Fantastische vier …

Fantastische vier …

Schokoladen-Verpackungsmotive durften wir für die Stadt Eltmann gestalten. Dies geschah im Rahmen einer Fairtrade-Kampagne der Stadt Eltmann, welche seit dem letzten Jahr den Titel „Fairtrade-Stadt“ trägt. Natürlich waren wir sofort Feuer und Flamme, als wir die Anfrage erhielten, ob wir gerne Bilder zeichnen oder malen wollten, die dann als Motiv auf die Vorderseite einer kleinen Schokoladentafel gedruckt werden sollten, denn so eine Gelegenheit, echte Design-Arbeit zu leisten, bietet sich schließlich nicht jeden Tag! So machten sich die Klassen 5a, 8d und 10d unter Federführung von Constanze Büller, Kirsten Christiansen und Elke Barnickel mit Feuereifer ans Werk, um Bilder zu den Themen Geburtstag und Weihnachten sowie ein Motiv für Touristen zu erstellen. Da wurden großformatige blaue Plakate mit Wachsmalkreiden „traktiert“, verzweifelt über weihnachtlichen Bildideen jenseits des Kitsches gegrübelt und mutig in den Farbkasten gegriffen. Zusätzlich bot ein kleiner Wettbewerb allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein neutrales Motiv einzureichen, das mit einem 20-Euro-Gutschein für den Comic-Laden „Comixart“ in Bamberg sowie einem Stifteset für zukünftige Kreativaktionen und zwei Stempeln in den Helferpass der SMV belohnt wurde. Entstanden sind dabei folgende vier Siegermotive:

Wir gratulieren Finja L., Klasse 5a, (Geburtstag), Melissa H., Klasse 10d, (Touristik), Svenja S., Klasse 8d, (Weihnachten) und Hannah S., Klasse 8d, (neutrales Motiv) zu Ihren tollen Leistungen und sind schon voller Vorfreude darüber, dass wir Eure schönen Bilder schon bald gedruckt auf fairen Schoko-Täfelchen in Händen halten dürfen! Natürlich wird es diese bei diversen Aktionen auch bei uns an der Schule zu kaufen geben.

Autorinnen: Kirsten Christiansen und Susanne Müller

Ist ein Landkreis wirklich rund?

Ist ein Landkreis wirklich rund?

Diese Frage wurde natürlich nicht beantwortet (und glücklicherweise auch gar nicht gestellt), als am Mittwoch nach den Herbstferien der Landrat des Landkreises Haßberge, Herr Wilhelm Schneider, sich die Zeit nahm, um den Klassen 10a und 10c einen tieferen Einblick in die Aufgaben und Strukturen des Landkreises und die Arbeit eines Landrates zu ermöglichen. Eingeladen dazu hatte ihn der Schüler Jonas Weinhold, der sich seit der Berlinfahrt in der 9. Klasse für Politik interessiert und auch seit einiger Zeit aktiv in einer Partei engagiert. 

Immer verständlich und stets auf Augenhöhe mit den Jugendlichen erklärte Herr Schneider, welche Aufgabenbereiche dem Landratsamt obliegen (z.B. Bau und Umwelt, Soziales und Gesundheit), bei welchen er mit einer der 26 Städte, Märkte oder Gemeinden kooperiert (z.B. bei der Wasserversorgung)  und wann und wie er mit den benachbarten Landkreisen zusammenarbeitet (z.B. bei Straßen- und Radwegebau). 

So lernten die Schüler, dass es bei der Arbeit in einem Landkreis nie ohne Absprachen und Kompromisse geht, die Teamfähigkeit also im Vordergrund steht, dass viele Kommunen ohne den Landkreis bei ihren Aufgaben alleine überfordert wären, dass der Terminkalender eines Landrates fast lückenlos gefüllt ist und er sich zwar beim Breitbandausbau engagieren, aber für Lücken im Mobilfunknetz nichts kann.

