Unsere besten (Leicht)Athleten…

…im Rahmen der Bundesjugendspiele 2017

 

Die erfolgreichsten Mädchen

Name Klasse Punkte

3-Kampf

Wertungszahl
1 Sophie Wölker 6d 1238 263
2 Marie Luis Kahlert 8c 1238 188
3 Emma Lechner 6d 1144 119

 

Die erfolgreichsten Jungen

Name Klasse Punkte

3-Kampf

Wertungszahl
1 Lorenz Schäder 8b 1499 274
2 Philipp Stark 5c 1129 254
3 Dominik Bräutigam 8a 1329 204

 

Die erfolgreichsten Klassen

Klasse Ehrenurkunden Siegerurkunden Wertungszahl
1 8a 7 10 960
2 8b 3 7 684
3 10a 2 13 630

Abschlussveranstaltung der Schülerfirma

„Im laufenden Geschäftsjahr entwickelten sich unsere Produkte immer weiter, auch nach unseren Fähigkeiten und neuen Ideen. Zur Weihnachtszeit gab es kleine und große Tannenbäume mit Christbaumschmuck und zur Osterzeit wurden aus den Bäumen Hasen oder Schmetterlinge. Auch das Design für unsere Lampen kam gut an und der absolute Verkaufsschlager waren unsere Gartenzwerge.“ Diese erfolgreiche Bilanz zog der Vorstandsvorsitzende der Schülerfirma „SimplyGrey“, Felix Zier, auf der 2. Jahreshaupt- und Abschlussveranstaltung vor zahlreichen „Aktionären“ und Gästen, die sich damit auch über einen Gewinn aus ihren Aktion freuen konnten.

Felix Zier erinnerte eingangs daran, dass die Gründung eines solchen Unternehmens und einer Schülerfirma natürlich Ziele für das Schul- und Wirtschaftsleben, aber auch für die weitere Ausbildung verfolge. So gehe es insbesondere darum, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, theoretisches Wissen gleich praktisch anzuwenden und Schlüsselqualifikationen wie Teamfähig- oder Kommunikationsfähigkeit und Selbständigkeit zu erwerben.

Leonie Bräuter war Leiterin der Produktionsabteilung mit ihren Mitarbeiterinnen Kaja Pfuhlmann, Emma Zieg und Niklas Oppelt und zeigte in ihrem Bericht die Aufgabe und das Herstellen unterschiedlichster Dekoartikel aus Beton auf. In enger Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung habe man den Markt erforscht und Kundenwünsche ermittelt. Dies geschah bei Lehrern, Mitschülern und Kunden und bezog sich auf Farb- und Produktwünsche.

Das Herstellen der Produkte sei sehr arbeitsintensiv gewesen, weswegen auch die Mitarbeit aller SimplyGrey-Mitarbeiter erforderlich gewesen sei. Das wichtigste für die Produktion sei natürlich der Beton gewesen und ihn habe man über den Schülerpaten Ewald Bühl aus Unterschleichach erhalten. Ihm wurde auch eine ganz besondere Anerkennung ausgesprochen. „Die Formen zum Gießen bestellten wir übers Internet und die unterschiedlichsten Dekoartikel wie Teelichter oder Kerzen haben wir in ortsansässigen Bastelgeschäften eingekauft. Außerdem sammelten wir Naturmaterialien.“

Marketing-Chefin Denise Neblicht, der als Mitarbeiterinnen Annika Muth und Chiara Diroll zur Seite standen, bestätigte, dass die Dekoartikel aus Beton großen Anklang fanden. Dies habe schon mit dem Weihnachtsgeschäft gut angefangen, aber auch auf Oster- und Pfingstmärkten wie auch dem Korbmarkt in Sand war man mit einem Stand vertreten. Auch die Schule sei ein wichtiger Absatzort gewesen bei Musicalaufführungen, vor dem Mutter- oder Vatertag und auch die Lehrer wurden zu großen Fans der Artikel. „Auch einige Aufträge konnten wir unter Dach und Fach bringen wie z.B. für 4 Stehlampen.  Außerdem gab es einen Ansturm auf unsere Gartenzwerge. Diese Bestellungen stellten uns vor eine größere Herausforderung, weil wir nur zwei Gartenzwergformen hatten. Auch unsere Ketten und Anhänger sind gut angekommen.“

„Unser Unternehmen erfolgte wie in der Realität. Wir mussten uns registrieren und schon bei der Gründung nachweisen, dass unser Firmenname noch nirgends vergeben war“, betonte Lukas Burckhart, der Leiter der Verwaltungsabteilung mit seinen Mitarbeitern Felix Beck und Lea Virnekäs. Dabei sei es auch um die Eintragung der Arbeitszeiten in der Schule, auf den Märkten und die Protokollierung aller Vorgänge gegangen.

Gespannt waren die Mitarbeiter, aber auch die „Aktionäre“ und Gäste über das finanzielle Ergebnis, das der Leiter der Finanzabteilung Jonas Antogiovanni vorstellte, zusammen mit Anna Hornung. „Wir kontrollierten die Kontoauszüge unseres Bankkontos bei der Sparkasse. Dadurch stellten wir fest, wie viel Geld wir für weitere Einkäufe zur Verfügung hatten und ob unser Kontostand mit den Buchungen im Internet übereinstimmt. Dabei mussten wir auch die Überweisungen für Umsatzsteuerlast, Sozialversicherungsbeiträge und Löhne tätigen“, betonte der „Finanzchef“. Grundkapital seien natürlich die 840 Euro der Aktionäre gewesen, die jeweils 10 Euro zeichneten. Die Umsatzerlöse waren dann mit 2497.63 Euro ausgewiesen und nach Abzug des Personalaufwandes, der Lohnsteuer und Sozialabgaben sowie der Körperschaftssteuer verblieb ein Jahresüberschuss von 1 156.13 Euro. Den Aktionären war es dann freigestellt, über ihre Aktien und den Gewinn zu verfügen oder auch an die Kinderkrebsstation der Uniklinik Würzburg zur Verfügung zu stellen. Dem kamen auch viele nach.

Pressesprecherin Paula Diem zog das Fazit, dass die Arbeit viel Spaß gemacht habe und man in der Schulhomepage, aber auch in den Tageszeitungen über Aktivitäten und Jahresversammlung berichtet habe. Vorstandsvorsitzender Felix Zier gestand nach dem positiven Abschluss ein, dass nicht immer alles glatt verlief, und man einen Markt nicht besuchen konnte, weil das Personal nicht zur Verfügung stand. „Aber genau in solchen Situationen und Schwierigkeiten wuchsen wir an den Anforderungen. An dieser Stelle möchte ich alle meine Mitarbeiter loben. Ich denke, wir sind als Schülerfirma zu einer eingefleischten Truppe zusammengewachsen.“  Dies bestätigen auch die beiden verantwortlichen Lehrkräfte und Schulpaten Susanne Müller und Manuel Fischer.

Diese erfolgreiche Bilanz wurde dann natürlich, ähnlich wie bei den großen Unternehmen des Wirtschaftslebens, mit einem Abschluss-Büfett gefeiert. Dafür sorgten als Sponsoren kleine Unternehmen oder Betriebe aus der Stadt und dem Einzugsbereich der Schule, die das wirtschaftliche Engagement der Schule und ihrer Schüler auf diese Weise unterstützen wollen.

(gg)

Bild 1: Die Vorstandschaft der Schülerfirma „SimplyGrey“ mit (von links Leonie Bräuter, Jonas Antogiovanni, Vorstandsvorsitzenden Felix Zier, Lukas Burckhart, Denise Neblicht, Paula Diem und den Schulpaten Manuel Fischer und Susanne Müller.

Bild 2: Das Team der Schülerfirma „SimplyGrey“ mit den Schulpaten Manuel Fischer und Susanne Müller, Wirtschaftspaten Ewald Bühl und Vorstandsvorsitzenden Felix Zier (von links) sowie Direktorin Manuela Küfner (rechts).

Bild 3: Auf zahlreichen Märkten oder Veranstaltungen kamen die Produkte der Firma sehr gut an und fanden reichlich Absatz.

Foto: Günther Geiling

Soziale Projekte der Abschlussklassen

„Es ist einfach schön, dass die Abschlussschüler nach ihren Prüfungen noch einmal in einem Team an unserer Schule etwas erarbeiten und schaffen. Damit unterstreichen sie das soziale Miteinander, das eine große Komponente unseres Schulprofils ist, und nützen die Zeit zwischen den Prüfungen und der Verabschiedung aus der Schule sehr sinnvoll.“ Dies betonte Realschuldirektorin Manuela Küfner, als sie in Augenschein nahm, was sich in den letzten eineinhalb Wochen bei diesem „Sozialprojekt“ auf dem Schulgelände getan hatte.

Seit einigen Jahren schon gibt es an der „Wallburg-Realschule“ in Eltmann dieses Projekt der Absolventen nach ihren Prüfungen. Oftmals hatte man sich früher die Zeit der letzten Schultage ohne Leistungsstress mit Filme schauen, chillen und anderen Sachen vertrieben. Dann kam aber die Idee auf, dass man in dieser Zeit auch noch etwas Sinnvolles schaffen könnte im sozialen Bereich, für die Umwelt und das gerade auch im Umfeld der Schule.

Aktionen der letzten Jahre waren so die Anlage eines großen Biotops und eines Teiches mit Grillplatz auf dem Schulgelände, das Anlegen von Pflanzbeeten zwischen Turnhalle und naturwissenschaftlichem Trakt oder das Schaffen von Holzbänken. Man stellte auch einmal das „gesunde Frühstück“ in den Mittelpunkt und organisierte einen Spendenlauf für die Partnerschule in Indien.

Die Ideen zu diesen Projekten werden schon zu Beginn des Jahres mit den Klassenleitern angestoßen und dann kommt es im Laufe des Schuljahres zum Planen und zur gemeinsamen Absprache. In den letzten Jahren stand natürlich auch die Generalsanierung der „Wallburg-Realschule“ im Mittelpunkt und durch die Bauarbeiten wurde auch der Pausenhof stark in Mitleidenschaft gezogen. Wie Direktorin Manuela Küfner mitteilten sei die Erneuerung des Pausenhofes vom Landratsamt nun für das Jahr 2018 geplant. Die Schüler wollten aber nicht so lange warten und mit ihrer Arbeit dafür sorgen, dass man sich auch in nächster Zeit zwischen den Schulstunden hier wohlfühlen kann. Die Umgestaltung des Schulgeländes trage nämlich auch wesentlich zu einer Verbesserung des Miteinanders der Schüler bei.

In den letzten beiden Wochen wurde so auf dem Pausenhof hinter der Schule gegraben, gepflanzt, gebohrt, gehämmert und gestrichen. Unterstützung erhielten die Schüler dabei auch von dem Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege Johannes Bayer aus dem Landratsamt Haßberge. Die verschiedenen Arbeiten hatten sich die Abschlussklassen dabei aufgeteilt. Die Klasse 10 a hatte sich das Ziel gesetzt, auf den Betonstreifen Sitzgelegenheiten aus Holz zu installieren. Teilweise hatte es solche Ruhezonen auf dem Pausenhof schon gegeben. Aber sie waren inzwischen kaputt, morsch und auch stark beschädigt. Florian Alka wies darauf hin, dass man nun 8 Sitzbänke für jeweils 4-5 Personen geschaffen habe, die im Winter auch abnehmbar seien. Das habe schon einige Arbeit erfordert.

Die Klasse 10 c gestaltete Sitzgelegenheiten mit Lehnen aus Holzpaletten und auch zwei Tische. Hanna Jäger verriet, wie es zu dieser Idee kam. „Viele junge Leute haben ja auch zu Hause in ihren Zimmern inzwischen Möbel aus Paletten und diesen Trend wollten wir auch hier auf unserem Pausenhof verwirklichen“. Auch, wenn es einfach ausschaut, wäre eine Menge Arbeit dazu notwendig gewesen. Marco Kundmüller meinte „es musste alles erst einmal abgeschliffen und mit Wetterschutzfarbe eingelassen werden. Dann haben wir alles zusammengeschraubt und alles fest verankert. Das ist notwendig für einen Pausenplatz mit vielen Schülern.“ Annalena Benkert war begeistert von dem diesjährigen Projekt. „Ich finde es gut, dass wir unseren Pausenhof hergerichtet haben. Durch die Bauarbeiten war er in den letzten Jahren nämlich nicht so schön. Außerdem schaffen wir damit etwas für die nachkommenden Schüler und für uns bleibt es eine schöne Erinnerung an unsere Schule.“ Die Klasse 10 d sorgte zudem für Schatten auf dem Pausenhof und pflanzte einen Feldahorn. Bis man die tiefe Pflanzgrube ausgepuddelt hatte, gab es auch viel Schweiß. Außerdem zeichnete man noch ein Feld für das Basketballspielen auf dem Pflaster auf und organisierte den Spendenlauf auf dem Sportgelände auf der Mainhalbinsel für die Partnerschule in Indien, der nahezu 2 500 Euro erbrachte.

Die Klasse 10 b produzierte sogar einen Film über die Schule, der zukünftig als Info-Film auf die Homepage der Schule gestellt werden soll. Dabei wird er das große Angebot der Schule und die vielen Möglichkeiten im kulturellen, musischen und sozialen Bereich herausstellen. Er soll auch bei verschiedenen Gelegenheiten die Schule mit ihren neuen Fachräumen und Klassenzimmern präsentieren.

(gg)

Foto: Günther Geiling

 

Einladung der Marionettenspielgruppe

Die Marionettenspielgruppe der Wallburg-Realschule Eltmann zeigt

Das geheime Leben der Piraten

von Andreas Schmittberger

am Dienstag, 25. Juli 2017 um 15. 30 Uhr in der Aula unserer Schule.

Eintritt frei!

 

Bücherabgabe

Allgemein:

❶ Schlechte Einbände bitte entfernen!

❷ Bücher kontrollieren – Schäden bitte sofort melden!

❸ Es ist Unterricht nach Stundenplan – Lehrer kommen zum Einsammeln zu euch!

❹ Alle eingesammelten Bücher bitte am Ende in den Mehrzweckraum tragen!

❺ Die neuen Bücher bekommt ihr im neuen Schuljahr!

[Geld (maximal 20€) für verlorene/vergessene Bücher gleich mitbringen]

 

BÜCHERABGABE  10.Klassen am DO, 06.07.2017

⊛ für die mündliche Prüfung benötigte Bücher behalten

[Abgabe nach der Prüfung am 14.07.2017]

Klassen 10a und 10b in der 3.Stunde

Klassen 10c und 10d in der 4.Stunde

 

BÜCHERABGABE  5. Bis 9. Klassen am FR, 21.07.2017

⊛ Abgabetermin für VERGESSENE BÜCHER und FERIENAUSLEIHE

am DI,25.07.2017 in der 2.Stunde (Mehrzweckraum)

 

Bei Fragen – einfach nochmal durchlesen!! 😉