Fairplay, Treffer, Eisgutscheine – unser SMV-Turniertag 2025!

Fairplay, Treffer, Eisgutscheine – unser SMV-Turniertag 2025!

Sportlich, stimmungsvoll, schmackhaft – so lässt sich der diesjährige SMV-Turniertag, der am 17.07.2025 stattfand, in drei Worten zusammenfassen. Doch der Reihe nach:

Den Auftakt machten die Jungsteams der 7. und 8. Klassen mit spannenden Fußballpartien. Nach intensiven Spielen unter dem Beifall jubelnder Fangruppen durfte schließlich die 8a ihren Namen in die Siegerliste eintragen.

In der zweiten Runde traten die Fünft- und Sechstklässler gegeneinander an: Bei den Jungs war es die 6c, die sich am Ende mit Teamgeist und Technik durchsetzen konnte. Das Mädchenteam „5a/6a“ überzeugte mit cleverem Zusammenspiel und verdientem Turniersieg.

Anschließend ging es bei den 9. Klassen hoch hinaus – und zwar beim Volleyball. In einem ebenso fairen wie umkämpften Turnier baggerte und schmetterte sich die 9a an die Spitze.

Ein besonderes Highlight: das mit Spannung erwartete Lehrer-Schüler-Volleyballmatch. Trotz frischer Jugendbeine konnte sich hier letztlich doch noch die Erfahrung durchsetzen (man munkelt, die Lehrkräfte hätten heimlich trainiert und extra Magnesium genommen) – Sieg für das Kollegium!

Für beste Stimmung in den Spielpausen sorgten drei schwungvolle Auftritte der Cheerleaderinnen „Blue Diamonds“, die nicht nur mit Präzision und Power beeindruckten, sondern auch mit ihren selbst entworfenen Trikots. Ein besonderer Dank geht an eine engagierte Cheerleader-Mama, nämlich Sandra Klug, die das Sponsoring und Bedrucken übernommen hat – echtes Teamwork eben!

Apropos Teamwork: Die kulinarische Versorgung lag in den Händen der 8bler, die in der Schulküche mit Kreativität und Begeisterung Sandwiches wie „Der Kapitän“, „Der Treffer“ oder „Die frische Welle“ kreierten – allesamt kleine Kunstwerke für den kleinen Hunger zwischendurch! Aber auch die Brezelvariationen erfreuten sich großer Beliebtheit. Den Verkauf der Leckereien wie auch von Getränken übernahm wiederum in gekonnter Manier ein Klassensprecher-Team.

Gekrönt wurde der Vormittag schließlich durch eine kurzweilige Siegerehrung in der Turnhalle. Nach einer sportlichen Ansprache unseres Schulleiters durften sich die Siegermannschaften über Eisgutscheine freuen – überreicht von Frau Schuberth und Frau Mihm vom Elternbeirat.

Ein rundum gelungener Vormittag, der einmal mehr gezeigt hat: Wenn eine Schulgemeinschaft gemeinsam anpackt, wird aus einem Turnier ein echtes Erlebnis!

Ein großes Dankeschön geht deshalb auch an Frau Hummel, Herrn Thurn und Herrn Fischer für die sportliche Leitung, an die Schiris aus der Klasse 9a (Noah, Luis, Joel und Lennis) sowie Herrn Nguyen und an Frau Krebs, die eifrig Fotos von diesem Event geschossen hat.

Corinna Hartwich-Beck und Maria Brasch

Mit Herz, Hüftschwung und Hotdogs – Sozialer Arbeitskreis rockt den Werkstatterlebnistag!

Mit Herz, Hüftschwung und Hotdogs – Sozialer Arbeitskreis rockt den Werkstatterlebnistag!

