Die Wallburg-Realschule hilft den Wichteln und Rentieren vom Weihnachtsmann

Die Wallburg-Realschule hilft den Wichteln und Rentieren vom Weihnachtsmann

​Am 01.12.2020 öffneten sich so manche ersten Türchen in den Adventskalendern. Einige enthielten Schokolade, andere Spielzeug. An der Wallburg-Realschule in Eltmann hingegen enthielt das erste Türchen ein mathematisches Rätsel.

Auch dieses Jahr haben die 6. Klassen unserer Realschule wieder am mathematischen Adventskalender teilgenommen und 24 Tage lang Rätsel geknackt, Aufgaben gelöst und getüftelt. Dabei waren neben den mathematischen Rechenfähigkeiten aus dem Unterricht auch logisches Denken und digitale Kenntnisse nötig, musste man die Lösungen doch täglich online abgeben.

So musste beispielweise der kürzeste Weg des Elfen Oswalds von seinem Zuhause zur Geschenkewerkstatt berechnet werden oder herausgefunden werden, welches Rentier das Rentierwettrennen gewonnen hat.

Die Teilnahme am Wettbewerb war freiwillig, Zusammenarbeit im Team aber von Vorteil. Dabei traten die Schüler gegen viele andere Schüler weltweit an und zeitgleich auch noch intern gegen die anderen 6. Klassen der Wallburg-Realschule. Täglich wurden die Aufgaben früh auf Papier zur Verfügung gestellt, damit das gemeinsame Rätsel schon vor dem Unterricht im Klassenzimmer beginnen konnte. Wöchentlich wurde der Zwischenstand im internen Wettbewerb ausgegeben, um die Motivation möglichst hoch zu halten.

Trotz Unterrichtseinschränkungen durch die Corona-Pandemie wurden die Aufgaben, auch in der Quarantäne, emsig bearbeitet.

Auch wenn es für eine Platzierung im Gesamtwettbewerb dieses Jahr (noch) nicht gereicht hat, möchten wir die beste Klasse und die Schüler/-innen mit den meisten richtigen Antworten innerhalb der Wallburg-Realschule auszeichnen.

Die Klassen haben folgende Punktzahlen erreicht:

Klasse 6a 289 Punkte
Klasse 6c 88 Punkte
Klasse 6b 80 Punkte
Klasse 6d 12 Punkte

Die meisten richtigen Antworten, nämlich 22 von 24, hatten:

  • Lenny Engel (6a)
  • Nora Bräuter (6a)
  • Max Rowald (6b)

Aufgrund der Schulschließungen konnte die Bekanntgabe der Gewinner nicht wie gewohnt in der Schulversammlung stattfinden, sondern wurde – ganz im Eifer des Distanzunterrichts 😉 – in einer Videokonferenz an die Klassensprecher der jeweiligen Klassen verkündet.

Auch die Preisverleihung steht noch aus. Diese wird aber, sobald es die Lage wieder zulässt, natürlich nachgeholt.

Eva-Maria Schachtner, Vanessa Röder

Wallburg-Realschule Eltmann wird noch digitaler

Wallburg-Realschule Eltmann wird noch digitaler

Die Fachschaft Mathematik hat für dieses Jahr eine Schullizenz für das Mathe-Online-Training „Mathe-Gym“ gekauft. Das Training bietet Übungsaufgaben und Erklärvideos für alle Jahrgangsstufen. Damit können Schüler Matheinhalte themenspezifisch vertiefen, wiederholen und üben, z. B. für Schulaufgaben. Die Ergebnisse der Aufgaben werden direkt überprüft, so dass die Schüler sofort wissen, ob sie die Aufgabe richtig gelöst haben. Das Sammeln von sogenannten „Checkos“ für richtige Ergebnisse bietet eine zusätzliche Motivation. Ebenso können die Schüler verschiedene Schwierigkeitslevel wählen.

Benötigt werden lediglich ein internetfähiges Endgerät, z. B. Computer oder Handy und die Anmeldedaten, die man bei der Registrierung erhält. So kann jederzeit geübt werden. Durch den Kauf der Schullizenz fallen keine Kosten für Eltern an. 

Das Online-Training verknüpft das Üben für Mathematik mit dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Damit tragen wir dazu bei, Schüler auf eine digitalisierte Welt vorzubereiten.

Bei Fragen stehen die Mathematiklehrer oder die Administratoren Frau Holzschuh und Frau Schachtner gerne zur Verfügung!

Mit einem Klick zum Online-Training:

https://mathegym.de/start

Das Känguru an unserer Schule

Das Känguru an unserer Schule

Genau im Jubiläumsjahr des internationalen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik haben wir uns das erste Mal an dem Multiple-Choice-Wettbewerb in den Jahrgangsstufen 5 und 6 beteiligt.

Mit großer Freude haben sich die Teilnehmer mit den Knobelaufgaben auseinandergesetzt. Einige meinten zwar, dass die Aufgaben anspruchsvoll waren, aber es genau deshalb auch spannend war. 

Die Begeisterung für Mathematik war zu spüren!

Am Ende erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen Qwürfel (Würfel bestehend unterschiedlich großen Quadern) mit Broschüre. 

Zwei Schüler erhielten außerordentliche Preise:

So bekam Finn D. (Klasse 6b) das Känguru T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, d.h. für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten. 

Als Schulbester erhielt Felix H. (Klasse 5a) ein Strategiespiel. 

Bild 1: Finn beim nächsten großen „Känguru-Sprung“

Bild 2: Die Gewinner Felix und Finn 

Bild 3: Die Gewinner Felix und Finn

Der nächste Kängurutag, traditionell am 3. Donnerstag im März, kommt bestimmt!

Hilfreiche Links