Mit Herz und Hands-on – Unser Sozialer Arbeitskreis erlebt Inklusion zum Anfassen

Mit Herz und Hands-on – Unser Sozialer Arbeitskreis erlebt Inklusion zum Anfassen

Es war einer dieser Tage, die man so schnell nicht vergisst – voller Begegnungen, ehrlicher Gespräche, Herzlichkeit und echter Freude. 17 Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises unserer Schule durften am 22.10.2025 einen nahezu kompletten Arbeitstag in der Werkstatt der Lebenshilfe Sennfeld verbringen – und kehrten mit vielen Eindrücken, aber auch mit neuen Denkanstößen zurück.

Schon der Beginn war außergewöhnlich: Marcel, ein junger Mann mit Downsyndrom, stellte sich selbst vor – mit einer beeindruckenden Mischung aus Humor, Offenheit und Mut. Dabei forderte er die Schüler dazu auf, einzuschätzen, welche Freizeitaktivitäten er wohl schon erlebt habe: Fallschirmsprung? Sprung vom Zehn-Meter-Brett? Ballonfahrt? Yoga-Kurs? Die Überraschung war groß, als sich herausstellte: Marcel hat tatsächlich alles ausprobiert! Seine Botschaft war klar – und sie traf mitten ins Herz: Wir alle haben unsere Stärken, unsere Träume, unsere Grenzen. Darum appellierte Marcel abschließend auch nochmals daran, ihn so zu akzeptieren, wie er ist, während Bildungsbegleiter Stefan Hömer herausstellte, dass jeder, nicht nur Menschen mit Handicap, Einschränkungen kennen, was er beispielsweise an seiner eigenen Altersweitsicht verdeutlichte.

Ebenso kurzweilig, unterhaltsam und anschaulich stellte anschließend Stefan Hömer die Werkstatt mit den Standorten Sennfeld (inklusive Förderstätte) und Allmishalle sowie die Außengruppen bei ZF Aftermarket und Kühne vor. Neben einem kleinen Imagefilm wirkte ebenso das Kunstprojekt seiner Tochter Jule, einer ehemaligen Wallburg-Realschülerin und SozAKlerin, das in Kooperation mit Fußballspielern der Einrichtung entstanden war, bei allen Anwesenden nach. Dessen Titel „Unschlagbare Freude“ spiegelte genau das wider, was unsere Schüler an diesem Tag erlebten: Freude, die ansteckt, verbindet und inspiriert. Im Rahmen der Berufsorientierung wurde schnell klar, welch vielfältige Möglichkeiten die Werkstätten der Lebenshilfe in Sennfeld bieten – von handwerklichen über pädagogische bis hin zu kreativen Tätigkeiten. Auch Quereinsteiger, etwa aus dem Handwerk, seien willkommen.

Nach einer kleinen Frühstückspause hieß es, mit anzupacken. Unsere Schüler verteilten sich auf verschiedene Tätigkeitsfelder – Schreinerei, Schlosserei, Montage, Küche und den Beruhigten Bereich oder waren dabei eingebunden, kleine Giveaways für uns alle zu gestalten. Von Anfang an stimmte die Chemie zwischen den Beschäftigten und unseren SozAKlern: Gemeinsam wurde verpackt, etikettiert, geschraubt, gelötet, eine große Anzahl an Engelsflügeln gebastelt usw., aber auch das Wiedersehen mit einigen inzwischen bekannten Gesichtern gefeiert. Beim Mittagessen in der Cafeteria herrschte ausgelassene Stimmung, denn alle lobten die leckeren Gerichte, während sie von ihren ganz persönlichen Eindrücken des Vormittags den anderen berichteten. Mitarbeiterin Corina Holzinger überraschte die Anwesenden auch noch mit ihrer Nachspeise „Vanilleeis mit heißen Kirschen und Schoki“, sodass alle gestärkt und motiviert nochmals in ihre Arbeitsgruppen wechselten. Auch in diesem Jahr blieb es nicht aus, dass der eine oder andere Mitarbeiter wünschte, dass wir auch in den nächsten Tagen noch hier zur Arbeit erscheinen sollten, da doch alles so gut gemeinsam funktioniere.