So verging eine Doppelstunde wie im Fluge und sicherlich haben die Schüler viel aus diesem Zusammentreffen mitgenommen. Dank gebührt Jonas für das Organisieren des Treffens und vor allem Herrn Schneider, der es sich vor einem wichtigen Treffen mit dem bayerischen Wissenschaftsminister in München nicht nehmen ließ, bei uns in der Wallburg-Realschule vorbeizuschauen.  

Autoren: Christoph Barnickel, Sebastian Franz 

Merry X-MAS, Tafel Eltmann!!! – Riesige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie

Merry X-MAS, Tafel Eltmann!!! – Riesige Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie

Am 17.12. machten Vertreter unserer SMV wie auch Tutoren und Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit Frau Küfner sowie Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck und Herrn Steger das Dutzend voll, als sie die Eltmanner Tafel besuchten, um für die großen und kleinen Kunden des Tafelladens in die Rolle des Christkinds zu schlüpfen.

Schüler aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und Lehrkräfte hatten im Vorfeld eifrig 49 Kartons mit getrockneten Linsen, Fisch in Tomatensoße, Zucker, Spaghetti, passierten Tomaten, Schokolade, schwarzem Tee und Säften, ebenso wie Zahncreme, -bürste und Duschgel gefüllt, alles Zutaten, die auf dem „Wunschzettel“ der Vorsitzenden des Tafelladens, Frau Schmittlutz, gestanden hatten. Aufgrund des Umstands, dass die Zahl der Kunden wie bereits im Vorjahr rückläufig geblieben war und deshalb erneut weniger Familienpakete benötigt worden waren, organisierte die Wallburg-Realschule kurzerhand körbeweise Mehl, Milch, Kaba, Reis und Öl, um die Regale der Tafel etwas zu füllen. Aber auch Stofftiere, Sachbücher und Romane für Erwachsene, die Lehrkräfte bzw. deren Familienmitglieder nicht mehr nutzten, waren gesammelt worden.

Zusätzlich wollten unsere Klassensprecher die Altersgruppe der 0- bis 2-Jährigen wie auch der 13- bis 16-Jährigen wieder mit kleinen Präsenten überraschen, weshalb für 31 Tafelkunden-Kinder wie bereits im vergangenen Jahr Bücher gekauft worden waren. Während sich die ganz Kleinen über Kuschel-Fühlbücher oder welche mit Soundeffekten freuen konnten, wurden die großen Mädels mit Titeln wie „Die Buchspringer“, die großen Jungs beispielsweise mit „Erebos“ überrascht. In diesem Zusammenhang geht ein großes Dankeschön an Anette Haas von der Buchhandlung Glückstein in Haßfurt für die Top-Beratung und liebevolle Verpackung. Umsetzbar war diese Bücheraktion jedoch nur dank zweier Barspenden: Unsere Tutoren hatten 120,00 € aus dem Erlös ihres für die Fünft- und Sechstklässler veranstalteten Herbstfestes beigesteuert, der Soziale Arbeitskreis konnte nochmals sein Versprechen einlösen, einen Teil seines Preisgeldes aus dem Gewinn eines 2018 von der Kanzlei Witthüser & Dr. Schwarz ausgelobten Wettbewerbs, nämlich 180,00 €, zuzuschießen.

Nachdem alle Geschenke ausgeladen und verstaut waren, berichtete die Leiterin der Haßfurter Außenstelle über das Tagesgeschäft des kleinen Tafelladens, der sich allein durch Ehrenamtliche trägt. So erfuhren unsere Schüler zum einen, dass beispielsweise ein Tafelkunde symbolisch 2,00 € für den wöchentlichen „Einkaufskorb“ bezahlt, wobei sie auch gleich einen Blick in den aktuellen „Einkaufskorb“ werfen konnten, zum anderen lernten sie, zwischen den Kennzeichnungen „MHD“ sowie „verwendbar bis“ auf Lebensmitteln zu differenzieren. Sehr eindrucksvoll schilderte Frau Schmittlutz auch Hintergründe zu ihren Tafelkunden, sodass unsere Jugendlichen wie Lehrkräfte sich umfassend davon überzeugen konnten, dass ihre Spenden hier bestens aufgehoben sind.

