Wahlfach Mountainbike

Wahlfach Mountainbike

Im Wahlfach Mountainbike werden die Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse mit Technikübungen auf den Einsatz im Gelände vorbereitet.

Bei den anschließenden Ausfahrten werden die Kenntnisse erprobt und ausgeweitet. Sofern es organisatorisch umsetzbar ist, erfolgt die Teilnahme an den Regionalentscheiden mit der Möglichkeit zur Qualifikation für das Landesfinale.

Ein Highlight wird die Ausfahrt zum Bike-Cafe-Messingschlager nach Baunach sein, wo eine Führung durch das Lager veranstaltet wird und ein Besuch des Bike-Parks eingeplant ist.

Zum Abschluss des Schuljahres ist ein 3-tägiger Aufenthalt am Ochsenkopf geplant.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sicher unterwegs auf dem Schulweg – Verkehrserziehung für die 5. Klassen

Sicher unterwegs auf dem Schulweg – Verkehrserziehung für die 5. Klassen

In der dritten Schulwoche fand für alle 5. Klassen die Aktion „Hallo Auto“ statt, die dankenswerterweise von der Stiftung ADAC angeboten wird. In spielerischer Weise lernten die Schülerinnen und Schüler, sich sicher im Verkehr zu bewegen, um den neuen Schulweg zur Wallburg-Realschule unfallfrei zu bewältigen. 

Zuerst mussten alle Kinder den Anhalteweg eines fahrenden Autos abschätzen. Nach der Durchführung der Bremsung wurde deutlich, wie falsch die Anhaltewege eingeschätzt wurden. Daher wurde die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ erarbeitet und im Brainstorming gesammelt, welche Faktoren den Reaktionsweg beeinflussen. Handynutzung, Telefonieren, Musik hören und Essen waren nur einige Beispiele, die genannt wurden. 

Danach wurde die richtige Position des Sicherheitsgurtes an verschieden großen Schülerinnen und Schülern erklärt. Dieses Wissen konnte anschließend angewendet werden. Jedes Kind durfte einzeln auf dem Beifahrersitz bzw. der Rückbank des ADAC-Fahrzeuges Platz nehmen. Auf der abgesperrten Straße beschleunigte die ADAC-Mitarbeiterin das Auto auf ca. 10-15 km/h und führte dann eine Vollbremsung durch. Dadurch konnten alle hautnah erleben, welche Kraft bei einer Vollbremsung auf den Körper wirkt. Wie eine Vollbremsung ohne Gurt ausgehen kann, konnten die Schüler und Schülerinnen dann noch in einem eindrucksvollen Versuch beobachten, als der ADAC-Kuschelbär nicht angeschnallt auf dem Beifahrersitz saß und beim Bremsen mit voller Wucht an die Windschutzscheibe des Autos geschleudert wurde.

Wir bedanken uns bei der ADAC-Stiftung für die Durchführung!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser

Projektpräsentation der Klasse 9c im Schuljahr 2023/24

Projektpräsentation der Klasse 9c im Schuljahr 2023/24

 Im Rahmen der Projektpräsentation nahm die Klasse 9c im vergangenen Schuljahr an dem bayernweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Technik-SCOUTS teil. Dieser wird jährlich vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. ausgeschrieben.

In ihren Gruppen mussten die Schülerinnen und Schüler fünf Challenges bewältigen: einen MINT-Beruf finden und darüber recherchieren, eine Zukunftsvision des gewählten Berufs entwickeln, im Rahmen der Praxischallenge hinter die Kulissen blicken und Menschen interviewen, und im Rahmen der Kreativchallenge einen interessanten medialen Beitrag erstellen. 

Drei Gruppen der Klasse 9c wurden am Schuljahresende zum Finale nach München in die ESO Supernova in Garching eingeladen. Rund 80 Gruppen hatten bayernweit teilgenommen. 

Wir sind sehr stolz auf unsere Schüler!

Beate Reiser und Sebastian Franz

Weitere Informationen finden Sie hier: 

https://www.technik-scouts.de/news-archiv/wer-sind-die-technik-scouts-preistraegerinnen-und-preistraeger-der-letzten-jahre

Winnerteam: Smart Frost Intervention mit Kältetechniker

Smart Frost Invention gewinnt bayernweit den 3. Platz und darf sich über ein Preisgeld von 2.000 EUR für ein Teamevent nach Wahl freuen

Weitere Finalisten aus der letztjährigen 9c mit Solartechniker und KfZ-Mechatroniker

Ort der Veranstaltung: 

Aktion Radtaxi

Aktion Radtaxi

Am 20.09.2024 starteten wir mit unserer Aktion „Radtaxi“: 

Drei Gruppen fahren aus verschiedenen Richtungen gemeinsam mit Lehrkräften in die Schule und auch wieder nach Hause. Je nach Wetter findet die Aktion immer freitags ausgehend von Knetzgau, Oberhaid und Bischberg statt. Ob gefahren wird, erfährst du jeweils am Donnerstag in der Klassenleiterstunde.

Wir sparen das CO2 der Elterntaxis ein, umgehen die überfüllten Busse am Freitagmittag, bleiben fit und haben dabei auch noch Spaß.

Wenn du Lust auf Bewegung hast, kannst du dich gerne anschließen und unsere Gruppe spontan vergrößern. Auch Eltern sind herzlich willkommen sich sportlich zu engagieren, das Auto mal stehen zu lassen und uns bei unserer Aktion zu unterstützen. Bei Fragen kannst du dich/können Sie sich gerne an Frau Schneider wenden. 

Arbeitsmaterial 2024/25

Arbeitsmaterial 2024/25

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die nachfolgende Liste zeigt euch das Arbeitsmaterial für das Schuljahr 2024/25.

  • Aus Gründen der Nachhaltigkeit sollten Hefte und Ordner / Mappen aus der vorherigen Jahrgangsstufe weitergeführt werden.
  • Unter dem Aspekt des Umweltschutzes müssen nur noch die Klassenstufen 5 und 6 Heftumschläge in den angegebenen Farben benutzen. Plastikumschläge, die noch in Ordnung sind, sollen bitte weitergenutzt werden. Wenn neue Umschläge gekauft werden, denkt dabei an die Umwelt und besorgt bitte Papierumschläge. Die Klassenstufen 7 – 10 brauchen keine Heftumschläge mehr benutzen.
  • Alle Schnellhefter können aus Karton gekauft werden. Hefte aus Recycling-Papier (mit blauem Engel) helfen außerdem, die Umwelt zu schützen. Vielen Dank für eure Unterstützung!
  • Alle 5. Klassen führen trotz iPad Hefte in Papierform.
  • Alle 6. Klassen beginnen mit Heften und Mappen in Papierform, um die Handschrift zu schulen und genug Bildschirm-Auszeit zu gewährleisten. Im 2. Halbjahr erfolgt abhängig von der Medienkompetenz der Klasse i. d. R. eine Umstellung auf digitale Arbeitsblätter; die iPads werden für digitale Schulbücher genutzt, um die Büchertasche leichter zu gestalten, außerdem vereinzelt für Recherchen oder zum Erstellen kreativer Produkte. Alle Schülerinnen und Schüler in iPad-Klassen müssen über (einfache) Kopfhörer verfügen, die mitgeführt werden, um Audios und Videos anhören zu können.
  • Die Klassenstufen 7 – 9 sprechen aufgrund ihrer Ausstattung mit iPads zu Beginn des Schuljahres mit der jeweiligen Fachlehrkraft ab, ob überhaupt analoge Hefte geführt werden müssen. 

Allgemein:

  • Jede Schülerin/jeder Schüler braucht eine sogenannte „Elternmappe“, entweder eine Jurismappe A4 mit 3 Klappen oder eine Eckspannermappe A4 aus Karton, Farbe darf selbst gewählt werden. 
  • 5. + 6. Klasse: beliebiges Hausaufgabenheft selbst besorgen, 7. – 10. Klasse: optional
  • 5. Klassen: Schnellhefter (Farbe darf gewählt werden) aus Karton
  • 8. – 10. Klassen: zwei schmale „Berufswahlordner“ (für daheim) DIN A4:
    • 1x mit 20 Prospekthüllen für Zeugnisse, Zertifikate u. ä. ;
    • 1x für Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Informationsmaterial

 

Deutsch (5.-10. Kl.):

  • 5. + 6. Klasse: 2 Hefte liniert mit breitem Rand, gelbe Heftumschläge, 1 Schnellhefter in Gelb
  • 7. – 9. Klasse:  iPads –> Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft
  • 10. Klasse: Ordner oder Hefte vom letzten Schuljahr weiterverwenden

 

Mathe (5.-10. Kl.):

  • 1 Heft kariert mit kariertem DOPPELrand DIN A4 mit dunkelblauem Heftumschlag  
  • 1 Schnellhefter blau

 

Englisch (5.-10. Kl.):

  • 5. + 6. Klasse: Heft liniert mit einem breiten Rand („Exercises“), Heft kariert ohne Rand („Grammar“), jeweils mit roten Heftumschlägen, Schnellhefter (aus Karton) in Rot, Vokabelheft dreispaltig
  • 7. – 9. Klasse: iPads –> Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft
  • 10. Klasse: Hefte oder Ordner vom letzten Schuljahr weiterverwenden
  • Übungstipps:
    • 5. – 9. Klasse:

a) Klett Red Line BAYERN 1-5 je nach Klassenstufe „Fit für Test und Schulaufgaben“

b) Klett Verlag: Red Line e-Training (für iPad) je nach Klassenstufe

  • 10. Klasse: Hutt Verlag Abschluss RS Bayern Englisch, Pauker

 

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen (Gr. II: 7.-10. Kl., Gr. IIIa: 7.-9. Kl.):

  • 7. – 10. Klasse: iPads –> Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft

Französisch (7. – 10. Kl., Gr. IIIa):

liniertes oder kariertes Heft mit drei Spalten für Vokabeln

 

Physik (Gr. I: 7. – 10. Kl., Gr. II + III:  8. – 10. Kl.):

  • 7. – 10. Klasse: iPads, Schnellhefter in Rot mit karierten Blättern

Chemie (Gr. I: 8. – 10. Kl., Gr. II + III:  9. – 10. Kl.):

  • 1 kariertes Heft ohne Rand
  • Schnellhefter in Dunkelgrün

Kunst:

  • alle Klassen: Heft mit blanken Seiten (ohne Linien) als Skizzenheft, kann weitergeführt werden
  • 5. + 6. Klasse: Farbkasten, verschiedene Pinsel, Lappen, dünner Malkittel, weicher Bleistift (2b), schwarzer Fineliner, Schuhkarton
  • alle IIIb-Klassen: 
    • Farbkasten von geeigneter Qualität (z. B. Pelikan, Lamy)
    • verschiedene Pinsel (mind. 1 dünner, 1 mittlerer, 1 dicker Haarpinsel mit Spitze und von guter Qualität, z. B. da Vinci)
    • Lappen
    • dünner Malkittel
    • weicher Bleistift (2b) und harter Bleistift (h oder 2h)
    • schwarzer Fineliner
    • Schuhkarton
    • Heft mit blanken Seiten (ohne Linien) als Skizzenheft, kann weitergeführt werden

Geographie (5. – 9. Kl.):

  • 5. Klasse: Schnellhefter in Hellgrün, karierte Blätter mit Doppelrand
  • 6. Klasse: Schnellhefter in Hellgrün, karierte Blätter mit Doppelrand –> iPad für Arbeitsblätter
  • 7. – 9. Klasse: iPads –> Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft

Geschichte (6. – 10. Kl.):

Schnellhefter (Farbe egal) oder schmaler Ringordner mit karierten Blättern

 

Politik und Gesellschaft (10. Kl.):

Schnellhefter in Hellgrün mit karierten Blättern

 

Ernährung und Gesundheit (7. Kl.):

  • Schürze
  • schmale Mappe A4 mit Klarsichthüllen für die Rezepte

IT (5. – 10.Kl.):

Schnellhefter (Farbe egal) bzw. besser: schmaler Ringordner

 

Wirtschaft und Recht (Gr. I + IIIb: 9. Kl, Gr. II: 8. – 9. Kl.):

–> iPad, Hefte werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft evtl. zusätzlich angeschafft

 

Religion und Ethik (5. – 10.Kl.):

Schnellhefter in Lila mit karierten Blättern

 

Sport (5. – 10.Kl.):

  • geeignete Allround-Sportschuhe (keine Freizeit- oder Laufschuhe)
  • kurze und lange Sporthose
  • geeignetes T-Shirt, Sweater oder Jacke für draußen

 

Musik (5. – 9. Kl., 10. Kl., Gr. IIIb):

Schnellhefter in Weiß, sonst iPad

Biologie:

5. Klasse: Schnellhefter A4 in Braun mit karierten Blättern

 

Biologie (5. – 8. Kl., 10. Kl.):

Schnellhefter in Braun mit karierten Blättern mit Rand

 

Listen-Download

Nur mal kurz die Welt retten – oder: Was ist eigentlich der Earth Overshoot Day?

Nur mal kurz die Welt retten – oder: Was ist eigentlich der Earth Overshoot Day?

Einst (2011) trällerte Tim Bendzko, er müsse „nur noch kurz die Welt retten“, Ende Juli standen unsere achten Klassen im Rahmen ihrer Woche der Alltagskompetenzen vor dieser schwierigen Aufgabe. Es galt, in die Rolle von Ländervertretern zu schlüpfen, Materialien und Ressourcen für das eigene Land zu erspielen und am Ende – hoffentlich – den Untergang des Planeten Erde durch den Klimawandel zu verhindern. Mit Feuereifer machten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8a, 8b, 8c und 8d an die Teamspiele, wo es beispielsweise darum ging, ein Stock Holz nur mit den Füßen weiterzugeben. Doch wer glaubt, es ginge nur um planvolles Erwirtschaften von Gütern, der täuscht sich – wie in der echten Politik wurde auch Diplomatie mit den anderen Ländern betrieben, es wurden in der Klimakonferenz Kompromisse eingegangen, aber auch eiskalt Hinterhalte und Täuschungsmanöver durchgezogen, um am Ende als Sieger dazustehen. Abschließend stand eine Diskussionsphase auf dem Programm, in der es nicht nur darum ging, den Spielverlauf zu reflektieren, sondern auch darum ging, Parallelen zur realen Welt zu erkennen. Dabei ging es unter anderem um den Earth Overshoot Day, der anzeigt, an welchem Tag im Jahr ein Land nicht mehr nachhaltig lebt, da es Ressourcen verbraucht, die nicht oder nicht schnell genug nachwachsen. Im Jahr 2023 lag dieser Tag weltweit beim 2. August, aber je nach Land variiert der Tag sehr stark – von Qatar, das 2024 bereits am 11. Februar den Overshoot Day erreichte, bis zu Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, die überhaupt keinen Overshoot Day haben, da sie weniger Ressourcen verbrauchen, als sich erholen. Und Deutschland? Das lag übrigens 2024 beim 2. Mai.

– Kirsten Christiansen