Wertvolle Zusammenarbeit: Zwei Realschulen, ein gemeinsames Ziel

Wertvolle Zusammenarbeit: Zwei Realschulen, ein gemeinsames Ziel

Was sind Werte und welche sind uns besonders wichtig? Mit diesen grundlegenden Fragen startete der Workshop, den die engagierten Wertebotschafterinnen Marie Schuberth von der Wallburg-Realschule in Eltmann und Amelie Hartken von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt am 11.02.2025 in Eltmann leiteten. Die beiden Schülerinnen hatten sich vor zwei Jahren während ihrer fünftägigen Ausbildung zur Wertebotschafterin kennen gelernt und setzen sich seither mit großem Engagement für die Wertebildung an ihren Schulen ein. Als Co-Moderatorin kam bereits Maries Nachfolgerin Lenya Zösch zum Einsatz, die vor Kurzem ihre Botschafter-Ausbildung abgeschlossen hatte. Aber auch Lasse Köbrich, ein langjähriges Mitglied des Eltmanner Werte-Teams, übernahm den Part des Co-Moderators in den 45-minütigen Schulungseinheiten.

Seit 2023 gestalten Marie und Amelie alljährlich gemeinsam Workshops, die sowohl an der Wallburg- als auch an der Wilhelm-Sattler-Realschule stattfinden und speziell für die 7. Jahrgangsstufe konzipiert sind. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Werten zu sensibilisieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, in der geklärt wird, was man unter Werten versteht und welche Werte in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen, dominieren interaktive Übungen, die von den Siebtklässlern begeistert angenommen werden.

Ein besonders prägender Moment des Workshops ist die Reflexion über persönliche Werte: Jeder Schüler wählt einen für ihn besonders wichtigen Wert aus, verewigt ihn auf einer Leinwand und bestätigt diesen symbolisch mit einem bunten Fingerabdruck. Das daraus entstandene Kunstwerk soll als tägliche Erinnerung an die gemeinsame Wertebasis der Klasse dienen.

Zum Abschluss wird eine kleine, aber wirkungsvolle Geste in den Mittelpunkt gerückt: Hast du heute schon jemandem ein ehrliches Kompliment gemacht? Denn Wertschätzung und Anerkennung sind essenzielle Bausteine für ein harmonisches Miteinander.

Besonders stolz waren Marie und Amelie darauf, ihre wertvolle Arbeit exakt eine Woche später – am 18.02.2025 – beim Unterfränkischen Wertetag in Würzburg präsentieren zu dürfen. Vor einem interessierten Publikum aus Lehrkräften sowie Wertebotschafterinnen und -botschaftern verschiedener Schularten gewährten sie spannende Einblicke in ihre Aktivitäten. Das Feedback war durchweg positiv – und nicht nur das: Die inspirierende Energie der beiden übertrug sich unmittelbar auf die Teilnehmenden, sodass in der Abschlussrunde bereits erste Ideen für neue Werteprojekte an anderen Schulen entstanden.

Mit ihrem Engagement zeigen Marie und Amelie eindrucksvoll, dass Wertebildung keine trockene Theorie ist, sondern aktiv gestaltet werden kann und dabei sogar richtig Spaß macht!

Corinna Hartwich-Beck

Lenya und Lisa wollen nicht nur über Werte reden, sondern auch anpacken.

Lenya und Lisa wollen nicht nur über Werte reden, sondern auch anpacken.

Herzlichen Glückwunsch an die frisch ausgebildeten Wertebotschafterinnen!

Seit dem Schuljahr 2018/19 geht Bayern neue Wege bei der Werteerziehung. Die Schülerinnen und Schüler werden stärker als zuvor direkt in die Wertearbeit an den bayerischen Schulen miteinbezogen. Im Regierungsbezirk Unterfranken war es nun wieder soweit, dass 27 Jugendliche aus der 8. oder 9. Jahrgangsstufe aller Schularten im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ an der Ausbildung zum Wertebotschafter bzw. zur Wertebotschafterin teilnehmen durften. Aus dem Landkreis Haßberge waren Lenya Zösch von der Wallburg-Realschule in Eltmann sowie Lisa Pechtold von der Jacob-Curio-Realschule in Hofheim dazu ausgewählt worden, sich vom 27.01.2025 bis einschließlich 31.01.2025 im Schullandheim in Leinach ausbilden zu lassen. Hier erwarben beide Achtklässlerinnen Basiskompetenzen zur Wertebildung, Kommunikationsfähigkeit und Projektmanagement, entwickelten aber auch praxis- und schülerorientierte Projektideen zur Wertebildung an ihren eigenen Schulen, die sie am 31.01. im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung mit geladenen Gästen aus der Kommunalpolitik, Schulleitern und Betreuungslehrkräften gemeinsam mit den anderen Wertebotschaftern auch sehr überzeugend präsentierten. Lenya und Lisa erhielten im Anschluss in Anwesenheit von Stefan Greb, Schulleiter der Wallburg-Realschule, sowie von Frank Ziegler, Stellvertretender Schulleiter der Jacob-Curio-Realschule, ihre Urkunden aus den Händen von David Amthor, dem Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Inzwischen blicken Lenya und Lisa begeistert auf eine intensive, aber auch ungemein bereichernde Ausbildungswoche zurück und freuen sich mit Unterstützung ihrer Betreuungslehrkräfte Corinna Hartwich-Beck und Isabell Schnös darauf, den Blick auf gelebte Werte an ihren Schulen noch weiter zu schärfen. Während Lenya bereits in die Fußstapfen von zwei erfolgreich ausgebildeten Wertebotschafterinnen tritt, die ein Werte-Team schon etabliert haben, welches auch eine mehrjährige Kooperation mit der Wertebotschafterin und deren Betreuungslehrkraft von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt pflegt, startet Lisa als Neuling hochmotiviert durch.

Corinna Hartwich-Beck

2. Kooperationsaktion der Wertebotschafterinnen Marie und Amelie erneut ein voller Erfolg!

2. Kooperationsaktion der Wertebotschafterinnen Marie und Amelie erneut ein voller Erfolg!

„WERT-voller Tag – jeden Tag!“ – so lautete der Titel des Workshops, der an der Wallburg-Realschule Eltmann am 16.07.2024 zum zweiten Mal klassenweise für alle Siebtklässler von Marie Schuberth, ausgebildete Wertebotschafterin an der WRS, gemeinsam mit ihrer Kooperationspartnerin Amelie Hartken von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt durchgeführt wurde. Tatkräftig unterstützt wurden die beiden durch Lasse Köbrich und Isabell Palasti, Mitglieder des Eltmanner Werte-Teams, sowie Jana Bäuerlein, die im Vorjahr ihren Abschluss gemacht hatte und bewusst ihren freien Tag auf diesen Termin gelegt hatte, um nochmals aktiv an dieser schulübergreifenden Aktion mitzuwirken. 

Eingangs wurde in allen 7. Klassen geklärt, was man überhaupt unter dem Begriff „Wert“ versteht, ehe das Moderations-Quartett (Lasse und Isabell unterstützten Marie, Amelie und Jana nämlich jeweils abwechselnd in zwei Klassen) im Verlauf der jeweils 45-minütigen Einheit auf Interaktion setzte: Jeder einzelne Schüler sollte den für ihn persönlich wichtigsten Wert benennen und anschließend die getroffene Wahl auch begründen, wobei wirklich ausgesprochen reflektierte Aussagen gemacht wurden. Um diese individuellen Werte zu visualisieren und auch als Vorsatz in das nächste Schuljahr mitzunehmen, hielt jeder Siebtklässler seinen Wert schriftlich mit seinem daneben platzierten, bunten Fingerabdruck auf einer Leinwand fest, die ab September dann im jeweiligen Klassenzimmer aufgehängt wird. Einmal mehr führten die Vier routiniert und völlig frei durch ihre Werteschulung, bewiesen Flexibilität und Spontanität, um von den Siebtklässlern in den Raum geworfene Aussagen mit Hilfe von dazu passenden Beispielen zu konkretisieren oder auch einmal einem vorwitzigen Schüler sprichwörtlich einen Spiegel vorzuhalten – so sieht gelebte Werte-Erziehung aus: „actio – reactio.“ Für Kurzweile sorgte zudem der zweimalige Einsatz von Mentimeter, um mit Hilfe dieses Abstimmungstools z. B. zu ermitteln, wie jeder Einzelne zu mehr Sauberkeit an seiner Schule beitragen könne, woraus wiederum eine Challenge abgeleitet wurde. Aber auch Werte wie „Gesundheit“ wurden von den Wertebotschafterinnen und den Werte-Team-Mitgliedern thematisiert, um insbesondere für psychische Probleme von Mitschülern zu sensibilisieren, Empathie zu stärken oder auch bewusst zu machen, wo man denn Hilfe erhalten könne. Dabei wurde aber nicht einfach referiert, sondern gemeinsam mit den jüngeren Schülern überlegt, wurden aber auch persönliche Tipps/Lösungsideen von ihnen eingefordert. Aufgelockert wurde die Lerneinheit u. a. durch den Impuls „Hast du heute schon ein Kompliment gegeben? 😊“. Am Ende des Workshops boten Marie und Amelie einen Einblick in ihre Ausbildung als Wertebotschafterin Im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ und präsentierten ein Video, das sie während ihrer Ausbildungswoche in Leinach im Vorjahr erstellt hatten und die Message „Wir sagen NEIN zu Respektlosigkeit!“ vermittelt. Abschließend betonte das Moderations-Quartett, dass ohne Werte eine Gesellschaft bzw. Gemeinschaft nicht funktionieren könne, und appellierte, deshalb auch in der Schulfamilie ganz bewusst Werte wie „Respekt“, „Toleranz“ oder „Höflichkeit“ zu leben.

Am 23.07.2024 besuchte schließlich Marie Amelie an der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt, um gemeinsam mit ihr in den 7. Klassen diesen Workshop durchzuführen. Auch hier stießen die beiden Wertebotschafterinnen auf durchweg positive Resonanz und konnten die jüngeren Schüler für ihr Vorhaben, sich die Bedeutung bestimmter Werte immer wieder in Erinnerung zu rufen und an sich selbst auch zu arbeiten, gewinnen. Angesichts dessen steht einer Fortsetzung der Kooperation zwischen Eltmann und Schweinfurt auch im Schuljahr 2024/25 nichts im Wege.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Erstes gelungenes Wertebotschafter*innen-Kooperationsprojekt: Eltmann meets Schweinfurt

Erstes gelungenes Wertebotschafter*innen-Kooperationsprojekt: Eltmann meets Schweinfurt

„WERT-voller Tag – jeden Tag!“ – so lautete der Titel des Workshops, der an der Wallburg-Realschule Eltmann am 04.07.2023 klassenweise für alle Siebtklässler*innen von Marie Schuberth, ausgebildete Wertebotschafterin an der WRS, gemeinsam mit ihrer Kooperationspartnerin Amelie Hartken von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt durchgeführt wurde. Tatkräftig unterstützt wurden die beiden durch Jana Bäuerlein, dem dienstältesten Mitglied des Eltmanner Werte-Teams.

Marie und Amelie hatten sich im Januar bei der Ausbildung zur Wertebotschafterin in Leinach kennen gelernt und während dieser lehrreichen Woche beschlossen, gemeinsam ein Projekt anzugehen, nämlich möglichst viele Schüler*innen für Werte zu sensibilisieren und gemeinsam mit diesen Ideen zu entwickeln, wie man Werte verstärkt an der Schule einsetzen kann.

Während am 26.05.2023 Marie die Schweinfurter Wertebotschafterin und deren Schulkollegin Lina Böckler als Co-Moderatorin an der Wilhelm-Sattler-Realschule unterstützt hatte, stand nun am 04.07.2023 der „Gegenbesuch“ in Eltmann an. In der völlig freien Darbietung des Trios Marie – Jana – Amelie fungierte die PowerPoint-Präsentation als angenehmes Beiwerk bzw. als spielerische Komponente, um beispielsweise per Mentimeter zu ermitteln, welcher Wert für die Siebtklässler*innen am wichtigsten erscheint oder was jede(r) Einzelne zu mehr Sauberkeit in der Schule beitragen könne, woraus sich wiederum eine Challenge ableiten ließ. Aufgelockert wurde die Lerneinheit u. a. durch den Impuls „Hast du heute schon ein Kompliment gegeben? 😊“ oder auch durch das Werte-Ballspiel, das allerdings Konzentration einforderte, um immer wieder neue relevante Werte zu ergänzen.

Am Ende dieses eindrucksvollen Schultags stand fest, dass die beiden Wertebotschafterinnen auch im kommenden Schuljahr kooperieren werden, was sie mit einer Reihe an Ideen, die sie den betreuenden Lehrkräften, Corinna Hartwich-Beck und Carina Thorwarth, sogleich unterbreiteten, untermauerten.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Marie Schuberth – unsere neue Wertebotschafterin – herzlichen Glückwunsch!!!

Marie Schuberth – unsere neue Wertebotschafterin – herzlichen Glückwunsch!!!

Wie bereits im Herbst 2019 so auch bei der zweiten Runde zur Ausbildung von Wertebotschafter*innen im Regierungsbezirk Unterfranken hatte sich die Wallburg-Realschule Eltmann im Herbst 2022 erfolgreich mit einer Kandidatin um dieses wichtige und verantwortungsvolle Amt beworben, sodass Marie Schuberth nun als 2. Wertebotschafterin infolge als einzige Vertreterin einer Realschule aus dem Landkreis Haßberge dieses Amt übernehmen darf. Am Ende einer fünftägigen Ausbildungswoche im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ in Leinach erhielt die Achtklässlerin am Freitag, den 27.01.2023 gemeinsam mit 20 weiteren unterfränkischen Wertebotschafter*innen aller Schularten in Anwesenheit ihrer Schulleiterin Manuela Küfner ihre Urkunde aus den Händen von Kultusstaatssekretärin Anna Stolz überreicht. Marie Schuberth blickt begeistert auf eine intensive, aber auch ungemein bereichernde Ausbildungswoche zurück, in der bereits Freundschaften mit anderen Wertebotschafter*innen geknüpft wurden, sodass auch schon Kooperationen geplant sind, da sie bereits ein von ihrer Vorgängerin gegründetes Werte-Team hinter sich weiß und nun bestehende Aktivitäten mit neuem Input ergänzen kann. Die gesamte Schulfamilie freut sich auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Werte-Erziehung, die somit auch aktiv durch die neu ernannte Wertebotschafterin und ihr Team bereichert werden kann.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Werte-Team im Einsatz

Werte-Team im Einsatz

Herzlich willkommen!

Ласкаво просимо!

Laskáwo prósymo!

Auch für unsere neun ukrainischen MitschülerInnen wollten wir uns etwas einfallen lassen, um ihnen zu zeigen, dass sie an unserer Schule herzlich willkommen und Teil unserer Schulfamilie sind, auch wenn sie momentan überwiegend Zeit in den Räumlichkeiten der OGS verbringen, um per Videokonferenzen an ihrem Unterricht in der Heimat teilzunehmen, und täglich nur stundenweise im Fachunterricht ihres Klassenverbands anwesend sind. Erste Ideen waren im Mai gesammelt, entsprechende „Hausaufgaben“ an jedes Werte-Team-Mitglied für die Pfingstferien verteilt worden: Individuelle Täschchen bzw. Rucksäckchen sollten mit Schreibutensilien, einer Grußkarte, kleinen Sightseeing-Tipps, die mehrsprachig formuliert wurden, etc. gefüllt werden. Am 01.07.2022, als die ZehntklässlerInnen aus unserem Werte-Team nochmals in der Schule waren, nutzten wir die Gelegenheit, unsere zusammengestellten, kleinen Geschenke an Frau Küfner zu überreichen, die wiederum gemeinsam mit Frau Hartwich-Beck am 05.07. 2022 diese persönlich den ukrainischen Jungs und Mädels aushändigen konnte, welche anfangs ein bisschen perplex auf die Geschenkaktion reagierten, sich aber sodann sichtlich über unsere Überraschung freuten.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck