Herzliche Einladung zur 1. Hauptversammlung der Schülerfirma Mr. New Bottle

Die Schülerfirma Mr. New Bottle lädt herzlich alle Aktionäre, Interessierte und Lehrer am 31.01.18 um 19 Uhr zur 1. Hauptversammlung in den Mehrzweckraum ein, um die Firma vorzustellen und das Geschäftskonzept vorzustellen. Lassen Sie sich überraschen!

Noah Hildenbrand (Vorstandsvorsitzender) und seine Mitarbeiter freuen sich auf ein zahlreiches Erscheinen am 31.01.!

Klasse 7b erreicht erstes Etappenziel beim Projekt WeltFAIRsteher!

Die Klasse 7b engagiert sich in diesem Schuljahr beim Projekt WeltFAIRsteher. WeltFAIRsteher ist ein deutschlandweites Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung, in dem Schüler aller Schularten während eines Jahres durch zahlreiche Challenges spielerisch zum Nachdenken und Handeln angeregt werden. Die Klasse 7B hat dabei kleine und große Aufgaben aus unterschiedlichen Kategorien der Nachhaltigkeit bewältigt. Für bestandene Challenges erhält die Klasse Punkte, um Etappenziele zu erreichen und am Ende des Schuljahres mit nachhaltigen Preisen belohnt zu werden. Zunächst aber wurde die Klasse mit folgenden Preisen belohnt, da sie sie erstes Etappenziel erreicht hat.

Wie lässt sich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden?

Aus Schülersicht betrachtet, indem man beispielsweise das unbeliebte Zeichnen oder Malen von Stillleben („laaaangweilig!“) dadurch im wahrsten Sinn des Wortes schmackhaft macht, dass die Schüler eine Komposition aus verschiedenen Süßigkeiten darstellen sollen.

Natürlich kamen dafür bei uns als langjähriger Fairtrade-Schule nur faire Leckereien in Frage. Und so plünderten wir das Sortiment des nahen Weltladens, um möglichst viele verschiedene Formen und komplexe Verpackungen für unsere Vorlagen zusammenzustellen. Selten erfreute sich Kunstunterricht solcher Beliebtheit ?.

Und die ansprechenden Ergebnisse lassen hoffentlich nun auch andere Heißhunger auf faire Naschereien entwickeln!

Ein Riesen-Dankeschön an unsere tollen Schüler – Ihr seid die wahren Weihnachtswichtel!!!

Zum zehnten Mal infolge besuchten Schülersprecher, für diese Aktion verantwortliche Klassensprecher wie auch Tutoren und Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit der Schulleiterin Manuela Küfner sowie den Lehrkräften Maria Brasch, Corinna Hartwich-Beck und Werner Steger die Eltmanner Tafel am 19.12., um mit 76 farbenfrohen Familienpaketen den Kunden des Tafelladens zum Weihnachtsfest eine kleine Freude zu bereiten.

Schüler aller Jahrgangsstufen, aber auch die Sekretärinnen, Lehrkräfte und Schulleitung hatten im Vorfeld emsig Kartons mit Lebkuchen, Schokolade, schwarzem Tee, Säften, Zucker, Spaghetti und passierten Tomaten ebenso wie Zahncreme, -bürste und Duschgel gefüllt, alles Zutaten, die auf dem „Wunschzettel“ der Vorsitzenden des Tafelladens, Frau Schmittlutz, gestanden hatten.

Zusätzlich wollten die Klassensprecher die Altersgruppe der 0- bis 2-Jährigen wie auch der 13- bis 15-Jährigen wieder mit kleinen Präsenten überraschen, weshalb 27 Päckchen mit kleinen Spielsachen, Düften oder Hygiene- und Kosmetikartikeln dank einer Finanzspritze durch die Tutoren, die großzügig 200,00 € aus dem Erlös ihres für die Fünft- und Sechstklässler veranstalteten Herbstfestes beigesteuert hatten, zusammengestellt werden konnten.

Nachdem alle Geschenke ausgeladen waren, übergaben die Jugendlichen zusätzlich zwei Holzobjekte der Klasse 10a, die eine Schülergruppe im vergangenen Schuljahr im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts mit dem Schwerpunkt „Tafel“ geschaffen hatte. Frau Schmittlutz zeigte sich begeistert von der Kreativität der Heranwachsenden und versprach, bei künftigen Veranstaltungen wie dem alljährlichen Weihnachtsmarkt diese Kunstwerke auszustellen und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Arbeit der Tafeln bundesweit zu nutzen. Aber auch über das Tagesgeschäft des kleinen Tafelladens, der sich allein durch Ehrenamtliche trägt, berichtete die Leiterin der Haßfurter Außenstelle. So erfuhren die Schüler zum einen, dass beispielsweise ein Tafelkunde symbolisch 2,00 € für den wöchentlichen „Einkaufskorb“ bezahlt, zum anderen lernten sie, zu unterscheiden zwischen den Kennzeichnungen „MHD“ sowie „verwendbar bis“ auf Lebensmitteln. Betroffenheit machte sich unter den Anwesenden breit, als sie erfuhren, dass zu den Kunden viele Personen zählen, deren Einkommen trotz Erwerbstätigkeit beider Partner oder Rente nicht ausreicht, um finanziell über die Runden zu kommen. Welche Firmen/Läden dem Eltmanner Tafelladen regelmäßig Waren zukommen lassen, das stieß ebenfalls auf großes Interesse bei den Wallburg-Realschülern. So verabschiedeten sich diese mit dem guten Gefühl, dass ihre Spenden bei Frau Schmittlutz und deren Kunden bestens aufgehoben sind.

Am selben Nachmittag übernahmen – wie es bereits Tradition ist – die Schüler des Sozialen Arbeitskreises in drei Schichten die Ausgabe aller Weihnachtsgeschenke, sodass sie einen lebhaften Ausgabetag im Tafelladen miterlebten und auch persönlich in Kontakt mit verschiedenen Generationen wie auch Nationalitäten kamen, die sich sichtlich über die vorgezogene Bescherung freuten und auch immer wieder ihre Begeisterung über die Spendenbereitschaft und das soziale Engagement der Wallburg-Realschüler äußerten. Gerade auch die strahlenden Augen der Kinder beim Anblick der kleinen Päckchen ließen den Zauber von Weihnachten sprichwörtlich lebendig werden.

Übrigens: Unangefochtener Spitzenreiter unter den „Weihnachtspaketlieferanten“ war diesmal die Klasse 5b, die hiermit allein acht (!) Familien eine Riesenfreude bereitet hat!!!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck