Drei Aktionen, vier Power-Teams und ganz viel Herz für Werte

Drei Aktionen, vier Power-Teams und ganz viel Herz für Werte

Gleich drei Mal in kürzester Zeit zeigten unsere beiden Wertebotschafterinnen Marie und Lenya gemeinsam mit ihren beiden Partnerinnen Amelie und Lilly von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt, was echtes Teamwork bedeutet – und wie man mit Haltung, Humor und Herz andere für Werte begeistert.

Los ging’s mit einem Besuch in einer ersten Klasse der Kerschensteiner-Volksschule in Schweinfurt: Dort trafen die vier auf aufmerksame, offene Kinder, denen sie spielerisch und mit viel Einfühlungsvermögen wichtige Werte näherbrachten. Für alle Beteiligten war schnell klar: Das war nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern ein echtes Herzensprojekt (weitere Infos vgl. separaten Artikel „Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe“ auf der Schulhomepage).

Wenige Wochen später stand schon das nächste Highlight an: ein Workshop für Siebtklässler – diesmal an der Partnerschule in Schweinfurt. Das Format stammt übrigens von den „alten Hasen“ Marie und Amelie, die diesen Workshop bereits vor drei Jahren konzipiert hatten, um jüngere Schüler gezielt für Werte zu sensibilisieren. Gemeinsam mit ihren Nachfolgerinnen Lenya und Lilly, die zum ersten Mal als Duo vor einer siebten Klasse auftraten, brachten sie die Gesamtthematik auf Augenhöhe herüber – schlagfertig, klar und immer respektvoll. Die Rückmeldungen? Begeistert – ein Blick auf einige Feedbackzettel (inzwischen als Collage gesichert) sorgte bei unseren Wertebotschafterinnen für breites Grinsen und auch Schmunzeln!

Den krönenden Abschluss bildete schließlich der unterfränkische Wertetag für angehende Lehrkräfte. Auch hier waren unsere Botschafterinnen nicht zu stoppen: Sie stellten ihre Arbeit vor, zeigten Ausschnitte aus ihren gemeinsamen Workshops, aber auch von schulinternen Aktionen – und bezogen die Referendare direkt mit ein, beispielsweise per Mentimeter. Unterstützt wurden sie dabei von den Courage-Teams beider Schulen (Lenya und Sofia stellvertretend für unsere Schule), die ihre Ausbildung zum CourageCoach, aber auch ihre Arbeit und Projekte mit externen Anbietern wie Kolping – Netzwerk für Geflüchtete auf kreative und sehr praxisnahe Weise präsentierten.

Ein großes Dankeschön geht an unsere engagierten Mädels Marie, Lenya und Sofia – ohne sie wären solche Projekte gar nicht denkbar. Und eines steht fest: Wer mit so viel Energie und Überzeugung Werte lebt, verändert seine Schule – und vielleicht sogar ein kleines Stück die Welt.

Corinna Hartwich-Beck

Werte wirken! Unser Werte-Team bringt frischen Schwung in die Unterstufe

Werte wirken! Unser Werte-Team bringt frischen Schwung in die Unterstufe

Mit Elan, Kreativität und jeder Menge neuer Ideen war unser Werte-Team im Mai bei den 5. und 6. Klassen unterwegs – und sorgte dort für Aha-Momente, Nachdenklichkeit wie auch jede Menge Begeisterung.

Ähnlich wie beim Courage-Team hatten sich hier ebenfalls personelle Veränderungen ergeben – und ein echtes Highlight: Mit Marie und Lenya waren erstmals zwei ausgebildete Wertebotschafterinnen gleichzeitig federführend dabei und gestalteten die Arbeit des kleinen, aber feinen Teams mit viel Engagement und eigener Handschrift.

Selbstwertgefühl trifft auf Sauberkeit – die 6. Klassen machen den Auftakt

Am 08.05.2025 fiel der Startschuss: Die Sechstklässler bekamen in der Klassleiterstunde eine halbstündige Kurzschulung zu den Themen „Selbstwertgefühl“ und „Sauberkeit“, passend zu den großen Bannern auf dem Flur ihrer Jahrgangsstufe.

Nach einem spielerischen Einstieg und einer kurzweiligen PowerPoint-Präsentation konnten die Schülerinnen und Schüler in einem Fragebogen ihr eigenes Selbstwertgefühl erkunden. Die Ergebnisse reichten von zurückhaltender Selbstreflexion bis zu ungefilterter Ehrlichkeit – und variierten von Klasse zu Klasse deutlich.

Während manche Mädchen besonders selbstkritisch waren, hielten sich andere Gruppen auffallend bedeckt. Doch beim abschließenden Werte-Klassen-Memory blühten dann doch alle auf – und viele waren sich einig: Viel zu schnell vorbei!