Nachdem sich unsere Schüler von ihren Arbeitsgruppen verabschiedet hatten, versammelten wir uns nochmals in der Cafeteria zu einer kleinen Feedbackrunde. Hier stellte der Werkstattleiter Günter Scheuring eindringlich sein Ziel eines derartigen Projekttages heraus: „Mir ist wichtig, dass man allen Menschen auf Augenhöhe begegnet und sich nicht vorschnell ein Urteil bildet.“ Passend dazu erhielten wir alle – Lehrkräfte wie SozAKler – einen selbst gestalteten Bilderrahmen mit eigenem Portrait als Symbol dafür, sich ein eigenes Bild zu machen, von anderen und vielleicht auch von sich selbst, wie es Stefan Hömer treffend auf den Punkt brachte.

Vor Antritt der Heimreise durfte natürlich ein Abstecher in den beliebten Sennshop nicht fehlen – mit seinen handgefertigten Dekoartikeln, Spielen, Karten und kleinen Schätzen, die bereits auf die Vorweihnachtszeit einstimmten.

Der herzliche Empfang, die Offenheit der Mitarbeitenden, das Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern aus der langjährigen Kooperation – all das ließ unsere Schüler, aber auch uns begleitenden Lehrkräfte (Frau Türk, Herrn Nguyen, Frau Hartwich-Beck) spüren, was wirklich zählt: Wertschätzung, Miteinander, Freude am Leben.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Lebenshilfe Sennfeld – allen voran Herrn Scheuring, den Bildungsbegleitern Stefan Hömer und Christian Zimmermann sowie Corina Holzinger vom Fachdienst – für ihre Aufgeschlossenheit, die wertvollen Einblicke und die wunderbare Gastfreundschaft – und dafür, dass sie unseren SozAKlern einmal mehr gezeigt hat, was es bedeutet, Menschen wirklich auf Augenhöhe zu begegnen.

Corinna Hartwich-Beck

Aktionstag der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter an den Haßberg-Kliniken

Aktionstag der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter an den Haßberg-Kliniken

Wie geht es eigentlich weiter, wenn die Erstversorgung in der Schule abgeschlossen ist?

Theoretisch ist der Ablauf der Rettungskette mit Rettungsdienst und Krankenhaus bekannt – doch wie spannend ist es, einmal hinter die Kulissen der Praxis zu blicken!

An vier Stationen erhielten unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter in Haßfurt interessante Einblicke in die Abläufe. Überall standen Fachkräfte Rede und Antwort und berichteten aus ihrem Berufsleben. Ziel war es auch, den Schülerinnen und Schülern verschiedene Tätigkeitsfelder im medizinischen Bereich näherzubringen. 

Von der Besichtigung eines Rettungswagens mit seiner umfangreichen notfallmedizinischen Ausstattung führte der Weg über die Notaufnahme bis in den Schockraum. 

Unsere „Sanis“ durften selbst aktiv werden: Sie übten die Reanimation und legten Verbände an „blutenden“ Personen an – live von BRK-Mitarbeitern der realistischen Notfalldarstellung geschminkt. 

Das große Interesse und Engagement unserer Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern wurde von allen beteiligten Fachkräften gelobt. 

Wir bedanken uns herzlich bei den Haßberg-Kliniken und dem BRK-Kreisverband Haßberge für den informativen und eindrucksvollen Aktionstag!

