Abschlussshirts zum FAIRlieben!

Abschlussshirts zum FAIRlieben!

Rechtzeitig zu Beginn der 10. Klasse gelang es der Klasse 10b dank der Zusammenarbeit mit FUGAMO (unser fairer Schulkleidungslieferer…) unsere flauschigen Stanley&Stella-Pullis und T-Shirts in Empfang zu nehmen – und das im Gegensatz zu herkömmlichen Pullis mit gutem Gewissen. Denn um die Journalistinnen Sarah Kramer und Lara Keilbart vom „Tagesspiegel“ zu zitieren: „Wer für ein Kleidungsstück nur ein paar Euro ausgibt, muss sich über eines im Klaren sein: Faire Produktion ist bei günstigen Preisen nicht möglich.“

Herkömmliche Kleidung führt zu ökologischen und sozialen Katastrophen: So trocknete der Aralsee unter anderem aus, weil die Baumwollproduktion Unsummen an Wasser verschlingt. Etwa ein Viertel aller Insektenvernichtungsmittel kommen im Baumwollanbau zum Einsatz. Und obwohl der erste, oberste und wichtigste Artikel in unserem Grundgesetz lautet „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“, scheint das für Anhänger der sogenannten Fast-Fashion-Bewegung nicht für die Arbeiter zu gelten, die im Ausland ihre Kleidung herstellen. Denn diese Menschen in Indien, Bangladesch, China oder Myanmar verdienen oftmals nicht genug Geld, um überleben zu können; sie erhalten kein Krankengeld, keine Rente und können nicht in den Mutterschutz treten. Sie haben schlichtweg häufig nicht einmal einen Arbeitsvertrag und können so je nach Belieben gefeuert oder eingestellt werden. Gesundheitsschutz? Fehlanzeige. Vergitterte Fenster und abgeschlossene Türen machen die Flucht aus brennenden Textilfabriken unmöglich. Kleine Fusseln in der Luft führen zu Lungenkrankheiten, der Umgang mit den Chemikalien zum Färben von Kleidung zu Verätzungen, Krebs usw. Wir wollten auch nicht, dass unsere „Spaß-Shirts“ durch die Hände von Kindern gegangen sind, die arbeiten müssen und nicht zur Schule gehen dürfen.

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeitsbedingungen-in-der-textilproduktion-eine-frage-des-preises/13494184.html

Unser Werte-Team setzt tolle Impulse für ein aktives Schulleben trotz Corona

Unser Werte-Team setzt tolle Impulse für ein aktives Schulleben trotz Corona

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

​Einer ganz besonderen Herausforderung stellten sich am Samstag, den 10.10.2020 sechs Mädels unseres Werte-Teams, als sie in der Zeit von 9:00 bis 16:45 Uhr an einem Filmworkshop von JFF – dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis – über das Online-Tool „Big Blue Button“ in München teilnahmen. Ausgerüstet mit I-Pads, Mikros etc. aus München, stürzte sich jede Einzelne mutig von Zuhause aus in dieses doch recht abenteuerliche Projekt, da technische Probleme uns allen eingangs mehr als eine Stunde Zeit geraubt hatten, bis endlich mit Hilfe der beiden verantwortlichen Damen, nämlich Jana Schreiner und Maria Rilz, mit einer Kennenlernrunde, einem Brainstorming sowie der Storyboard-Entwicklung durchgestartet werden konnte. Zeitgleich waren mit uns drei weitere Schulteams aus Unterfranken am Start. Gearbeitet wurde in separaten digitalen Räumen, zwischendurch traf man sich wieder zu gemeinsamen Meetings im Hauptraum, um beispielsweise Input zu Einstellungsgrößen, zum Schnitt usw. erhalten oder filmtechnische Fragen zu klären. Auch im Verlaufe des Tages sah sich unser Werte-Team immer wieder mit digitalen Problemen konfrontiert, bewies dabei aber einerseits ungemeines Durchhaltevermögen und andererseits Einfallsreichtum beim Lösen diverser technischer Herausforderungen. Am Ende des Tages waren die Ideen der Mädels, die sich für eine Beschäftigung mit dem Begriff „Toleranz“ entschieden hatten, in Form von einzelnen Filmsequenzen umgesetzt, doch mussten noch weitere gemeinsame Stunden – mal am Nachmittag im Reli-Raum, überwiegend in den Pausen am Vormittag – genutzt werden, um das „Produkt“ fertigzustellen. Zusätzlich entwickelte sich der Wunsch, sich als Werte-Team einmal den 5. Klassen vorzustellen und mit diesen gemeinsam etwas zu erarbeiten, weswegen zwei Mädels auf eigene Faust sich ein Konzept überlegten, in das neben dem Werte-Video auch noch eine PowerPoint-Präsentation sowie kleine Challenges zu den Jahrgangsstufenthemen der Fünftklässler (Höflichkeit + Zuverlässigkeit) eingebunden werden sollten.

Eigentlich hätte das am Samstag erstellte Video für die EU-Kampagne „Spotlight – Future of Europe“ produziert werden sollen, doch das Werte-Team möchte sein Erstlingswerk bewusst als schulischen Beitrag verstehen. An dieser Stelle möchte ich nochmals das tolle Engagement von Jana, Emma, Lia, Alina, Leonie und unserer Wertebotschafterin Hannah loben, die völlig eigenständig an diesem Projekt gearbeitet haben, sprichwörtlich ins kalte Wasser des Filme-Machens gesprungen sind und sich wirklich tapfer durchgekämpft haben – ich hätte es absolut verstehen können, wenn im Verlaufe des Samstags die eine oder andere irgendwann von den wiederkehrenden technischen Unzulänglichkeiten entnervt offline gegangen wäre.

Inzwischen haben in den Klassen 5a und 5b am 22.10.20 während der Klassleiterstunde erste Mini-Workshops stattgefunden, welche am 19.11.20 mit den Klassen 5c und 5d fortgesetzt werden. Auch hier gilt zu betonen, dass das Werte-Team, eben nicht wie beispielsweise das Courage-Team, im Vorfeld professionell durch externe Coachs geschult wurde, sondern tatsächlich selbst experimentell Ideen zur Werte-Erziehung umsetzt. Hut ab!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Spendenaktion des Sozialen Arbeitskreises

Spendenaktion des Sozialen Arbeitskreises

Wie bereits dem Artikel des Sozialen Arbeitskreises im Jahresbericht auf den Seiten 129 und 130 zu entnehmen war, verlief die diesjährige Oster-Spendenaktion aufgrund der Schulschließung im März und der etappenweisen Rückkehr der einzelnen Jahrgangsstufen in den Präsenzunterricht anders als gewohnt. Doch mit dem heutigen Tag (24.07.), als die letzte Barspende einer Klasse abgegeben wurde, kann nun die endgültige Spendensumme für die Tafel Eltmann bekannt gegeben werden:

743,87 €

Unglaublich, dass in unserer Schulfamilie so großzügig die Geldbeutel geöffnet wurden! Vielen lieben Dank an alle, die uns SozAKler somit dahingehend unterstützen, dass wir bedürftige Einzelpersonen, aber auch Familien, die Kunden des Eltmanner Tafelladens sind, mit Lebensmittelspenden und kleinen Aufmerksamkeiten für deren Kinder überraschen können.

Ein besonderer Dank geht an die Klasse 5b, die völlig uneigennützig ihre kompletten Einnahmen aus ihrem Verkaufsstand während unseres Schulfaschings in Höhe von 45 € plus zusätzlichen 5 € gespendet hat, damit der runde Betrag von 50 € zusammengekommen ist. Ihr 5bler seid der Wahnsinn!

200 € aus dem obigen Gesamtbetrag sind bereits im Juni in Lebensmittel investiert und an Herrn und Frau Schmittlutz übergeben worden (siehe Artikel auf der Homepage vom 19.06.20). Mit den verbleibenden 543,87 € werden wir u. a. im Herbst nochmals Lebensmittel für den Tafelladen und zu Weihnachten kleine Geschenke für Kinder der Tafelladenkunden finanzieren.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Unser Werte-Team bezieht Stellung, …

Unser Werte-Team bezieht Stellung, …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

… indem es der gesamten Schulfamilie zum Schuljahresende eine ganz persönliche Videobotschaft zukommen lässt.

Ja, tatsächlich, trotz all der Corona bedingten Schwierigkeiten, sich nicht als Gruppe treffen zu können, um Aktionen zu planen oder auch auszuführen, ist es unserer Wertebotschafterin Hannah noch im zweiten Halbjahr gelungen, gemeinsam mit acht weiteren Schülern aus den Jahrgangsstufen 7 bis 9 ein Werte-Team zu bilden. Während des Homeschoolings haben sich alle Beteiligten mit einem für sie persönlich wichtigen Wert, beispielsweise dem der Loyalität oder des Vertrauens, beschäftigt und ihr Statement dazu abgegeben. Denn gerade in Zeiten wie diesen ist doch nichts so wichtig, als sich auf ganz zentrale Werte zu besinnen und diese auch zu leben!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

„Leinen los und Werteschiffchen ahoi!“

„Leinen los und Werteschiffchen ahoi!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Wertebündnisses Bayern hatte dessen Stiftung dazu aufgerufen, kleine Papierschiffchen zu basteln und damit zu beschriften, was einem für ein positives gemeinsames Zusammenleben wichtig ist – auch gerade im Hinblick auf die für alle doch sehr außergewöhnliche und herausfordernde „Coronazeit“. Gesagt, getan! Hannah, unsere Wertebotschafterin, war sehr schnell von dieser Aktion begeistert, sodass sie zum einen, wie von der Stiftung verlangt, ihre Bastelaktion per Handyfilm festhielt, zum anderen ihr kleines Kunstwerk per Post zur Stiftung schickte.

Nun warten wir gespannt darauf, dass Hannahs Filmchen Teil eines Videoclips wird, der von der Bayerischen Philharmonie musikalisch umrahmt wird. Die Veröffentlichung wird auf der Website des Wertebündnisses Bayern erfolgen, ein fester Termin ist leider noch nicht bekannt. Außerdem ist die Jungfernfahrt aller eingesendeten Werteschiffchen für den Sommer geplant.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck