzten Teil von „HALLO AUTO“ wurde den Mädchen und Buben auch noch die Bedeutung des richtigen Anlegens eines Sicherheitsgurtes vor Augen geführt. Einige Kinder erlebten, angegurtet auf dem Beifahrerplatz und auf der hinteren Sitzbank, auf ein Flaggensignal hin, eine Vollbremsung aus 30 km/h. Auch das war ein eindrucksvolles Erlebnis mit der Einsicht, dass Anschnallen im Auto eine wichtige Sicherung ist.

(gg)

Bild: Mit 50 km/h kam das Auto gefahren und bremste, schlitterte aber an den von den Kindern mit Kreide aufgezeigten Haltepunkten vorbei. Ein besonderer Lerneffekt vom Anhalteweg eines Fahrzeuges.

Foto: Günther Geiling

300 Stück Schokobananen …

verspeisten unsere Schüler am 27.09.2018 anlässlich des „Banana-Fairday“ genüsslich, waren sie doch umhüllt von feiner Fairtrade-Schokolade in der Geschmacksrichtung Vollmilch oder Zartbitter. Rein statistisch betrachtet würde das also bedeuten, dass jeder Zweite unserer knapp 600 Schüler eine Schokobanane gegessen hat! Wie schön wäre es, wenn deutschlandweit faire Bananen auch nur annähernd so weit verbreitet wären, denn leider stammen neun von zehn Bananen, die hierzulande über die Ladentheke gehen, nicht aus fairem Handel! Dabei sollte man schon allein wegen der Belastung herkömmlicher Bananen mit Chemikalien, wie ÖkoTest im Januar herausfand, besser zu Bio- oder noch besser zu Fairtrade-Bananen greifen – von der Ausbeutung der Arbeiter mal ganz abgesehen. Um dies unseren Schülern im wahrsten Sinn des Wortes schmackhaft zu machten, schwang die Klasse 8b zusammen mit Frau Müller am Tag zuvor den Kochlöffel sowie das Küchenmesser und verwandelte 150 Bananen in 300 Stück lecker glasierte Schoko-Früchte am Stiel. Nur durch diesen gelungenen Einsatz der 8b war es unserer Schülerschaft am heutigen Tag möglich, wie die Ameisen über die süßen Snacks herzufallen! Wir freuen uns sehr darüber, wie gut die Aktion auch in diesem Jahr ankam und werden einmal mehr den Gewinn von etwa 60 Euro darauf verwenden, die Mitgliedschaft unserer Schule bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zu finanzieren.

Autorinnen: Kirsten Christiansen und Susanne Müller