Bettina Holzschuh & Maria Brasch

Strahlende Gesichter, Volltreffer und griechische Leckerbissen – der Soziale Arbeitskreis begrüßt Gäste aus Sennfeld

Strahlende Gesichter, Volltreffer und griechische Leckerbissen – der Soziale Arbeitskreis begrüßt Gäste aus Sennfeld

Wenn die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises einladen, dann wird’s herzlich, lebendig und sportlich – und genauso war es, als am 29.07.2025 13 junge Erwachsene aus der Werkstatt der Lebenshilfe Sennfeld gemeinsam mit ihren Bildungsbegleitern Stefan Hömer und Christian Zimmermann sowie Corina Holzinger vom Fachdienst zum alljährlichen Gegenbesuch bei uns waren. Im Vorfeld hatten unsere SozAKler wie auch wir betreuenden Lehrkräfte (Frau Türk, Herr Nguyen und Frau Hartwich-Beck) schon spekuliert, wie viele altbekannte oder auch neue Gesichter denn nun bei uns in Eltmann dabei wären.

Einmal mehr musikalisch willkommen geheißen wurden unsere Gäste durch die Chorklassen der 5. Jahrgangsstufe, die in der Aula mitten in den Proben für den Jahresabschlussgottesdienst steckten.

Stefan Hömers Truppe hatte aber ebenfalls eine Überraschung parat: Als Geschenk überreichten unsere Gäste ein auf Leinwand gedrucktes Gruppenfoto vom gemeinsamen Werkstatterlebnistag am 04.07.2025 in Sennfeld – eine wunderbare Erinnerung an dieses tolle Event!

Kaum war das Begrüßungsfoto gemacht, standen Fußballkicker und Tischtennisplatten hoch im Kurs: Rundlauf im Pausenhof, lachende Gesichter, kein bisschen Berührungsängste – einfach Miteinander pur.

Das Tages-Highlight: Volle Kegelpower bei der SG Eltmann

Anschließend ging es im Gänsemarsch gemeinsam zur Kegelbahn der SG Eltmann. Dank Markus Scheuring durften wir die beiden Bahnen kostenlos nutzen. Nach einer kurzweiligen Begrüßung mit interessanten Infos zur Vereinsgeschichte zeigte er gemeinsam mit seinem Vereinskollegen Johannes Reinwand geduldig und humorvoll, wie man möglichst viele Kegel abräumt. Die Tipps der beiden Routiniers fruchteten sofort: Schon beim allerersten Wurf schaffte Antonia aus der Sennfelder Gruppe ein „Vollabräumen“ – die Vereinsglocke ertönte und der Jubel war riesig! Wenig später wiederholte SozAKlerin Hanna dieses Kunststück („alle Neune“) und erneut durfte Herr Scheuring begeistert zur Glocke greifen.

Kulinarischer Abschluss mit Dankeschön

Nach so viel sportlichem Einsatz hatten sich alle neben Erfrischungsgetränken eine ordentliche Stärkung redlich verdient. In der Sportgaststätte „Halbzeit bei Ioannis“ ließen wir uns Gyros, Souvlaki oder Saganaki mit verschiedenen Beilagenvarianten schmecken – liebevoll zubereitet und dank Ioannis Theodoridis und Olha Theodoridu sogar zum Spezialpreis.

Am Ende waren sich alle Anwesenden einig: Dieser Vormittag war viel zu schnell vergangen. Solche Begegnungen sind unbezahlbar – sie schenken Freude, Nähe und echte Gemeinschaft.

Ein herzliches Dankeschön geht an Markus Scheuring und Johannes Reinwand für die großartige Betreuung an der Kegelbahn und natürlich an das Pächterpaar der „Halbzeit bei Ioannis“, die uns mit ihrer Gastfreundschaft den perfekten Abschluss bereitet haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen!

Corinna Hartwich-Beck

Fit im Straßenverkehr – Training für die neuen Fünftklässler

Fit im Straßenverkehr – Training für die neuen Fünftklässler

Gleich zu Beginn des Schuljahres nahmen die 5. Klassen an einem besonderen Verkehrserziehungsprogramm teil: Die ADAC-Stiftung führte die Aktion „Hallo Auto“ an der Wallburg-Realschule durch. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler spielerisch auf ihrem täglichen Schulweg zu unterstützen und ihnen mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln.

