Gestatten, Fairomat!

Gestatten, Fairomat!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte,

wir freuen uns, dass uns ab sofort in der Aula (am Treppenaufgang zum Zehntklassgang) ein fairer Snack-Automat zur Verfügung steht. 

An diesem könnt Ihr quasi rund um die Uhr kleine Naschereien wie Schoko-Riegel oder Gummibärchen kaufen und dabei sicher sein, dass diese nicht in Kinderarbeit entstanden sind oder die Bauern, die die Zutaten dafür liefern, Hungerlöhne erhalten.

Um dort Süßigkeiten zu kaufen, müsst Ihr das Geld passend in die Münzschlitze rechts von der jeweiligen Nascherei einwerfen, da der Automat nicht wechselt. Einwerfen müsst Ihr je nachdem, welche Sorte und Verpackungsgröße Euer Favorit ist, entweder eine oder mehrere 50 Cent-Münzen oder 1 Euro und 50 Cent oder eine 2 Euro-Münze. Die größere Münze wird jeweils zuerst eingeworfen, der Münzeinwurf ist aber auch beschriftet. Danach einfach den Knopf am Münzeinwurf nach hinten drehen. 

Hier findet Ihr das momentane Sortiment mitsamt Preisen:

Fruchtriegel „multi power“ (mit Erdbeere) oder „fruit power“ (mit Maracuja) von Gepa:

eine 1 Euro-Münze und eine 50-Cent-Münze

Schoko-Riegel „Kids“ (Vollmilch mit Milchfüllung) von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

Schoko-Riegel „Praliné Noisette“ (Vollmilch mit Nougatfüllung) von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

Schoko-Riegel „Black & White“ (weiße Schokolade auf Vollmilch-Schokolade) von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

kleine Schoko-Tafel „weiße Joghurt-Erdbeer“ von Gepa:

zwei 50-Cent-Münzen

Schoko-Neapolitaner von WeltPartner:

zwei 50-Cent-Münzen

große Tafel „Vollmilch“ von Gepa:

ein 2 Euro-Stück

Gummibärchen „Bio-Meeres-Mix“ von WeltPartner (vegan):

ein 2 Euro-Stück

Sicherlich werden wir beim Sortiment aber immer mal wieder durchwechseln, um euch Abwechslung bieten zu können, wer also seine Lieblingssorte vorschlagen möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Momentan wird der Automat von Frau Müller und Frau Christiansen betreut, dies soll aber in Kürze eine Schülergruppe übernehmen. Dies sind auch Eure Ansprechpartner, sollte mal etwas nicht klappen.

Wir hoffen, euch gefällt dieses neue Angebot und wir hoffen auf regen Zuspruch!

– Susanne Müller & Kirsten Christiansen

wöchentliche Grußaktion

wöchentliche Grußaktion

Zum Wochenstart in die letzte Unterrichtswoche vor den Pfingstferien hat Jonas von den „Bambägga“ ein besonderes Motivationsvideo extra für unsere Schüler aufgenommen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich müsst ihr euch anschließend noch sein Lied „Nauswärds“ anhören, welche sich laut Jonas in gewohnt fränkischer Art auf das zentrale Thema der letzten Wochen stürzt. „Haltet die Maßnahmen ein, damit es bald wieder „nauswärds“ geht und wir uns in die Arme nehmen können!“, so Jonas.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die drei „Collagen“ stammen vom Courage-Team und sind das Ergebnis einer Umfrage unter den Mitschülern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Müllkunst

Müllkunst

Die Klassen 6b und 6d befassten sich im Kunstunterricht mit dem Thema Umweltverschmutzung und gestalteten dazu passend Müllkunst-Tierbilder im Stil von Adolfo Serra: Der Künstler malt einen Teil des Körpers eines Tiers, der Rest besteht aus Müll, den Adolfo bei Spaziergängen in der Umwelt gefunden hat. So machten sich die Sechstklässler und Sechstklässlerinnen eifrig daran, den Gelben Sack daheim zu plündern und stellten dabei (ganz gemäß des Trends zum Upcycling) fest, dass reizvolle Arragements entstehen, wenn man die eigentlich nicht besonders schönen Wegwerfprodukte kombiniert mit detaillierten Zeichnungen.

Weitere Werke findet Ihr in unserer Kunstgalerie!

– Kirsten Christiansen

Wie nutzt man einen Corona-Selbsttest?

Wie nutzt man einen Corona-Selbsttest?

Liebe Schülerinnen und Schüler,

hier zeigen wir Euch mit einem (hündischen) Augenzwinkern, wie ein Selbsttest angewandt wird. Näheres dazu erfahrt Ihr durch Eure Lehrkraft oder hier auf der Webseite unter „Informationen zu den Covid-19-Tests“.