Beim Werkstatterlebnistag der Lebenshilfe in Sennfeld am 04.07.2025 wurde nicht nur der Ball ins Tor gekickt, sondern auch jede Menge Herzblut gezeigt: Während auf dem Spielfeld die vier Teams aus Sennfeld, Hammelburg, Hohenroth und Augsfeld im Fußball-Wanderpokalturnier leidenschaftlich fighteten – inklusive spannendem Einlagespiel der zweiten Mannschaften aus Sennfeld und Hammelburg, mitreißender Moderation und perfektem Sound – sorgten 13 Mädels des Sozialen Arbeitskreises unserer Schule abseits des Rasens für gute Laune und beste Verpflegung.

Ob am Popcorn-, Hotdog- (auch in der Veggie-Version) oder Getränkestand: Mit einem Lächeln auf den Lippen und jeder Menge Energie waren unsere Schülerinnen im Einsatz. Auch beim Kastenschießen – einer der beliebten Spielstationen – ging es sportlich zu. Der Lohn: leuchtende Augen, kurzweilige Gespräche, ein tolles Miteinander und ein herzliches Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern aus gemeinsamen Veranstaltungen der vergangenen Jahre.

Ein besonderes Highlight stellte die Showeinlage der Sennfelder Tanz-Gruppe auf den Song „Opa Opa“ von Antique, den der eine oder andere als Ohrwurm aus dem Cluburlaub kennt, dar, die bei Zuschauern wie Teilnehmern gleichermaßen für Applaus und rhythmischem Mitwippen sorgte!

Zum krönenden Abschluss sicherte sich unsere Mannschaft aus Sennfeld ganz souverän den Turniersieg und durfte – zum wiederholten Male – den Wanderpokal in Empfang nehmen.

Ein riesiges Dankeschön geht an das Orga-Team der Werkstatt in Sennfeld unter der Leitung von Stefan Hömer, das mit viel Herzblut und Engagement diesen unvergesslichen Tag organisiert hat.

Corinna Hartwich-Beck

Fair naschen, schlau starten – das faire Frühstück der 6. Klassen

Fair naschen, schlau starten – das faire Frühstück der 6. Klassen

Bio-Müsli, Trinkkakao, Orangensaft und dazu ein gutes Gefühl – klingt nach einem perfekten Start in den Tag? Genau das erlebten die 6. Klassen unserer Schule bei ihrem Fairtrade-Frühstück. In mehreren Klassenzimmern wurde nicht nur geschlemmt, sondern auch gelernt, was hinter dem kleinen grünen Fairtrade-Siegel steckt.

Statt Einheitsbrot und Zucker-Cornflakes standen Produkte auf dem Tisch, die mehr können: faire Löhne sichern, Kinderarbeit verhindern und Kleinbauern unterstützen. Von dmBio-Saft über Schokoaufstrich von Fairtrade Original bis zum Blütenhonig von Breitsamer – die Vielfalt war groß und der Geschmack überzeugte.

Die Aktion war Teil der Fairtrade-Kampagne „Fair in den Tag“ – und genau so fühlte es sich auch an: fair, lecker und sinnvoll. Nebenbei gab’s spannende Infos: Wusstest du, dass über 2 Millionen Bäuerinnen und Bauern weltweit von Fairtrade profitieren?

Also: Augen auf beim Frühstückskauf – es könnte nicht nur dein Tag besser werden, sondern auch der von jemandem am anderen Ende der Welt.

Werte wirken! Unser Werte-Team bringt frischen Schwung in die Unterstufe

Werte wirken! Unser Werte-Team bringt frischen Schwung in die Unterstufe

Mit Elan, Kreativität und jeder Menge neuer Ideen war unser Werte-Team im Mai bei den 5. und 6. Klassen unterwegs – und sorgte dort für Aha-Momente, Nachdenklichkeit wie auch jede Menge Begeisterung.

Ähnlich wie beim Courage-Team hatten sich hier ebenfalls personelle Veränderungen ergeben – und ein echtes Highlight: Mit Marie und Lenya waren erstmals zwei ausgebildete Wertebotschafterinnen gleichzeitig federführend dabei und gestalteten die Arbeit des kleinen, aber feinen Teams mit viel Engagement und eigener Handschrift.