Zu Beginn standen Schätzaufgaben auf dem Programm. Die Kinder sollten einschätzen, wie lange ein Auto braucht, bis es nach einer Vollbremsung wirklich zum Stillstand kommt. Bei der praktischen Durchführung zeigte sich schnell, dass viele deutlich danebenlagen. Gemeinsam wurde daraufhin die Faustregel erarbeitet: Reaktionsweg plus Bremsweg ergeben den Anhalteweg. In einem anschließenden Gedankenaustausch sammelten die Klassen verschiedene Faktoren, die den Reaktionsweg verlängern können – etwa Ablenkungen wie Handygebrauch, Musik hören, telefonieren oder auch essen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der richtigen Nutzung des Sicherheitsgurtes. Anhand verschiedener Körpergrößen demonstrierten die ADAC-Betreuerinnen, wie der Gurt korrekt sitzen muss, damit er im Ernstfall optimal schützt. Danach durften die Kinder selbst ins Auto steigen: jeweils einzeln nahmen sie auf dem Beifahrersitz oder auf der Rückbank Platz, während das Fahrzeug auf einer abgesperrten Strecke auf 10 bis 15 km/h beschleunigt wurde. Die anschließende Vollbremsung vermittelte allen sehr eindrücklich, welche Kräfte dabei wirken.

Besonders anschaulich wurde es, als ein nicht angeschnallter ADAC-Kuschelbär den Platz auf dem Beifahrersitz einnahm: Beim abrupten Bremsen flog er ungebremst gegen die Frontscheibe – ein eindrucksvolles Bild, das niemand so schnell vergessen wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt der ADAC-Stiftung, die diese wertvolle Aktion an unserer Schule möglich gemacht hat!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser

Kulturelle Vielfalt an der Wallburg-Realschule Eltmann: Ein bunter Sommer voller Musik, Theater und Fantasie

Kulturelle Vielfalt an der Wallburg-Realschule Eltmann: Ein bunter Sommer voller Musik, Theater und Fantasie

Die letzten Monate des Schuljahres standen an der Wallburg-Realschule Eltmann ganz im Zeichen der Kultur. Mit beeindruckender Vielfalt, großem Engagement und jeder Menge Kreativität zeigten die Schülerinnen und Schüler in den Monaten Mai, Juni und Juli, was in ihnen steckt – auf der Bühne, im Chor und sogar auf großer Reise.

Den Auftakt machte die Theater-AG der Schule mit dem spannenden Stück „Das Geheimnis der Geistervilla“ von Claudia Kumpfe. In zwei Aufführungen entführten 15 junge Schauspielerinnen und Schauspieler das Publikum in ein geheimnisvolles Anwesen voller Rätsel, unheimlicher Ereignisse und überraschender Wendungen. Die gelungene Inszenierung überzeugte mit ausdrucksstarkem Spiel, viel Witz und Liebe zum Detail.

Musikalisch und ebenso fantasievoll präsentierten sich die Chorklassen 6a und 6b mit dem Singspiel „Passwort: Zeitmaschine“ von Gerhard A. Meyer. Drei Jugendliche entdecken darin eine Zeitmaschine, reisen durch verschiedene Epochen und begegnen einem gefährlichen Bösewicht. Die Schülerinnen und Schüler brachten das Stück mit viel Schwung, Humor und musikalischem Können auf die Bühne. Begleitet wurden sie dabei von der Schulband, die mit großem musikalischen Können den Gesang untermalte und für eine mitreißende Atmosphäre sorgte – eine gelungene Mischung aus Geschichte, Science-Fiction und Live-Musik.

Ein echtes Highlight und unvergessliches Erlebnis war für viele die Teilnahme am Großprojekt 6K UNITED!: Die Chorklassen 5 und der große Schulchor – insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler – machten sich auf den Weg nach München, um dort Teil eines gigantischen Konzerts mit 6.000 singenden Kindern und einer professionellen Liveband in der Olympiahalle zu sein. Das Gemeinschaftsgefühl, die professionelle Atmosphäre und die musikalische Vielfalt machten diesen Auftritt zu einem der emotionalen Höhepunkte des Schuljahres.