Am selben Nachmittag übernahmen traditionell unsere SozAKler in der Zeit von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr die Ausgabe aller Weihnachtsgeschenke, sodass die Acht- und Neuntklässler einen emotional bewegenden Ausgabetag im Tafelladen erlebten und auch persönlich in Kontakt mit verschiedenen Generationen wie auch Nationalitäten kamen: Leuchtende Kinderaugen beim Aussuchen eines Stofftiers durch die Jüngsten oder auch das herzliche Dankeschön von Senioren beim Überreichen eines Lebensmittelpäckchens ließen den Zauber von Weihnachten im Eltmanner Tafelladen lebendig werden.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Wallburg-Realschule Eltmann wird noch digitaler

Wallburg-Realschule Eltmann wird noch digitaler

Die Fachschaft Mathematik hat für dieses Jahr eine Schullizenz für das Mathe-Online-Training „Mathe-Gym“ gekauft. Das Training bietet Übungsaufgaben und Erklärvideos für alle Jahrgangsstufen. Damit können Schüler Matheinhalte themenspezifisch vertiefen, wiederholen und üben, z. B. für Schulaufgaben. Die Ergebnisse der Aufgaben werden direkt überprüft, so dass die Schüler sofort wissen, ob sie die Aufgabe richtig gelöst haben. Das Sammeln von sogenannten „Checkos“ für richtige Ergebnisse bietet eine zusätzliche Motivation. Ebenso können die Schüler verschiedene Schwierigkeitslevel wählen.

Benötigt werden lediglich ein internetfähiges Endgerät, z. B. Computer oder Handy und die Anmeldedaten, die man bei der Registrierung erhält. So kann jederzeit geübt werden. Durch den Kauf der Schullizenz fallen keine Kosten für Eltern an. 

Das Online-Training verknüpft das Üben für Mathematik mit dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Damit tragen wir dazu bei, Schüler auf eine digitalisierte Welt vorzubereiten.

Bei Fragen stehen die Mathematiklehrer oder die Administratoren Frau Holzschuh und Frau Schachtner gerne zur Verfügung!

Mit einem Klick zum Online-Training:

https://mathegym.de/start

Experimentier-AG – neues Wahlfach an der Wallburg-Realschule

Experimentier-AG – neues Wahlfach an der Wallburg-Realschule

Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es die „Experimentier-AG“ als Wahlfach. Unter der Leitung von Frau Schachtner können Schüler von der 5. bis zur 8.Klasse ungefährliche Experimente durchführen. Die „Zutaten“ sind in der Regel normale Haushaltschemikalien und -gegenstände sowie Pflegeprodukte, beispielsweise Stärke, Natron, Teebeutel oder Gesichtsmasken. Dadurch können sie zuhause nachgemacht werden, um die Küche in ein Experimentier-Labor zu verwandeln…

Da die Experimente von den Schülern selbst durchgeführt werden, wird das Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten als Teil der naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen gefördert. Es dient somit auch zur Vorbereitung auf den naturwissenschaftlichen Unterricht in den höheren Jahrgangsstufen. 

Mit den Experimenten werden Alltagsphänomene untersucht und den Fragen der Schüler nachgegangen. Dieses Schuljahr wurden bereits verschiedene „Slime-Rezepte“ ausprobiert und die Eigenschaften von nicht-newtonschen Flüssigkeiten getestet. 

Einen ersten Eindruck geben die Fotos und Videos. Viel Vergnügen beim Anschauen.

