Kulturelle Vielfalt an der Wallburg-Realschule Eltmann: Ein bunter Sommer voller Musik, Theater und Fantasie

Kulturelle Vielfalt an der Wallburg-Realschule Eltmann: Ein bunter Sommer voller Musik, Theater und Fantasie

Die letzten Monate des Schuljahres standen an der Wallburg-Realschule Eltmann ganz im Zeichen der Kultur. Mit beeindruckender Vielfalt, großem Engagement und jeder Menge Kreativität zeigten die Schülerinnen und Schüler in den Monaten Mai, Juni und Juli, was in ihnen steckt – auf der Bühne, im Chor und sogar auf großer Reise.

Den Auftakt machte die Theater-AG der Schule mit dem spannenden Stück „Das Geheimnis der Geistervilla“ von Claudia Kumpfe. In zwei Aufführungen entführten 15 junge Schauspielerinnen und Schauspieler das Publikum in ein geheimnisvolles Anwesen voller Rätsel, unheimlicher Ereignisse und überraschender Wendungen. Die gelungene Inszenierung überzeugte mit ausdrucksstarkem Spiel, viel Witz und Liebe zum Detail.

Musikalisch und ebenso fantasievoll präsentierten sich die Chorklassen 6a und 6b mit dem Singspiel „Passwort: Zeitmaschine“ von Gerhard A. Meyer. Drei Jugendliche entdecken darin eine Zeitmaschine, reisen durch verschiedene Epochen und begegnen einem gefährlichen Bösewicht. Die Schülerinnen und Schüler brachten das Stück mit viel Schwung, Humor und musikalischem Können auf die Bühne. Begleitet wurden sie dabei von der Schulband, die mit großem musikalischen Können den Gesang untermalte und für eine mitreißende Atmosphäre sorgte – eine gelungene Mischung aus Geschichte, Science-Fiction und Live-Musik.

Ein echtes Highlight und unvergessliches Erlebnis war für viele die Teilnahme am Großprojekt 6K UNITED!: Die Chorklassen 5 und der große Schulchor – insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler – machten sich auf den Weg nach München, um dort Teil eines gigantischen Konzerts mit 6.000 singenden Kindern und einer professionellen Liveband in der Olympiahalle zu sein. Das Gemeinschaftsgefühl, die professionelle Atmosphäre und die musikalische Vielfalt machten diesen Auftritt zu einem der emotionalen Höhepunkte des Schuljahres.

Mit viel Herz und Engagement brachte die Marionettenspielgruppe gemeinsam mit den Chorklassen 5 das Kindermusical „Tuishi Pamoja“ auf die Bühne – eine berührende Geschichte über Freundschaft in der afrikanischen Savanne. Giraffen und Zebras, die sich streiten, ob nun Punkte oder Streifen schöner seien, lernen, über Vorurteile hinwegzusehen und echte Freundschaft zu schließen – ein aktuelles und universelles Thema, das die jungen Künstlerinnen und Künstler mit selbst gebauten Marionetten und kreativer Bühnensprache darstellten.

Die vergangenen Monate haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig, vielfältig und engagiert das kulturelle Leben an der Wallburg-Realschule Eltmann ist. Ob Schauspiel, Gesang, Marionettenspiel oder Musical – die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Talente entfalten und einem begeisterten Publikum präsentieren. Eine Schule, die Kultur nicht nur unterrichtet, sondern lebt.

Sebastian Franz

Drei Aktionen, vier Power-Teams und ganz viel Herz für Werte

Drei Aktionen, vier Power-Teams und ganz viel Herz für Werte

Gleich drei Mal in kürzester Zeit zeigten unsere beiden Wertebotschafterinnen Marie und Lenya gemeinsam mit ihren beiden Partnerinnen Amelie und Lilly von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt, was echtes Teamwork bedeutet – und wie man mit Haltung, Humor und Herz andere für Werte begeistert.

Los ging’s mit einem Besuch in einer ersten Klasse der Kerschensteiner-Volksschule in Schweinfurt: Dort trafen die vier auf aufmerksame, offene Kinder, denen sie spielerisch und mit viel Einfühlungsvermögen wichtige Werte näherbrachten. Für alle Beteiligten war schnell klar: Das war nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern ein echtes Herzensprojekt (weitere Infos vgl. separaten Artikel „Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe“ auf der Schulhomepage).

Wenige Wochen später stand schon das nächste Highlight an: ein Workshop für Siebtklässler – diesmal an der Partnerschule in Schweinfurt. Das Format stammt übrigens von den „alten Hasen“ Marie und Amelie, die diesen Workshop bereits vor drei Jahren konzipiert hatten, um jüngere Schüler gezielt für Werte zu sensibilisieren. Gemeinsam mit ihren Nachfolgerinnen Lenya und Lilly, die zum ersten Mal als Duo vor einer siebten Klasse auftraten, brachten sie die Gesamtthematik auf Augenhöhe herüber – schlagfertig, klar und immer respektvoll. Die Rückmeldungen? Begeistert – ein Blick auf einige Feedbackzettel (inzwischen als Collage gesichert) sorgte bei unseren Wertebotschafterinnen für breites Grinsen und auch Schmunzeln!

Den krönenden Abschluss bildete schließlich der unterfränkische Wertetag für angehende Lehrkräfte. Auch hier waren unsere Botschafterinnen nicht zu stoppen: Sie stellten ihre Arbeit vor, zeigten Ausschnitte aus ihren gemeinsamen Workshops, aber auch von schulinternen Aktionen – und bezogen die Referendare direkt mit ein, beispielsweise per Mentimeter. Unterstützt wurden sie dabei von den Courage-Teams beider Schulen (Lenya und Sofia stellvertretend für unsere Schule), die ihre Ausbildung zum CourageCoach, aber auch ihre Arbeit und Projekte mit externen Anbietern wie Kolping – Netzwerk für Geflüchtete auf kreative und sehr praxisnahe Weise präsentierten.

Ein großes Dankeschön geht an unsere engagierten Mädels Marie, Lenya und Sofia – ohne sie wären solche Projekte gar nicht denkbar. Und eines steht fest: Wer mit so viel Energie und Überzeugung Werte lebt, verändert seine Schule – und vielleicht sogar ein kleines Stück die Welt.

Corinna Hartwich-Beck

Wahlfach Mountainbike

Wahlfach Mountainbike

Im Wahlfach Mountainbike werden die Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse mit Technikübungen auf den Einsatz im Gelände vorbereitet. Bei den anschließenden Ausfahrten werden die Kenntnisse erprobt und ausgeweitet. Sofern es organisatorisch umsetzbar ist, erfolgt die Teilnahme an den Regionalentscheiden mit der Möglichkeit zur Qualifikation für das Landesfinale. Ein Highlight wird die Ausfahrt zum Bike-Cafe-Messingschlager nach Baunach sein, wo eine Führung durch das Lager veranstaltet wird und ein Besuch des Bike-Parks eingeplant ist. Zum Abschluss des Schuljahres ist ein 3-tägiger Aufenthalt am Ochsenkopf geplant.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Water, water, everywhere!

Water, water, everywhere!

Projekt Pfandsammelbox
Projekt Trinkwassertestung

– Projektpräsentation der 9. Klassen –

Das Gedicht mit diesem Titel von Samuel Coleridge ist fast 200 Jahre alt, und doch inhaltlich so aktuell wie vielleicht nie zuvor: Es beschreibt die Klage eines Seemanns, von Salzwasser umgeben zu sein und doch keinen Schluck davon trinken zu können. Ähnlich ergeht es vielen Menschen global betrachtet heute: Durch das Schmelzen der Pole wird der Meeresspiegel ansteigen – und gleichzeitig haben laut UNICEF 2,2, Milliarden Menschen keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser. Oft ist dies übrigens auch ein Grund, weshalb Kinder nicht zur Schule gehen können, da sie Wasser für die Familie holen müssen.

In diesem Schuljahr befassten sich alle neunten Klassen im Rahmen ihrer Projektpräsentation im Juni bzw. Juli mit dem Thema Wasser – und bestaunten die große Bandbreite dieses zunächst vielleicht etwas unspektakulären Themas:

  • Gruppen aus der Klasse 9a befassten sich mit Wasserkraftwerken und machten Wasserrecycling anschaulich. Eine Gruppe beleuchtete den Weg von der Quelle, in die Haushalte und abschließend in den Main, während eine weitere Gruppe anhand der Kläranlage aufzeigte, wie wichtig es ist, das Wasser gereinigt wieder dem Kreislauf zurückzuführen. Eingehend machte ein weiteres Team auf die Verschmutzung der Weltmeere aufmerksam.
  • Melissa, Sara, Tiziano und Benno aus der Klasse 9b renovierten den Wasserlauf auf dem Pausenhof und verzierten diesen mit Mosaiken in Wellenform. Damit wird auf das Menschenrecht aufmerksam gemacht, Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung zu haben. Gleichzeitig bleibt der Wasserlauf erhalten, der in heißen Sommertagen in den Pausen eine erfrischende Abkühlung für unsere Schülerinnen und Schüler bietet. Nach Schulschluss wird das angestaute Wasser auch gerne von Vögeln und Bienen als Trinkquelle genutzt.
  • Fabio, Lucy, Milla, Laura und Eva verglichen Leitungs- und Mineralwasser miteinander. Sie verglichen Proben aus dem Leitungswasser in der Schule mit dem Wasser aus vier gekauften Flaschen und erstellten ein Video über ihre Erkenntnisse. Isabella, Leni, Lenny und Elisa hingegen stellten Wasser aus dem Wasserspender dem Wasser aus der Leitung gegenüber und machten u. a. mit einem Aushang im Schulhaus auf die gute Qualität des Wassers aufmerksam.
  • Gruppen der 9b und 9c (Lenny, Benjamin, Marco, Flynn) renaturierten den Schulteich, legte im Uferbereich neue Wasserpflanzen an, die sie mit einem Kuchenverkauf finanziert hatten und setzten Fische ein. Das verbliebene Geld wurde an Viva con Agua gespendet.
  • Dieselbe Gruppe der 9c befasste sich mit dem Thema Wasserknappheit und schilderten die Evolution des Wassers anhand einer Zeitreise. Zusammen mit der Klasse 5a und Frau Dirscherl besichtigten sie die Kläranlage in Ebelsbach.
  • Arian, Paul, Artem und Leo aus der Klasse 9d stellten unter anderem eine Sammelbox für leere Pfandflaschen in der Aula auf, in der nicht nur während des Schulalltags, sondern auch bei Schulveranstaltungen Mehrweg- und Einwegflaschen gespendet werden konnten zugunsten der gemeinnützigen Organisation „Viva von Aqua“.
  • Samuel, Victoria, Anna K. und Melissa beschäftigten sich mit Wasser als Transport- und Fluchtwegen. Sie nahmen Kontakt auf zum Verein „Freund statt Fremd“ in Bamberg und organisierten eine Spendenaktion, bei der rund 100 Euro zusammenkamen, welche im Rahmen eines Besuchs- und Interviewtermins übergeben wurden.
  • Anna R., Jana S., Lucy und Sofiia zeigten anhand eines Hausmodells auf, in welchen Räumen der Wasserverbrauch am größten ist und erklärten u. a. auch die relativ hohen Werte für das Kinderzimmer, die durch virtuelles Wasser, also den indirekten Wasserverbrauch bei der Produktion, in diesem Fall von Spielzeugen, zustande kommen.
  • Lennis, Ruby, Leonie und Frieda verglichen die Vor- und Nachteile verschiedener Kraftwerke anschaulich mit Hilfe eines Sterne-Ranking und erstellten eine Webseite, die nähereInformationen zu den mit den verschiedenen Kraftwerkstypen verbundenen Kosten usw. liefert.

Einmal mehr stand die Projektpräsentation unter einem globalen Leitthema, das für alle neunten Klassen gleichermaßen galt und welches zu unserem Schulprofil als Klima- und Umwertschule passt. Besonders stolz sind wir u. a auf die Pfandflaschensammlung, die mit Kleinstbeträgen, die jeder verschmerzen kann, alleine bis zum Präsentationstermin am 03.07. über 130 Euro für Viva con Agua sammelte – die Aktion soll mindestens bis Ende des Jahres fortgesetzt werden und, sofern möglich, auch im kommenden Schuljahr weiterlaufen. Auch die Spendensammlung zugunsten „Freund statt fremd e. V.“ passt sehr gut zu unserem Schulprofil und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Lebens- und Leidensgeschichten von Flüchtlingen persönlich kennenzulernen und Integration durch eine Spende zu fördern. Wir hoffen auf ähnlich produktive Aktionen im kommenden Jahr und danken unseren Schülern für ihren engagierten Einsatz beim Müllsammeln, bei den Workshops für die „Kleinen“, bei den Spendensammlungen usw.!

– Kirsten Christiansen

Fairplay, Treffer, Eisgutscheine – unser SMV-Turniertag 2025!

Fairplay, Treffer, Eisgutscheine – unser SMV-Turniertag 2025!

Sportlich, stimmungsvoll, schmackhaft – so lässt sich der diesjährige SMV-Turniertag, der am 17.07.2025 stattfand, in drei Worten zusammenfassen. Doch der Reihe nach:

Den Auftakt machten die Jungsteams der 7. und 8. Klassen mit spannenden Fußballpartien. Nach intensiven Spielen unter dem Beifall jubelnder Fangruppen durfte schließlich die 8a ihren Namen in die Siegerliste eintragen.

In der zweiten Runde traten die Fünft- und Sechstklässler gegeneinander an: Bei den Jungs war es die 6c, die sich am Ende mit Teamgeist und Technik durchsetzen konnte. Das Mädchenteam „5a/6a“ überzeugte mit cleverem Zusammenspiel und verdientem Turniersieg.

Anschließend ging es bei den 9. Klassen hoch hinaus – und zwar beim Volleyball. In einem ebenso fairen wie umkämpften Turnier baggerte und schmetterte sich die 9a an die Spitze.

Ein besonderes Highlight: das mit Spannung erwartete Lehrer-Schüler-Volleyballmatch. Trotz frischer Jugendbeine konnte sich hier letztlich doch noch die Erfahrung durchsetzen (man munkelt, die Lehrkräfte hätten heimlich trainiert und extra Magnesium genommen) – Sieg für das Kollegium!

Für beste Stimmung in den Spielpausen sorgten drei schwungvolle Auftritte der Cheerleaderinnen „Blue Diamonds“, die nicht nur mit Präzision und Power beeindruckten, sondern auch mit ihren selbst entworfenen Trikots. Ein besonderer Dank geht an eine engagierte Cheerleader-Mama, nämlich Sandra Klug, die das Sponsoring und Bedrucken übernommen hat – echtes Teamwork eben!

Apropos Teamwork: Die kulinarische Versorgung lag in den Händen der 8bler, die in der Schulküche mit Kreativität und Begeisterung Sandwiches wie „Der Kapitän“, „Der Treffer“ oder „Die frische Welle“ kreierten – allesamt kleine Kunstwerke für den kleinen Hunger zwischendurch! Aber auch die Brezelvariationen erfreuten sich großer Beliebtheit. Den Verkauf der Leckereien wie auch von Getränken übernahm wiederum in gekonnter Manier ein Klassensprecher-Team.

Gekrönt wurde der Vormittag schließlich durch eine kurzweilige Siegerehrung in der Turnhalle. Nach einer sportlichen Ansprache unseres Schulleiters durften sich die Siegermannschaften über Eisgutscheine freuen – überreicht von Frau Schuberth und Frau Mihm vom Elternbeirat.

Ein rundum gelungener Vormittag, der einmal mehr gezeigt hat: Wenn eine Schulgemeinschaft gemeinsam anpackt, wird aus einem Turnier ein echtes Erlebnis!

Ein großes Dankeschön geht deshalb auch an Frau Hummel, Herrn Thurn und Herrn Fischer für die sportliche Leitung, an die Schiris aus der Klasse 9a (Noah, Luis, Joel und Lennis) sowie Herrn Nguyen und an Frau Krebs, die eifrig Fotos von diesem Event geschossen hat.

Corinna Hartwich-Beck und Maria Brasch

Mit Herz, Hüftschwung und Hotdogs – Sozialer Arbeitskreis rockt den Werkstatterlebnistag!

Mit Herz, Hüftschwung und Hotdogs – Sozialer Arbeitskreis rockt den Werkstatterlebnistag!

Beim Werkstatterlebnistag der Lebenshilfe in Sennfeld am 04.07.2025 wurde nicht nur der Ball ins Tor gekickt, sondern auch jede Menge Herzblut gezeigt: Während auf dem Spielfeld die vier Teams aus Sennfeld, Hammelburg, Hohenroth und Augsfeld im Fußball-Wanderpokalturnier leidenschaftlich fighteten – inklusive spannendem Einlagespiel der zweiten Mannschaften aus Sennfeld und Hammelburg, mitreißender Moderation und perfektem Sound – sorgten 13 Mädels des Sozialen Arbeitskreises unserer Schule abseits des Rasens für gute Laune und beste Verpflegung.

Ob am Popcorn-, Hotdog- (auch in der Veggie-Version) oder Getränkestand: Mit einem Lächeln auf den Lippen und jeder Menge Energie waren unsere Schülerinnen im Einsatz. Auch beim Kastenschießen – einer der beliebten Spielstationen – ging es sportlich zu. Der Lohn: leuchtende Augen, kurzweilige Gespräche, ein tolles Miteinander und ein herzliches Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern aus gemeinsamen Veranstaltungen der vergangenen Jahre.

Ein besonderes Highlight stellte die Showeinlage der Sennfelder Tanz-Gruppe auf den Song „Opa Opa“ von Antique, den der eine oder andere als Ohrwurm aus dem Cluburlaub kennt, dar, die bei Zuschauern wie Teilnehmern gleichermaßen für Applaus und rhythmischem Mitwippen sorgte!

Zum krönenden Abschluss sicherte sich unsere Mannschaft aus Sennfeld ganz souverän den Turniersieg und durfte – zum wiederholten Male – den Wanderpokal in Empfang nehmen.

Ein riesiges Dankeschön geht an das Orga-Team der Werkstatt in Sennfeld unter der Leitung von Stefan Hömer, das mit viel Herzblut und Engagement diesen unvergesslichen Tag organisiert hat.

Corinna Hartwich-Beck