Osterhase im CuraVivum gesichtet!

Osterhase im CuraVivum gesichtet!

Endlich! Nach zwei Jahren Abstinenz (wegen Corona natürlich) konnten die Mädels und Jungs unseres Sozialen Arbeitskreises es kaum erwarten, den Seniorinnen und Senioren des örtlichen Altenpflegeheims CuraVivum an Ostern eine Freude zu bereiten. Den Schülerinnen und Schülern war es sehr am Herzen gelegen, dass gerade an diesen festlichen Tagen an die älteren Menschen gedacht wird.

So traf sich der Soziale AK an einem Nachmittag, um österliche Überraschungen für die alten Menschen des CuraVivums zu gestalten: Mit vollem Tatendrang wurden Plätzchen im Akkord gebacken, sodass das Back-Team fast gar nicht mehr mit dem Glasieren nachkam. Und da gab es noch die Bastelgruppe, die fleißig süße Osterhasen ausschnitt und diese mit Ostergrüßen verzierte. Zum Abschluss des Nachmittags wurden eifrig die Plätzchen in Tütchen verpackt, auf welche die gebastelten Osterhasen befestigt wurden.

Am Tag danach war es dann auch schon so weit: Die Übergabe der Ostertütchen an die Seniorinnen und Senioren stand bevor. In Begleitung von Herrn Steger und Herrn Nguyen besuchten die Schülerinnen und Schüler das CuraVivum und schenkten jeder Bewohnerin und jedem Bewohner die liebevoll bepackten Tütchen. Schon der bloße Besuch unseres Sozialen AKs bescherte den Älteren eine Freude, denn das Lächeln eines jeden Seniorengesichts war nicht zu übersehen. Ein tosender Applaus und Körbe voller Süßigkeiten als Dankeschön des Pflegeheimes bildeten den krönenden Abschluss des Tages für die Schülerinnen und Schüler.

Nachdem die Osteraktion in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war, freuen wir uns als Sozialer AK schon sehr auf die nächste Aktion mit dem Pflegeheim CuraVivum!

Autor: Duc Nguyen

Schülerfirma Wanted in TV Mainfranken

Schülerfirma Wanted in TV Mainfranken

Für den Erfolg einer Schülerfirma ist eine gute und originelle Geschäftsidee die wichtigste Grundvoraussetzung.

Diese ist mit der Idee eines „Kapuzenpullover mit einem coolen Logo“ wohl voll gelungen, weil die Eltmanner Realschüler*innen damit unter die besten 6 Schülerfirmen in Bayern ausgewählt wurden und sich nun um die Auszeichnung „beste Schülerfirma in Bayern“ bewerben dürfen.

Über diesen Erfolg hat nun auch TV Mainfranken am 05.05.2022 berichtet:

https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/wanted-wo-sind-die-meiers-eltmanner-schuelerfirma-startet-durch/

Besser spät als nie 😊 – Wallburg-Osterhase stattet im Wonnemonat Mai der Tafel einen Besuch ab

Besser spät als nie 😊 – Wallburg-Osterhase stattet im Wonnemonat Mai der Tafel einen Besuch ab

Da in diesem Jahr der Osterhase der Wallburg-Realschule krankheitsbedingt vor den Ferien schlapp gemacht hatte, benannten die SMV und der Soziale Arbeitskreis unserer WRS die langjährige Aktion zugunsten der großen und kleinen Tafelkunden um in „Frühlingsaktion“, sodass am 03.05.2022 bei strahlendem Sonnenschein das Ehepaar Schmittlutz von der Eltmanner Tafel viele Präsente aus den Händen von Schüler- sowie Klassensprechern und Mitgliedern des Sozialen Arbeitskreises in Empfang nehmen konnte: Der Soziale Arbeitskreis hatte durch eine Spendenaktion innerhalb der gesamten Schulfamilie diesmal für die 75 (!) Kinder der Tafelkunden im Alter zwischen 1 und 16 Jahren Baby-Pixi-Bücher, diverse Malbücher sowie Kulturbeutel mit Duschsets bekannter Marken im Gesamtwert von rund 390 € finanziert. Mit einem Wertgutschein über 300 € bei einem örtlichen Lebensmittelgeschäft möchte die SMV wiederum Marianne und Eduard Schmittlutz und ihrem Team ein bisschen unter die Arme greifen, da aktuell durch die steigende Anzahl an Kunden – Frau Schmittlutz berichtete bei der Spendenübergabe von einem Plus von mehr als einem Drittel – wie auch durch die Knappheit an einzelnen Grundnahrungsmitteln im Handel der Tafelladen vor großen Herausforderungen steht. Deswegen äußerten beide auch ihren großen Dank für die inzwischen 14-jährige Kooperation mit der Wallburg-Realschule, berichteten aber auch erleichtert von der zunehmenden Anzahl an privaten Spenden aus der Bevölkerung. Derartige Schilderungen rund um das Tagesgeschäft weckten bei allen Anwesenden, Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern, Betroffenheit, aber auch die Motivation, sich für bedürftige Mitmenschen im Einzugsgebiet unserer Schulfamilie einzusetzen und dabei den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer zu unterstützen.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

So sehn Sieger aus …

So sehn Sieger aus …

… genauer gesagt: Kreissieger!

Die Jungs der Wettkampfklassen III und IV haben jeweils ihren Wettbewerb in Haßfurt gewonnen und reisen somit zum Regionalentscheid.

Wir wünschen den Fußballern weiterhin alles Gute und viel Erfolg und werden die jungen Helden bei weiteren Erfolgen genauer vorstellen. Vorerst reicht ein Siegerfoto!

Regenbogen-Debatte, „Schwul? – Na und?!“, „Typisch weiblich, typisch männlich?“ …

Regenbogen-Debatte, „Schwul? – Na und?!“, „Typisch weiblich, typisch männlich?“ …

Da es uns, dem Courage-Team der SMV, sehr am Herzen liegt, dass unsere Schulfamilie sich immer wieder mit Werten wie Toleranz, Respekt oder Akzeptanz beschäftigt und diese auch verinnerlicht, hatten wir bereits am Ende des vergangenen Schuljahres den Entschluss gefasst, dass wir nicht nur für 5. und 6. Klassen Workshops anbieten möchten, sondern auch für unsere Siebtklässler*innen. Ein Schwerpunkt war schnell gefunden: Homophobie! Denn zum einen macht das Netzwerk der Courage-Schulen immer wieder darauf aufmerksam, dass es angesichts von Diskriminierung auf deutschen Schulhöfen absolut notwendig ist, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen (vgl. dazu https://www.schule-ohne-rassismus.org/themen/homo-und-transfeindlichkeit/). Zum anderen hatten in den vergangenen Jahren unsere Zehntklässler*innen die von DéjàWÜ, einer schwullesbischen Jugendgruppe aus Würzburg, geleiteten Workshops des Projekts „Sch(w)ule & Le(s)ben“ zwar als sehr gut bewertet, allerdings bei ihrem Feedback auch einstimmig geäußert, dass ihrer Meinung nach Aufklärung über Homosexualität wie auch Homophobie bereits in niedrigeren Jahrgangsstufen thematisiert werden sollte.