Autorin: Eva-Maria Schachtner

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Landkreis Hassberge tagt an der Wallburg-Realschule Eltmann 

Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Landkreis Hassberge tagt an der Wallburg-Realschule Eltmann 

Die Vorsitzende Schule Frau Schulrätin S. Vodde und die Vorsitzende Wirtschaft Frau K. Hoff luden zur Sitzung am Montag, den 14.Oktober, ein. Als Location für dieses Arbeitstreffen wurde die Wallburg-Realschule gewählt, da die Schulleiterin Frau M. Küfner und die Lehrkraft Frau S. Müller aktive Mitglieder des Arbeitskreises sind. Herr M. Weinberger, der Geschäftsführer des Arbeitskreises begrüßte die Anwesenden und freute sich besonders, dass Herr Landrat W. Schneider und der Bürgermeister der Stadt Eltmann Herr M. Ziegler durch ihre Anwesenheit ihre Verbundenheit und ihre Wertschätzung dem Arbeitskreis gegenüber zum Ausdruck brachten. 

Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Hassberge setzt sich zusammen aus Vertretern aller Schularten, verschiedenen Vertretern der hiesigen Wirtschaft sowie der Arbeitsagentur.

Nach der Begrüßung erhielt Frau Küfner die Gelegenheit ihre Schule allgemein vorzustellen und herauszustellen, was die Wallburg-Realschule Eltmann im Besonderen ausmacht. Sie betonte zuerst die hervorragende räumliche und mediale Ausstattung der Schule, was sich auch an der steigenden Schülerzahl und dem sehr guten Lern- bzw. Lehrklima bemerkbar macht. Des Weiteren ging sie auf die Arbeitskreise und Wahlfächer der Schule ein, wie z.B. den sozialen Arbeitskreis, welcher sich im Seniorenheim, im Kindergarten und bei der Eltmanner Tafel engagiert. Sie berichtete weiter von der systematischen Berufsvorbereitung, der Demokratieerziehung, dem Krisenteam, dem Courage-Team, dem sehr systematisch arbeitendem Schulentwicklungsteam und vielem mehr.  Frau S. Müller erklärte den Anwesenden wie es dazu kam, dass die Wallburg-Realschule die erste Fairtrade-School wurde, wie sich der Fairtradegedanke im ganzen Schulleben manifestiert hat und überall zu finden ist wie auch im Wertecurriculum der Schule, welches anschließend noch präsentiert wurde. Die Schülerin Nora Diem, letztjährige Vorstandsvorsitzende der Schülerfirma ‚Eltmanner Bücherrettungsgesellschaft‘ machte den Arbeitskreis mit dem Junior-Projekt der bayerischen Wirtschaft bekannt unter dessen Schirmherrschaft schon sechs verschiedene Schülerfirmen gegründet wurden, welche auch mit dem Siegel Junior-Premium-Schule geehrt wurden. 

Der SchuleWirtschaft-Experte Sebastian Hofmann gab einen Überblick über das Pilot-Projekt

 ’Lehrerpraktikum‘,bei dem es darum geht, dass Lehrkräfte verschiedener Schularten ein eintägiges Praktikum in einem Betrieb absolvieren, um direkten Einblick in die Arbeits- und Berufswelt zu erhalten, indem sie die Arbeits- und Geschäftsprozesse in Betrieben und Unternehmen kennenlernen. Die Lehrkräfte erfahren so aus erster Hand, welche Erwartungen an die zukünftigen Nachwuchskräfte gestellt werden. 

Beim nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die zukünftigen Projekte unserer Bildungsregion Landkreis Hassberge. 

Die Bildungskoordinatorin Frau Anja Güll berichtete vom erfolgreichen Verlauf der ‚Jobentdecker‘, die in den Sommerferien unterschiedliche Berufsbilder bei Arbeitgebern aus dem Landkreis kennenlernten und so in diverse Berufe hineinschnuppern konnten. Weitere geplante Projekte sind  

Speeddating von Schülern und Ausbildern sowie  Bustouren unter verschiedenen Mottos (z.B.Mintberufe, Gastro-Berufe)  zu  Betrieben des Landkreises.  

