Grund- und Realschüler tragen den Zauber der Vorweihnachtszeit in die Tagespflege-Einrichtung CuraVivum in Eltmann

Grund- und Realschüler tragen den Zauber der Vorweihnachtszeit in die Tagespflege-Einrichtung CuraVivum in Eltmann

Nachdem bereits im Vorjahr erstmals während der Adventszeit gemeinsam Mädchen und Jungen der Johann-Baptist-Graser Grundschule mit Mitgliedern des Sozialen Arbeitskreises der Wallburg-Realschule in der Tagespflege CuraVivum musiziert hatten, war es am 16.12.2024 wieder soweit: Die Schüler der Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Sokolowski und Realschüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 in Begleitung ihrer Lehrkräfte, Duc Nguyen sowie Corinna Hartwich-Beck, schenkten den Senioren mit einem liebevoll gestalteten vorweihnachtlichen Programm kleine Glücksmomente.

Mit traditionellen Weihnachtsliedern wie „Fröhliche Weihnacht überall“, „Kling Glöckchen, kling“, „Zünd ein Licht an“ oder „Jingle Bells“ versetzten die Kinder und Jugendlichen nicht nur die älteren Herrschaften, sondern auch das Pflegepersonal in festliche Stimmung. Besonders berührte die Anwesenden der Augenblick, als beim Song „Lichterkinder – Singen zur Weihnacht“, bei dem die Viertklässler auch ihr Rap-Talent unter Beweis stellten, einzelne Senioren Tränen der Rührung nicht zurückhalten konnten. Spätestens beim Klassiker „Wir sagen euch an den lieben Advent“ stimmte sogar der eine oder andere Zuhörer begeistert mit ein.

Als kleine Geschenke überreichten im Anschluss die Grundschüler liebevoll gebastelte Fenstersterne an die Klienten der Tagespflege, während die Realschüler handgefertigte Weihnachtskarten und Fairtrade-Schokonikoläuse, gesponsert von der Schülermitverantwortung, verteilten. Auch die Mitarbeiterinnen der Tagespflege, die mit viel Herzblut die älteren Herrschaften betreuen, hatte man nicht vergessen: Sie durften sich kunstvoll gegossene Engel, Sterne und Herzen aus Gips als Zeichen der Wertschätzung aussuchen, die eine Schülerin des Sozialen Arbeitskreises gemeinsam mit ihrer Mutter beigesteuert hatte.

Das Pflegepersonal unter der Leitung von Nadine Then ließ es sich wiederum nicht nehmen, die jungen Besucher zu belohnen bzw. zu überraschen: Kinderpunsch, selbst gebackene Amerikaner und verschiedene Tüten mit weihnachtlichen Leckereien sorgten für leuchtende Augen.

Diese Begegnung bewies eindrucksvoll, wie verbindend und bereichernd der Austausch zwischen Generationen in der Adventszeit sein kann. Knapp drei Schulstunden voller Musik, Besinnlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung – ein lebendiges Beispiel für gelebten Gemeinschaftssinn und weihnachtlichen Zauber.

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Ein Riesen-Dankeschön an unsere tollen Schüler – Ihr seid die wahren Weihnachtswichtel!!!

Ein Riesen-Dankeschön an unsere tollen Schüler – Ihr seid die wahren Weihnachtswichtel!!!

Betrat man am 09.12.2024 zwischen 10:45 Uhr und 11:15 Uhr das Schulgebäude, so konnte schnell der Eindruck entstehen, dass hier eine Zweigstelle des Christkinds eingerichtet sein könnte, da zahlreiche Weihnachtswichtel alias Tutoren, Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises und der Umwelt-AG, Klassen- wie auch Schülersprecher durch das Treppenhaus wirbelten, bepackt mit Weihnachtsgeschenken für 120 Bedarfsgemeinschaften, die Kunden der Eltmanner Tafel sind, wobei die Personenanzahl vom Alleinstehenden bis zur achtköpfigen Familie reicht. Gemeinsam mit Schulleiter Stefan Greb und den Lehrkräften Frau Blöchl, Frau Brasch, Frau Hartwich-Beck, Frau Türk und Herrn Nguyen überreichten sie schließlich unter dem Weihnachtsbaum in der Aula insgesamt 130 weihnachtlich gestaltete Tüten an Frau Lederer und Herrn Scheuring, die das Organisationsteam der Haßfurter Außenstelle vertreten.