Am 22.02.2022 war es nach einigen Nachmittagen Vorbereitung soweit, dass wir in allen 7. Klassen 90-minütige Workshops durchführen konnten, um unsere Mitschüler*innen zu sensibilisieren, aufzuklären, aber auch mit ihnen lebhaft zu diskutieren. Während in drei Klassen das Eis sofort gebrochen war und neben dem Interesse für das per PowerPoint präsentierte Hintergrundwissen auch vielfach Fragen gestellt, Rollenspiele motiviert umgesetzt, interaktiv gerätselt und auch eine Challenge mit LGTBIQ-Fahnen sowie eigenen kreativen Ideen auf großes Interesse stieß, erlebte in einer Klasse unser Team auch gerade von Jungs zunächst die typischen Vorbehalte, warum man denn sich überhaupt mit dem Thema beschäftigen solle. Auch wurde auf die beispielsweise in Regenbogenfarben strahlende Allianz Arena mit fast schon stammtischähnlichen Aussagen reagiert. Doch tat dies alles unserem Vorhaben keinen Abbruch: Souverän wurde mit den verschiedenen Standpunkten umgegangen, diskutiert, mit Vorurteilen und allgemeinen Klischees – auch rund um klassische Geschlechter- und Rollenverhaltensweisen – aufgeräumt. Wir fühlen uns darin bestärkt, auch im nächsten Jahr auf jeden Fall daran festzuhalten, sich mit der eigenen Identität, der Vielfalt und Toleranz in unserer Schule zu beschäftigen.

Als Jury durften wir uns dann mit wirklich ganz tollen Challenge-Beiträgen auseinandersetzen und konnten unsere Sieger*innen am 29.03.2022 – finanziert durch die SMV – prämieren:

Tabea Dietel (7d) durfte sich als Erstplatzierte mit ihrer detailgetreuen und ausdrucksstarken Zeichnung über einen Gutschein für einen Kapuzen-Sweater unserer Schülerfirma freuen. Das leidenschaftliche Kurzvideo des 7d-Trios, bestehend aus Hannah Brand, Jasmin Emmer und Emilia Köllmeier, wurde mit einem riesigen Fairtrade-Naschpaket als Zweitplatzierte belohnt. Rang 3 belegte Emilia Götze (7c) mit einer aufwendigen digitalen Bildgestaltung und Rang 4 ging an Elias Fischer (7a) für ein pfiffiges Foto mit der Regenbogenfahne – beide erhielten ebenfalls Fairtrade-Süßigkeiten für ihre Kreativität und Einsatzfreude. Wir gratulieren allen Gewinner*innen ganz herzlich!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Schülerfirma „Wanted – wo sind die Meiers“

Schülerfirma „Wanted – wo sind die Meiers“

Für den Erfolg einer Schülerfirma ist eine gute und originelle Geschäftsidee die wichtigste Grundvoraussetzung. Diese ist mit der Idee eines „Kapuzenpullover mit einem coolen Logo“ wohl voll gelungen, weil die Eltmanner Realschüler*innen damit unter die besten 6 Schülerfirmen in Bayern ausgewählt wurden und sich nun um die Auszeichnung „beste Schülerfirma in Bayern“ bewerben dürfen.

Das Besondere an den Schülerfirmen ist ja, dass es sich um „reale“ Unternehmen handelt, in dem die Schüle als Mitarbeiter oder Geschäftsführer kaufmännische Tätigkeiten ausführen, unternehmerische Entscheidungen treffen und ihre Produkte auch vermarkten müssen. Dies alles wird das das Programm JUNIOR des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln professionell überwacht.

Die vorrangige Aufgabe war dabei die Entwicklung des Produkts, das ja auch Kundenwünschen entsprechen muss. Dabei dachte man erst an Kerzen selbst einfärben oder auch eine Schreibunterlage, bevor sich dazu entscheid, fair gehandelte Pullover zu produzieren bzw. zu bedrucken. Schon das war eine große Herausforderung, denn als Fairtrade-Schule suchte man Materialien von Firmen, die sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen, existenzsichere Löhne zahlen und auch ohne Kinderarbeit auskommen. Schließlich stieß man auf GOTZ-zertifizierte Bio-Baumwolle aus Indien, die unter faireren Bedingungen hergestellt wurde.