Höflichkeit und Zuverlässigkeit im Fokus – die 5. Klassen ziehen nach

Zwei Wochen später, am 22.05.2025, ging es für das Werte-Team direkt weiter: In bewährter Doppelbesetzung besuchten die Teamer zeitgleich die 5. Klassen – wieder während der Klassleiterstunde.
Die Themen diesmal: „Höflichkeit“ und „Zuverlässigkeit“, ebenfalls als Banner auf dem Flur der Jahrgangsstufe präsent. Neben einem Wissens-Update stand hier ebenfalls besonders die Aktivierung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund: Gemeinsam wurde ein Werte-ABC an der Tafel erstellt – von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zusammenhalt.

Jeder Fünftklässler notierte außerdem auf einem Mini-Plakat seinen persönlichen Herzenswert – die Ergebnisse hängen jetzt sichtbar in den Klassenzimmern. Bemerkenswert, welche Vielfalt an Werten am Ende zusammengetragen wurde: Von Freundschaft über Mut bis Gerechtigkeit war alles dabei!

Corinna Hartwich-Beck

Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe

Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe

Was passiert, wenn große Schülerinnen auf kleine Grundschulkinder treffen und dabei ein ganz großes Thema im Gepäck haben? Dann wird aus einem gewöhnlichen Schultag ein ganz besonderes Erlebnis! So geschehen am 20.05.2025 bei einer gemeinsamen Aktion der Wertebotschafterinnen Marie und Lenya (Wallburg-Realschule) sowie Amelie und Lilly (Wilhelm-Sattler-Realschule), die zum ersten Mal zusammen eine erste Klasse der Kerschensteiner-Volksschule in Schweinfurt besuchten – genauer gesagt: die Giraffengruppe der Ganztagsklasse mit ihrer Klassenlehrerin Monika Schunder-Heinzl.

Schon beim fröhlichen Kennenlernen mit Singen, Tanzen und Lachen war klar: Hier herrscht sofort eine ganz besondere Verbindung. Beim Spiel „Gordischer Knoten“, einer Teambuilding-Übung im Freien, war Teamgeist gefragt, was für Groß und Klein kein Problem darstellen sollte: Im Nu waren alle Hände verknotet, entwirrt und wieder vereint – ein perfektes Sinnbild für Zusammenhalt und Kooperation.

Natürlich darf bei so viel Einsatz die Stärkung nicht fehlen: Mitgebrachte Muffins – liebevoll gebacken von Corinna Hartwich-Beck und Carina Thorwarth, den Betreuungslehrerinnen der Wertebotschafterinnen – sorgten für leuchtende Augen und volle Mägen. Die Erstklässler bedankten sich auf ihre ganz eigene, zuckersüße Weise – zur Freude der Gäste.

Im Anschluss drehte sich alles um den Wert „Glück“. Gemeinsam wurden Glückssteine bemalt, die nicht nur kunterbunt leuchteten, sondern auch viel über die unterschiedlichsten Glücksmomente verrieten. Als Dankeschön durften sich schließlich die Wertebotschafterinnen und deren Betreuungslehrerinnen noch selbstgebastelte Glücksschweinchen aussuchen – ein kleines Geschenk mit großer Symbolkraft.

Die Zeit verging wie im Flug. Als es ans Verabschieden ging, fiel so manchem Kind der Abschied sichtlich schwer – und einige fragten gleich, wann die „großen Freundinnen“ denn wiederkommen. Die Antwort? Ganz bestimmt bald!

Fazit: Eine rundum gelungene Kooperation, die nicht nur Werte vermittelt hat, sondern auch bleibende Eindrücke bei Groß und Klein hinterließ. Fortsetzung folgt – ganz bestimmt!

Corinna Hartwich-Beck

Wertvolle Zusammenarbeit: Zwei Realschulen, ein gemeinsames Ziel

Wertvolle Zusammenarbeit: Zwei Realschulen, ein gemeinsames Ziel

Was sind Werte und welche sind uns besonders wichtig? Mit diesen grundlegenden Fragen startete der Workshop, den die engagierten Wertebotschafterinnen Marie Schuberth von der Wallburg-Realschule in Eltmann und Amelie Hartken von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt am 11.02.2025 in Eltmann leiteten. Die beiden Schülerinnen hatten sich vor zwei Jahren während ihrer fünftägigen Ausbildung zur Wertebotschafterin kennen gelernt und setzen sich seither mit großem Engagement für die Wertebildung an ihren Schulen ein. Als Co-Moderatorin kam bereits Maries Nachfolgerin Lenya Zösch zum Einsatz, die vor Kurzem ihre Botschafter-Ausbildung abgeschlossen hatte. Aber auch Lasse Köbrich, ein langjähriges Mitglied des Eltmanner Werte-Teams, übernahm den Part des Co-Moderators in den 45-minütigen Schulungseinheiten.