Selbstwertgefühl trifft auf Sauberkeit – die 6. Klassen machen den Auftakt

Am 08.05.2025 fiel der Startschuss: Die Sechstklässler bekamen in der Klassleiterstunde eine halbstündige Kurzschulung zu den Themen „Selbstwertgefühl“ und „Sauberkeit“, passend zu den großen Bannern auf dem Flur ihrer Jahrgangsstufe.

Nach einem spielerischen Einstieg und einer kurzweiligen PowerPoint-Präsentation konnten die Schülerinnen und Schüler in einem Fragebogen ihr eigenes Selbstwertgefühl erkunden. Die Ergebnisse reichten von zurückhaltender Selbstreflexion bis zu ungefilterter Ehrlichkeit – und variierten von Klasse zu Klasse deutlich.

Während manche Mädchen besonders selbstkritisch waren, hielten sich andere Gruppen auffallend bedeckt. Doch beim abschließenden Werte-Klassen-Memory blühten dann doch alle auf – und viele waren sich einig: Viel zu schnell vorbei!

Höflichkeit und Zuverlässigkeit im Fokus – die 5. Klassen ziehen nach

Zwei Wochen später, am 22.05.2025, ging es für das Werte-Team direkt weiter: In bewährter Doppelbesetzung besuchten die Teamer zeitgleich die 5. Klassen – wieder während der Klassleiterstunde.
Die Themen diesmal: „Höflichkeit“ und „Zuverlässigkeit“, ebenfalls als Banner auf dem Flur der Jahrgangsstufe präsent. Neben einem Wissens-Update stand hier ebenfalls besonders die Aktivierung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund: Gemeinsam wurde ein Werte-ABC an der Tafel erstellt – von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zusammenhalt.

Jeder Fünftklässler notierte außerdem auf einem Mini-Plakat seinen persönlichen Herzenswert – die Ergebnisse hängen jetzt sichtbar in den Klassenzimmern. Bemerkenswert, welche Vielfalt an Werten am Ende zusammengetragen wurde: Von Freundschaft über Mut bis Gerechtigkeit war alles dabei!

Corinna Hartwich-Beck

Grenzen abbauen – im Kopf und im Alltag

Grenzen abbauen – im Kopf und im Alltag

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ liegt es besonders dem Courage-Team der Wallburg-Realschule am Herzen, immer wieder innerhalb der Schulfamilie Impulse für mehr Respekt, Toleranz und Miteinander zu setzen. Diesmal allerdings war nicht das Schüler-Team selbst im Einsatz – stattdessen holte es sich fachkundige Verstärkung an die Schule: das Mitmach-Mobil des von der EU geförderten KOLPING-Netzwerks für Geflüchtete, begleitet von vier engagierten Referentinnen und Referenten, die teils selbst eine Fluchtgeschichte mitbringen.

Denn über drei Millionen Menschen mit Fluchterfahrung leben heute in Deutschland und prägen unsere Gesellschaft maßgeblich mit. Ob auf dem Schulhof, in der Nachbarschaft, auf dem Arbeitsmarkt, im Sportverein oder beim täglichen Einkauf – eigentlich gibt es viele Möglichkeiten, mit Geflüchteten in Kontakt zu kommen. Aber immer noch existieren Hemmschwellen. Genau hier setzte das Projekt an: Wie können wir uns auf Augenhöhe begegnen? Wie gelingt ein faires Miteinander im Alltag – im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, im gesellschaftlichen Leben?

Antworten darauf lieferte das Mitmach-Mobil am 23.05.2025 – ein umgebauter LKW, vollgepackt mit multimedial aufbereiteten Infos, bewegenden Erfahrungsberichten von Salah und Wafaa, zwei jungen Erwachsenen, zu den Themen „Flucht“ und „Ankommen in Deutschland“, interaktiven Spielen, Büchern und kreativen Mitmach-Aktionen wie einem Weltkarten-Puzzle und einem besonderen „Vielfalt-Kicker“, der Toleranz ganz spielerisch greifbar machte. Eingeladen waren alle 7. Klassen sowie zwei 8. Klassen, sich mit der Frage auseinander zu setzen, wie ein gutes und faires Miteinander für alle in unserem Alltag gelingen kann. 

Doch damit nicht genug: Zusätzlich fanden an diesem Tag für alle 7. Klassen noch zweistündige Workshops zum Thema „Umgang mit Vorbehalten“ statt – ein spannender Austausch, bei dem nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch viele persönliche Denkanstöße gesetzt wurden. Ob im Gespräch, beim Spiel oder im Workshop: Der Funke zwischen Svenja, Saad, Jacky und Stanley, den vier Honorarkräften, sowie den Schülerinnen und Schülern sprang schnell über.

Fazit des Tages: Vorurteile abbauen, Verständnis fördern und Mauern einreißen – besonders die im eigenen Kopf – kann gelingen. Und zwar dann, wenn man sich mit Offenheit, Neugier und Mut auf Neues einlässt. Ganz im Sinne von „Schule mit Courage“.

Corinna Hartwich-Beck

Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe

Große Wirkung im Kleinen: Wertebotschafterinnen begeistern Giraffengruppe

Was passiert, wenn große Schülerinnen auf kleine Grundschulkinder treffen und dabei ein ganz großes Thema im Gepäck haben? Dann wird aus einem gewöhnlichen Schultag ein ganz besonderes Erlebnis! So geschehen am 20.05.2025 bei einer gemeinsamen Aktion der Wertebotschafterinnen Marie und Lenya (Wallburg-Realschule) sowie Amelie und Lilly (Wilhelm-Sattler-Realschule), die zum ersten Mal zusammen eine erste Klasse der Kerschensteiner-Volksschule in Schweinfurt besuchten – genauer gesagt: die Giraffengruppe der Ganztagsklasse mit ihrer Klassenlehrerin Monika Schunder-Heinzl.

Schon beim fröhlichen Kennenlernen mit Singen, Tanzen und Lachen war klar: Hier herrscht sofort eine ganz besondere Verbindung. Beim Spiel „Gordischer Knoten“, einer Teambuilding-Übung im Freien, war Teamgeist gefragt, was für Groß und Klein kein Problem darstellen sollte: Im Nu waren alle Hände verknotet, entwirrt und wieder vereint – ein perfektes Sinnbild für Zusammenhalt und Kooperation.

Natürlich darf bei so viel Einsatz die Stärkung nicht fehlen: Mitgebrachte Muffins – liebevoll gebacken von Corinna Hartwich-Beck und Carina Thorwarth, den Betreuungslehrerinnen der Wertebotschafterinnen – sorgten für leuchtende Augen und volle Mägen. Die Erstklässler bedankten sich auf ihre ganz eigene, zuckersüße Weise – zur Freude der Gäste.

Im Anschluss drehte sich alles um den Wert „Glück“. Gemeinsam wurden Glückssteine bemalt, die nicht nur kunterbunt leuchteten, sondern auch viel über die unterschiedlichsten Glücksmomente verrieten. Als Dankeschön durften sich schließlich die Wertebotschafterinnen und deren Betreuungslehrerinnen noch selbstgebastelte Glücksschweinchen aussuchen – ein kleines Geschenk mit großer Symbolkraft.

Die Zeit verging wie im Flug. Als es ans Verabschieden ging, fiel so manchem Kind der Abschied sichtlich schwer – und einige fragten gleich, wann die „großen Freundinnen“ denn wiederkommen. Die Antwort? Ganz bestimmt bald!

Fazit: Eine rundum gelungene Kooperation, die nicht nur Werte vermittelt hat, sondern auch bleibende Eindrücke bei Groß und Klein hinterließ. Fortsetzung folgt – ganz bestimmt!

Corinna Hartwich-Beck