„Danach fehlte nur noch das coole Design, das die Pullis einmalig und herausstechend macht“, betont Vorstandsvorsitzender Leon Krines, „und da tauchte plötzlich `Wanted – wo sind die Meiers? ` als Unternehmensname auf und dahinter verbarg sich gleichzeitig die besondere Marketingstrategie“.

Marketingleiterin Leonie Oppelt kommt bei dieser Geschichte einer 4-köpfingen Familie ins Schwärmen. Die Familie Meier ist mit Strichmännchen gezeichnet und dazu kommen die Smileys als Rückenprint. Auf der Vorderseite liest man wie durch eine Lupe „Wanted“, was so viel heißt wie „Gesucht“ und dann kann man sich auf die Suche nach einer Person begeben, die auf jedem Pullover anderswo zu suchen ist, mal hinter der Kapuze oder an der Ärmelinnenseite.

„Das Besondere an unseren Pullis ist, dass jeder individuell gestaltet ist. Smiley und Logo haben immer ihren festen Platz, während das Strichmännchen vom Besteller gesucht werden muss. Die Platzierung des Strichmännchens wird die große Überraschung bleiben. Somit bleiben wir bei jedem Pullover unserem Namen gerecht `Wanted – wo sind die Meiers? `“

Inzwischen war auch die Produktionsabteilung gefordert, die zum Bedrucken der Pullis eine Transferpresse finden musste, die von guter Qualität war, aber auch das Budget von 300 Euro nicht überschreiten durfte. Weiter wurden Druckfolien bestellt und dann ging es daran, das erste Produkt zu drucken. Das war nach den Worten von Abteilungsleiterin Eva Geus nicht einfach und zum Glück sei dabei „Wirtschaftspate“ Bessler vom ProduktionsAtelier Bamberg zur Seite gestanden.

„Zuerst muss der Druck gespiegelt und anschließend mit einem Laserdruck auf eine spezielle Folie gebracht werden. Dann kommt die Transferfolie ins Spiel und wird auf die Pullis gedruckt. Bei jedem Druck gilt es auch eine unterschiedliche Temperatur und Zeit einzustellen“, versucht Eva Geus den Vorgang zu erklären.

Auch für die Verwaltung mit Abteilungsleiterin Nina Hammac und die Finanzabteilung standen in der Zwischenzeit Arbeiten an. Elias Wöhrl teilte mit, dass man durch den Verkauf von 89 Aktien schon einen finanziellen Grundstock geschaffen habe, mit dem man arbeiten könne. Man hoffe natürlich mit dem Produkt erfolgreich zu sein und das Geschäftsjahr mit einem Gewinn abzuschließen. Der bedruckte Pulli mit guter Qualität sei mit 34 Euro ausgezeichnet.

Pressesprecherin Celina Wachter sieht es nun als ihre Aufgabe an, das Unternehmen mit den Pullis und T-Shirts in der Öffentlichkeit und über Medien bestmöglich zu präsentieren. „Gemeinsam mit der Marketingabteilung werden wir verschiedene Aktionen durchführen und unsere Pullis zum Kauf anbieten. Dazu werden wir unseren Instagram-Account (wanted_wrs) pflegen, Plakate gestalten und auch die umliegenden Schulen auf unser Produkt aufmerksam machen.“ Auch über die Schülerfirma selbst könnten die Pullis bestellt werden:  e-mail: schuelerfirma_wanted@web.de, wenn man nicht das Bestellformular nützen möchte.

Vorstandsvorsitzender Leon Krines gab seiner Freude Ausdruck, dass schon zahlreiche Bestellungen eingegangen sind und die Produktion laufe. Ein weiteres Ziel sei es nun aber auch beim Wettbewerb der Schülerfirmen gut abzuschneiden und die Auszeichnung als „beste Schülerfirma “ zu erreichen. Dazu müsse man noch zwei Videos aufnehmen und an die Jury einsenden.

Autor: Günther Geiling