Mit viel Herz und Engagement brachte die Marionettenspielgruppe gemeinsam mit den Chorklassen 5 das Kindermusical „Tuishi Pamoja“ auf die Bühne – eine berührende Geschichte über Freundschaft in der afrikanischen Savanne. Giraffen und Zebras, die sich streiten, ob nun Punkte oder Streifen schöner seien, lernen, über Vorurteile hinwegzusehen und echte Freundschaft zu schließen – ein aktuelles und universelles Thema, das die jungen Künstlerinnen und Künstler mit selbst gebauten Marionetten und kreativer Bühnensprache darstellten.

Die vergangenen Monate haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig, vielfältig und engagiert das kulturelle Leben an der Wallburg-Realschule Eltmann ist. Ob Schauspiel, Gesang, Marionettenspiel oder Musical – die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Talente entfalten und einem begeisterten Publikum präsentieren. Eine Schule, die Kultur nicht nur unterrichtet, sondern lebt.

Sebastian Franz

Drei Aktionen, vier Power-Teams und ganz viel Herz für Werte

Drei Aktionen, vier Power-Teams und ganz viel Herz für Werte

Gleich drei Mal in kürzester Zeit zeigten unsere beiden Wertebotschafterinnen Marie und Lenya gemeinsam mit ihren beiden Partnerinnen Amelie und Lilly von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt, was echtes Teamwork bedeutet – und wie man mit Haltung, Humor und Herz andere für Werte begeistert.

Los ging’s mit einem Besuch in einer ersten Klasse der Kerschensteiner-Volksschule in Schweinfurt: Dort trafen die vier auf aufmerksame, offene Kinder, denen sie spielerisch und mit viel Einfühlungsvermögen wichtige Werte näherbrachten. Für alle Beteiligten war schnell klar: Das war nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern ein echtes Herzensprojekt (weitere Infos vgl. separaten Artikel „Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe“ auf der Schulhomepage).

Wenige Wochen später stand schon das nächste Highlight an: ein Workshop für Siebtklässler – diesmal an der Partnerschule in Schweinfurt. Das Format stammt übrigens von den „alten Hasen“ Marie und Amelie, die diesen Workshop bereits vor drei Jahren konzipiert hatten, um jüngere Schüler gezielt für Werte zu sensibilisieren. Gemeinsam mit ihren Nachfolgerinnen Lenya und Lilly, die zum ersten Mal als Duo vor einer siebten Klasse auftraten, brachten sie die Gesamtthematik auf Augenhöhe herüber – schlagfertig, klar und immer respektvoll. Die Rückmeldungen? Begeistert – ein Blick auf einige Feedbackzettel (inzwischen als Collage gesichert) sorgte bei unseren Wertebotschafterinnen für breites Grinsen und auch Schmunzeln!

Den krönenden Abschluss bildete schließlich der unterfränkische Wertetag für angehende Lehrkräfte. Auch hier waren unsere Botschafterinnen nicht zu stoppen: Sie stellten ihre Arbeit vor, zeigten Ausschnitte aus ihren gemeinsamen Workshops, aber auch von schulinternen Aktionen – und bezogen die Referendare direkt mit ein, beispielsweise per Mentimeter. Unterstützt wurden sie dabei von den Courage-Teams beider Schulen (Lenya und Sofia stellvertretend für unsere Schule), die ihre Ausbildung zum CourageCoach, aber auch ihre Arbeit und Projekte mit externen Anbietern wie Kolping – Netzwerk für Geflüchtete auf kreative und sehr praxisnahe Weise präsentierten.

Ein großes Dankeschön geht an unsere engagierten Mädels Marie, Lenya und Sofia – ohne sie wären solche Projekte gar nicht denkbar. Und eines steht fest: Wer mit so viel Energie und Überzeugung Werte lebt, verändert seine Schule – und vielleicht sogar ein kleines Stück die Welt.

Corinna Hartwich-Beck