SimplyGrey – einfach gut! 

Ein voller Erfolg war am vergangenen Sonntag der Verkauf der Schülerfirma SimplyGrey auf dem Pflanzenflohmarkt in Stettfeld! Insgesamt 380,00 € Umsatz konnte die Firma dabei erzielen. Die Besucher waren sehr angetan von den grauen Accessoires, Ketten, Lampen oder Schalen, die in mühevoller Handarbeit jeden Donnerstag-Nachmittag hergestellt werden.

Am Mittwoch und Donnerstag verkauft die Schülerfirma in der 1. Pause weitere Betonprodukte! Kommt vorbei!

Autorin: Susanne Müller

Die Wallburg-Realschule Eltmann wird „Junior-Premium-Schule“

Am 26.04.2017 wurde der Wallburg-Realschule Eltmann das Siegel „Junior Premium Schule“ überreicht. Schulleiterin Manuela Küfner durfte mit den betreuenden Wirtschaftslehrern Manuel Fischer und Susanne Müller  in der LfA Förderbank in München für die Schule die Auszeichnung entgegennehmen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH zeichnet durch das Siegel Schulen aus, die sich besonders für die ökonomische Bildung einsetzen. Damit soll öffentlich gemacht werden, dass diese Schulen die Förderung des Unternehmergeistes maßgeblich in den Schulalltag integrieren. In Bayern besitzen insgesamt 20 Schulen dieses Siegel, die Wallburg-Realschule wurde als sechste Realschule in Bayern  mit diesem Siegel ausgezeichnet.

Jedes Schuljahr wird an der Wallburg-Realschule im Rahmen des Wahlunterrichts am Nachmittag von Schülern ein Unternehmen für die befristete Laufzeit von einem Schuljahr gegründet. Das Konzept unserer Schülerfirma bezieht sich jeweils auf die 9. Klasse. Die Besonderheit daran ist, dass es sich um „reale” Unternehmen handelt, in dem die Schüler als Mitarbeiter oder Geschäftsführer kaufmännische Tätigkeiten ausführen und unternehmerische Entscheidungen treffen, um ihre z.T. selbst hergestellten Produkte sowie ihre angebotenen Dienstleistungen zu vermarkten. Als Rechtsform wird immer die Aktiengesellschaft gewählt. Dadurch ist es möglich, durch den Aktienverkauf zu Beginn des Schuljahres, ein relativ hohes Startkapital zu erlangen.

Im Team erlernen und erproben die Schüler Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. Die Umsetzung der eigenen Geschäftsidee lässt die Teilnehmer praktisch erfahren, wie sich das eigene Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch auswirkt.

Mit der Teilnahme an dem Wahlfach Schülerfirma nehmen die Schüler eine völlig neue Perspektive ein: Sie werden zu selbstständigen  Akteuren des Wirtschaftskreislaufs. Ob das Thema „Löhne“, „Steuern“ oder „Verantwortung gegenüber den eigenen Mitarbeitern“ heißt: Sie erweitern ihren Horizont und lassen sich auf den faszinierenden Blickwinkel des Unternehmers ein. Diese Erfahrungen sind für die Teilnehmer ein entscheidender Vorteil im späteren Berufsleben.

Das Wahlfach Schülerfirma wird nun zum sechsten Mal in Folge, ein wichtiges Kriterium, um das Siegel „Junior-Premium-Schule“ zu erhalten, angeboten. Folgende Schülerfirmen wurden bereits erfolgreich an der Wallburg-Realschule gegründet:

  1. Charming spruce (SJ 11/12): Herstellung von Armbändern
  2. Filzburg (SJ 12/13): Herstellung von Schlüsselanhängern und Mäppchen aus Filz
  3. Wallbörger (SJ 13/14): Herstellung eines Rezeptbuches
  4. RememberSchoolEveryday (SJ 14/15): Erstellung eines schulinternen Hausaufgabenheftes
  5. #back2bags (SJ 15/16): Besprühen von fair gehandelten Jutebeuteln und Turnbeuteln mit eigenen Motiven

In diesem Schuljahr produziert und verkauft die Schülerfirma SimplyGrey Accessoires und Deko –Artikeln, die aus  Beton, kombiniert mit vielen anderen Materialien, produziert werden.

Die Verleihung der Urkunde an die ausgezeichneten Schulen erfolgt im Rahmen der Landeswettbewerbe. Zu der Urkunde gibt es ein JUNIOR Premium Schule Schild aus Plexiglas, das für die Öffentlichkeit sichtbar im Eingangsbereich der Wallburg-Realschule angebracht wird. Weiter wird den Prämierten das Premium Logo für den Einsatz auf Plakaten, Homepage usw. zur Verfügung gestellt.

Wir sind sehr stolz, dass unser Einsatz für das Projekt Schülerfirma mit dem Junior Premium Siegel honoriert wird.

Autor: S.Müller

Wallburg-Osterhase im Eltmanner Tafelladen gesichtet!

 

„Kleingeld, das den eigenen Geldbeutel manchmal regelrecht sprengt, kann doch einem sinnvolleren Zweck zugeführt werden!“, so lautet seit 2011 das Motto des Sozialen Arbeitskreises an der Wallburg-Realschule kurz vor den Osterferien.

Gesagt, getan. Sieben Schülerteams besuchten alle Klassen, aber auch das Lehrerzimmer, um 63 kleinen bzw. jungen Tafelkunden ein Geschenk vom Osterhasen finanzieren zu können. 303 € konnten hierbei aus Geldbeuteln „befreit“ und erstmals für den Kauf von Fairtrade-Oster-Präsenten verwendet werden. Diese wurden schließlich am 04.04. gemeinsam mit einer Geldspende der SMV in Höhe von 300 € an die Leiterin der Eltmanner Tafel, Marianne Schmittlutz, übergeben. Beim Kaffee- und Kuchenverkauf während der Infoveranstaltung zum Übertritt an die Realschule war derselbe Betrag erwirtschaftet worden, der nun zur Anschaffung einer Transportkarre für Eurobehälter sowie einiger Kisten für den Tafelladen benötigt wird.

Nach der Spendenübergabe nutzten die anwesenden Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises und Schülersprecher wie auch die begleitenden Lehrkräfte und die stellvertretende Schulleiterin, Tabinda Plischke, die Gelegenheit, um von Herrn und Frau Schmittlutz grundlegende Informationen über die Organisation der Eltmanner Tafel zu erhalten. Es wurde einmal mehr deutlich, mit wieviel Herzblut die ehrenamtlichen Helfer hier tätig sind, aber auch dass dringend weitere engagierte Mitarbeiter benötigt werden, um Lebensmittel zu sortieren, Familienkisten zu bestücken usw. Durch diesen personellen Engpass nachdenklich gestimmt, wird sich der Soziale Arbeitskreis bemühen, Zweierteams gelegentlich für unterstützende Tätigkeiten zu mobilisieren.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Der Ruhetag in der Woche – (k)ein Tag wie jeder andere?

In der Woche vom 20. bis zum 24. März war Frau Fleischmann aus Israel zu Gast bei uns an der Wallburg-Realschule.

Sie begleitete das Projekt „Sabbat und Sonntag – der Ruhetag in der Woche“, an dem fast 60 Schülerinnen und Schüler aus den 6., 8. und 9. Klassen teilnahmen. Frau Fleischmann betreute zusammen mit den Religionslehrern die Projektgruppen, die verschiedenen Fragestellungen rund um den wöchentlichen Ruhetag im Christentum und im Judentum nachgingen. Dazu gehörten folgende Fragen:

Was bedeutet uns der Sonntag eigentlich?

Was machen Menschen am Sonntag, was haben sie früher gemacht?

Wie läuft der Sabbat im Judentum ab?

Was essen wir am Sonntag, was wird am Sabbat gegessen?

Shopping am Sonntag?

Was wäre, wenn …? – Ein Sonntag ohne Handy und Auto

Am Freitag hörten wir in der Aula im Rahmen des Projekts einen interessanten Vortrag zum jüdischen Sabbat. Diesen Vortrag hielt Herr Rosen, der ebenfalls wie Frau Fleischmann aus Israel angereist war. Abgerundet wurde die Projektwoche von einer Ausstellung, in der die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre vielfältigen Ergebnisse präsentierten: beispielsweise als Wandzeitung, in Form von selbst erstellten Diagrammen, mit einem selbst gedrehten Film oder in Form von aufwändig gebastelten Speisekarten und – sehr leckeren! – selbstgebackenen Sonntagskuchen oder – ebenfalls sehr leckeren! – Sabbatbroten.

Vortrag ‚Das Lernen lernen‘

Am Mittwoch, den 29.März 2017, lud die Wallburg-Realschule Eltmann zu einem Vortrag für Eltern in die Aula ein. Die Schulleiterin Frau Küfner hatte den gemeinnützigen Verein LVB Lernen e.V. angefragt, den Vortrag ‚Das Lernen lernen‘ für die Eltern der Realschüler zu halten. Über 140 Interessierte nutzten das kostenlose Angebot und kamen um 19:00 Uhr zum Vortrag des Referenten Daniel Schlau.

Nachdem Herr Schlau erklärte hatte, wie unser Gehirn beim Lernen funktioniert, führte er mit den interessierten Eltern praktische, aber auch lustige Übungen zum Gedächtnistraining durch.

Er  machte den Eltern klar, dass sich strukturiertes Lernen positiv auf die Gedächtnisleistung auswirkt. Wichtig sei es auch, dass das Kind nach dem Lernen nicht gleich am Computer spielt oder fern sieht, da das Gehirn erst einmal ca. 20 Minuten Ruhe braucht, um den Lernstoff zu verarbeiten. Sinnvoll wären danach z.B. sportliche Aktivitäten oder Lesen.

Strukturiertes Wiederholen von Lernstoff wird begünstigt durch sauber und übersichtlich gestaltete Heftführung in der Schule sowie bei den Hausaufgaben. Das Karteikastensystem, z.B. für Vokabeln oder Grammatikregeln, aber auch Lernvideos (z.B. über YouTube oder der Lernplattform Sofatutor) können mögliche Verständnisfragen oder Fachbegriffe klären.

Der Referent sah es aber auch als äußerst wichtig an, dass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern schulthemenfreie Zeiten verbringen.

Im zweiten Teil des Vortrages ging der Referent auf die vier Lerntypen ein:

logisch-abstrakt; sicherheitsliebend; emotional; kreativ-chaotisch. Keiner der vier Lerntypen ist intelligenter als die anderen, sondern lernt auf eine ihm typische Art und Weise. Zu diesen Lerntypen gab Herr Schlau viele Anregungen, wie Eltern unterstützend wirken können, um das Lernen ihrer Kinder positiv beeinflussen zu können.

Der Referent betonte immer wieder, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Elternaus und Schule ist.

Die zwei Stunden des sehr gelungenen Vortrages vergingen wie im Flug, da es Herrn Schlau durch seine freundliche und humorvolle Art gelang, alle Eltern in seinen Bann zu ziehen. Insgesamt war es ein kurzweiliger, amüsanter Abend mit vielen neu gewonnenen Erkenntnissen für die Elternschaft.

Autorin: M.Küfner