Die Vorsitzenden des Arbeitskreises Frau Vodde und Frau Hoff gaben noch Informationen zu einer   Elternveranstaltung, die am 21.11.2019 im ’Silberfisch‘ des Schulzentrums Hassfurt stattfindet. Das Thema der Veranstaltung lautet: ElternMitWirkung im Prozess der Berufsorientierung. Herr Prof. Dr. Werner Sacher, der wissenschaftliche Berater des Bayerischen Elternverbandes, wird den Impulsvortrag ‚Der Einfluss der Eltern auf die Berufsorientierung ihrer Kinder‘ halten. Bei dieser SCHULEWIRTSCHAFT-Veranstaltung erhalten die Eltern Informationen zu den Kernthemen der beruflichen Bildung sowie Unterstützung beim Wahrnehmen der Stärken und Talente ihrer Kinder.

Am Schluss der Veranstaltung gab Frau Vodde noch einen Rückblick auf die SCHULEWIRTSCHAFT Tagung von allen bayerischen Arbeitskreisen in Amberg: 

350 Mitglieder der bayerischen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT ließen es sich nicht nehmen an der diesjährigen Tagung mit dem Arbeitsthema: Zukunft braucht uns! -Heute-im Kongresszentrum von Amberg teilzunehmen. Darunter waren auch Frau S. Vodde, Herr M. Weinberger, Frau M. Küfner, Frau M. Dirscherl und Frau S. Müller als Delegation des Arbeitskreises Hassberge.

In ihren Grußworten stellten Frau Dr. Oechslein, Vorsitzende von Schulseite der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Bayern und Herr Mötter, Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. heraus, dass die Herausforderungen unserer heutigen Welt immer größer werden. Sie ist durch Komplexität, Vielfalt, Unverbindlichkeit, Schnelligkeit, Kurzlebigkeit und rasante technische Entwicklungen geprägt. Die Frage des Kongresses war, was es braucht, um diese Herausforderungen in den unterschiedlichen Generationen anzunehmen und zu meistern, also „Was können wir heute tun, um nachhaltig das Morgen zu gestalten?“

Unterschiedliche Ideen, Lösungsvorschläge und Perspektiven – sowohl theoretisch – in Impulsvorträgen oder in generationsübergreifenden Diskussionen als auch praktisch – mit vielen Projektbeispielen wurden bei dem Kongress zum Thema Nachhaltigkeit Frage gegeben.  

Im Fokus stand die Schnittstelle Schule und Beruf. Dabei wurden alle Generationen genauer durchleuchtet. Was waren die Schwerpunkte der Generationen? Was haben sie zur Nachhaltigkeit beigetragen? Wie können wir der Generation Z, also der heutigen Generation helfen um eine gute Entscheidung für ihren Berufs/Lebensweg zu treffen? Muss die Arbeitswelt, aber auch die Schulwelt umdenken, um den Anforderungen gerecht zu werden?

‚Wert-Räume‘  zu verschiedenen Themen wie Resilienz, Demokratiestärkung, Werte, Arbeitswelt mal anders und Nachhaltigkeit konnten besucht werden, in denen Experten wertvolles Hintergrundwissen, aber auch Anregungen für die Reflexion der eigenen Arbeits- und Lebenswelt gaben. 

 Der 2.Tagungstag war durch die Wert-Inseln geprägt, die von verschiedenen SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitskreisen im Kongesszentrum aufgebaut waren. Stände dazu wurden z.B. vom Sprungbrett Bayern, Technik-Zukunft in Bayern, Berufswahl Siegel, Integration durch Ausbildung und vielen mehr aufgebaut.  Als einzige Schule von ganz Bayern stellte die Wallburg-Realschule Eltmann eine Wert-Insel, bei der es um die Erstellung und Etablierung des Wertecurriculums an der Schule ging. 

Sowohl Frau Dr. Oechslein als auch Herr Mötter bedankten sich persönlich für den wertvollen Beitrag der Wallburg-Realschule Eltmann.