Seit 2023 gestalten Marie und Amelie alljährlich gemeinsam Workshops, die sowohl an der Wallburg- als auch an der Wilhelm-Sattler-Realschule stattfinden und speziell für die 7. Jahrgangsstufe konzipiert sind. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Werten zu sensibilisieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, in der geklärt wird, was man unter Werten versteht und welche Werte in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen, dominieren interaktive Übungen, die von den Siebtklässlern begeistert angenommen werden.

Ein besonders prägender Moment des Workshops ist die Reflexion über persönliche Werte: Jeder Schüler wählt einen für ihn besonders wichtigen Wert aus, verewigt ihn auf einer Leinwand und bestätigt diesen symbolisch mit einem bunten Fingerabdruck. Das daraus entstandene Kunstwerk soll als tägliche Erinnerung an die gemeinsame Wertebasis der Klasse dienen.

Zum Abschluss wird eine kleine, aber wirkungsvolle Geste in den Mittelpunkt gerückt: Hast du heute schon jemandem ein ehrliches Kompliment gemacht? Denn Wertschätzung und Anerkennung sind essenzielle Bausteine für ein harmonisches Miteinander.

Besonders stolz waren Marie und Amelie darauf, ihre wertvolle Arbeit exakt eine Woche später – am 18.02.2025 – beim Unterfränkischen Wertetag in Würzburg präsentieren zu dürfen. Vor einem interessierten Publikum aus Lehrkräften sowie Wertebotschafterinnen und -botschaftern verschiedener Schularten gewährten sie spannende Einblicke in ihre Aktivitäten. Das Feedback war durchweg positiv – und nicht nur das: Die inspirierende Energie der beiden übertrug sich unmittelbar auf die Teilnehmenden, sodass in der Abschlussrunde bereits erste Ideen für neue Werteprojekte an anderen Schulen entstanden.

Mit ihrem Engagement zeigen Marie und Amelie eindrucksvoll, dass Wertebildung keine trockene Theorie ist, sondern aktiv gestaltet werden kann und dabei sogar richtig Spaß macht!

Corinna Hartwich-Beck

Lenya und Lisa wollen nicht nur über Werte reden, sondern auch anpacken.

Lenya und Lisa wollen nicht nur über Werte reden, sondern auch anpacken.

Herzlichen Glückwunsch an die frisch ausgebildeten Wertebotschafterinnen!

Seit dem Schuljahr 2018/19 geht Bayern neue Wege bei der Werteerziehung. Die Schülerinnen und Schüler werden stärker als zuvor direkt in die Wertearbeit an den bayerischen Schulen miteinbezogen. Im Regierungsbezirk Unterfranken war es nun wieder soweit, dass 27 Jugendliche aus der 8. oder 9. Jahrgangsstufe aller Schularten im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ an der Ausbildung zum Wertebotschafter bzw. zur Wertebotschafterin teilnehmen durften. Aus dem Landkreis Haßberge waren Lenya Zösch von der Wallburg-Realschule in Eltmann sowie Lisa Pechtold von der Jacob-Curio-Realschule in Hofheim dazu ausgewählt worden, sich vom 27.01.2025 bis einschließlich 31.01.2025 im Schullandheim in Leinach ausbilden zu lassen. Hier erwarben beide Achtklässlerinnen Basiskompetenzen zur Wertebildung, Kommunikationsfähigkeit und Projektmanagement, entwickelten aber auch praxis- und schülerorientierte Projektideen zur Wertebildung an ihren eigenen Schulen, die sie am 31.01. im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung mit geladenen Gästen aus der Kommunalpolitik, Schulleitern und Betreuungslehrkräften gemeinsam mit den anderen Wertebotschaftern auch sehr überzeugend präsentierten. Lenya und Lisa erhielten im Anschluss in Anwesenheit von Stefan Greb, Schulleiter der Wallburg-Realschule, sowie von Frank Ziegler, Stellvertretender Schulleiter der Jacob-Curio-Realschule, ihre Urkunden aus den Händen von David Amthor, dem Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Inzwischen blicken Lenya und Lisa begeistert auf eine intensive, aber auch ungemein bereichernde Ausbildungswoche zurück und freuen sich mit Unterstützung ihrer Betreuungslehrkräfte Corinna Hartwich-Beck und Isabell Schnös darauf, den Blick auf gelebte Werte an ihren Schulen noch weiter zu schärfen. Während Lenya bereits in die Fußstapfen von zwei erfolgreich ausgebildeten Wertebotschafterinnen tritt, die ein Werte-Team schon etabliert haben, welches auch eine mehrjährige Kooperation mit der Wertebotschafterin und deren Betreuungslehrkraft von der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt pflegt, startet Lisa als Neuling hochmotiviert durch.

Corinna Hartwich-Beck