Bereits zum 17. Mal hatten in den vergangenen Wochen Schüler aller Jahrgangsstufen, aber auch unsere Sekretärinnen und das Kollegium fleißig dazu beigetragen, gebrauchte Papiertüten – von einem Klassensprecherteam und Mitgliedern der Umwelt-AG im Sinne der Nachhaltigkeit liebevoll dekoriert – mit Schokolade, Lebkuchen, Schokonikolaus, Bodylotion, Duschgel, Handcreme, Zahnpasta und Zahnbürsten zu füllen. Denn diese Artikel waren zuvor auf Herrn Scheurings „Wunschliste“ vermerkt worden. Da die Anzahl der Kunden ähnlich hoch wie im Vorjahr geblieben war, hatte unsere Schulfamilie alles darangesetzt, die benötigte Anzahl an Tüten zu erreichen und alle mit persönlich gestalteten Weihnachtsgrußkarten zu versehen. Tatsächlich gelang uns eine Punktlandung, wie sich bei der Übergabe herausstellen sollte. Absoluter Spitzenreiter, was die Spendierfreudigkeit betraf, waren die Klassen 5a und 5d, die jeweils acht Weihnachtstüten beisteuerten.

Zusätzlich hatten unsere Klassensprecher beschlossen, erneut auch die kleinen Kunden des Tafelladens zu überraschen. Aus organisatorischen Gründen von Seiten des Tafel-Teams konnten für die verschiedenen Altersgruppen keine exakten Zahlen übermittelt werden, die notwendig gewesen wären, um alle Kinder und Jugendlichen altersgemäß beschenken zu können, weshalb man sich darauf einigte, dass innerhalb des Kollegiums eine begrenzte Anzahl an gut erhaltenen Spielsachen wie Puzzles, Bücher, Experimentierkästen, Gesellschaftsspiele, aber auch Holzspielzeug und eine Mini-Spielzeug-Motorsäge gesammelt werden durfte.

Die Tutoren hatten zudem – gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Blöchl und Frau Schmitt – die Entscheidung getroffen, den Erlös aus den großzügigen Elternspenden anlässlich des Herbstfestes, den sie in früheren Jahren immer als Finanzspritze der SMV zum Organisieren der Geschenke zur Verfügung gestellt hatten, direkt in Form eines Barschecks über 300 € sowie für die 12- bis 17-Jährigen (25 Jungs und 25 Mädels) Kosmetik- und Pflegeartikel im Gesamtwert von 170 €, nachhaltig verpackt in selbstgebastelten Tüten der Umwelt-AG, zu überreichen. Frau Lederer und Herr Scheuring versprachen noch vor Ort, dass sie mit der Barspende beispielsweise Milch, Mehl, Nudeln oder Konserven finanzieren würden, da sie diese aufgrund ihrer langen Haltbarkeit kaum von den Supermärkten erhielten. Beide zeigten sich sichtlich begeistert von der großen Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie, als gemeinsam die Weihnachtsgeschenke in den Transporter des Tafelladens verladen wurden. Zusätzlich betonten sie, wie groß die Freude zahlreicher Kunden auch im letzten Jahr über die selbst gebastelten Weihnachtskarten, die jeder Tüte beigelegt waren, gewesen sei.

Am Folgetag, dem 10.12.2024, sowie eine Woche später, am 17.12.2024, nutzten Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises in der Zeit von 13:15 Uhr bis 16:00 Uhr die Gelegenheit, während der regulären Ausgabe persönlich alle Spenden an die großen und kleinen Tafelkunden übergeben zu können: Im Innenhof des Anwesens verteilten sie an einem eigens für sie hergerichteten, weihnachtlich dekorierten Stand unsere gespendeten Familientüten sowie die von den Tutoren finanzierten Präsente für die Jugendlichen. Dabei konnten sie aus nächster Nähe erleben, wie groß die Dankbarkeit und Freude über die Spendenbereitschaft unserer Schulfamilie ist. Schwer beeindruckte dabei z. B. die Begeisterung eines kleinen Mädchens, das am selben Tag Geburtstag hatte und ganz aufgeregt in unserer Spielzeugkiste wühlte, bis es sich für ein Puzzle entschied. Nicht weniger emotional verliefen Begegnungen mit verschiedenen Frauen, die trotz sprachlicher Barrieren sich herzlich bedankten und auf Deutsch frohe Weihnachten wünschten. Ein älterer Herr schwärmte beim Anblick der Tüten davon, dass er seine letztjährige Weihnachtskarte noch immer im Wohnzimmer hängen habe, zu der sich nun die nächste gesellen würde. Wiederum ein kleiner, pfiffiger Junge war es, der beim Abschied überhaupt nicht mehr mit dem Winken aufhören wollte und über beide Ohren verschmitzt grinste, sodass auch unsere SozAKler ordentlich schmunzeln mussten.

Vielen lieben Dank an Norbert Scheuring und Jutta Lederer an dieser Stelle auch für das Verköstigen mit Tee, Kinderpunsch sowie leckeren, selbstgebackenen Gewürzschnitten während der Ausgabezeit und die kurzweiligen Gespräche mit Ihnen und Ihren ehrenamtlichen Helferinnen!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Entdecke die Welt des Experimentierens! – Wahlfach „Experimentieren“ für die 5. und 6. Klassen

Entdecke die Welt des Experimentierens! – Wahlfach „Experimentieren“ für die 5. und 6. Klassen

Bist du bereit, die Geheimnisse der Naturwissenschaften zu erforschen und spannende Experimente durchzuführen? Dann ist das Wahlfach „Experimentieren“ genau das Richtige für dich! In diesem kreativen und lehrreichen Kurs hast du die Möglichkeit, selbst zum Wissenschaftler zu werden und die Welt um dich herum auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken.

Unter der Leitung von Frau Schachtner-Kaiser erwarten dich verschiedene Experimente, in dem du mit ungefährlichen Materialien aus dem Alltag arbeitest. Ob Stärke, Natron oder Teebeutel – die „Zutaten“ sind ganz einfach zu finden und du kannst viele Experimente sogar zuhause nachmachen! So verwandelst du deine Küche in ein wahres Experimentier-Labor und beeindruckst deine Familie mit deinen wissenschaftlichen Entdeckungen.

Im Wahlfach „Experimentieren“ lernst du nicht nur, wie man Experimente plant und durchführt, sondern auch, wie man die Ergebnisse auswertet. Dies fördert nicht nur dein Interesse an den Naturwissenschaften, sondern bereitet dich auch optimal auf den fachlichen Unterricht in höheren Klassen vor. Hier kannst du deinen Wissensdurst stillen und Antworten auf all die Fragen finden, die dir im Alltag begegnen.

In diesem Schuljahr haben wir bereits viele spannende Experimente durchgeführt, wie die Herstellung von verschiedenen „Slime-Rezepten“ und das Testen von nicht-newtonschen Flüssigkeiten. Im Laufe des Schuljahres sollen noch das Herstellen von Knete und kinetischem Sand dazu kommen und Kristalle gezüchtet werden.

Lass dich von unseren Fotos und Videos inspirieren. 

Fr. Schachtner-Kaiser

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Netzroller, Topspin, Kantenball – die Zelluloidkugeln sausten nur so über die fünf Tischtennisplatten

Netzroller, Topspin, Kantenball – die Zelluloidkugeln sausten nur so über die fünf Tischtennisplatten

Auf Initiative unseres Schulleiters, Herrn Greb, der selbst begeistert Tischtennis spielt, veranstaltete die SMV im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am 18.10.2024 ein Tischtennis-Turnier für unsere 5. und 6. Klassen.

Nach einer kurzen Erklär-Runde zum Spielplan und zur Auffrischung der geltenden Spielregeln durch Herrn Greb spielten sich unsere 43 Teilnehmer (fünf Mädels und 38 Jungs) in der Aula erst einmal ein bisschen ein, bevor die ersten fünf Matches starteten. Wurden anfangs viele Begegnungen nach zwei Sätzen beendet, häuften sich im Turnierverlauf die Partien, in denen ein dritter, nämlich ein Entscheidungssatz notwendig wurde. Zusätzlich ging es dann noch mehrmals in die Satzverlängerung, da sich unsere Spielerinnen und Spieler nichts zu schenken hatten, schnitten, schmetterten … – während der 2. Pause zusätzlich noch angeheizt durch lautstark mitfiebernde Klassenkameraden, die die Gelegenheit zum Zuschauen sehr gerne nutzten. Zuletzt ließ es sich Herr Greb nicht nehmen, mit Johann Jäger, dem Gewinner unter den Jungs, ein paar Ballwechsel zu präsentieren.

In der 6. Stunde konnte schließlich nach einem großartigen, packenden Turniervormittag die Siegerehrung stattfinden, bei der alle Teilnehmer mit kleinen Sachpreisen für ihren sportlichen Einsatz belohnt wurden. Durften sich die Drittplatzierten neben einer Urkunde über Textmarker-Sets und schicke Geldbeutel freuen, erhielten die Zweitplatzierten neben einer Urkunde ebenfalls Geldbeutel und wahlweise einen USB-Stick oder ein Handyband. Unsere Turniergewinner nahmen ihre Urkunde, einen USB-Stick bzw. ein Handyband sowie eine Sporttasche, aber auch jeweils einen Wanderpokal aus den Händen unseres Schulleiters entgegen.

Und hier unsere Sieger im Überblick:

Mädchen:

  • 1. Platz: Victoria Helmreich, 6a
  • 2. Platz: Emma Mahr, 5a
  • 3. Platz: Antonia Kager, 5a

Jungen:

  • 1. Platz: Johann Jäger, 6c
  • 2. Platz: Lukas Görl, 5c
  • 3. Platz: Oskar Link, 6d

Herzlichen Glückwunsch!!!

Ein riesiges Kompliment geht an dieser Stelle an all die Mädels, die wirklich klasse mitgefightet und es ihren männlichen Gegnern mitunter sehr schwer gemacht hatten. Beim nächsten Mal möchten wir noch mehr Mädels sehen, die begeistert ihren Tischtennisschläger schwingen! Traut euch!

Autorin: Corinna Hartwich-Beck

Wahlfach Mountainbike

Wahlfach Mountainbike

Im Wahlfach Mountainbike werden die Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse mit Technikübungen auf den Einsatz im Gelände vorbereitet.

Bei den anschließenden Ausfahrten werden die Kenntnisse erprobt und ausgeweitet. Sofern es organisatorisch umsetzbar ist, erfolgt die Teilnahme an den Regionalentscheiden mit der Möglichkeit zur Qualifikation für das Landesfinale.

Ein Highlight wird die Ausfahrt zum Bike-Cafe-Messingschlager nach Baunach sein, wo eine Führung durch das Lager veranstaltet wird und ein Besuch des Bike-Parks eingeplant ist.

Zum Abschluss des Schuljahres ist ein 3-tägiger Aufenthalt am Ochsenkopf geplant.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sicher unterwegs auf dem Schulweg – Verkehrserziehung für die 5. Klassen

Sicher unterwegs auf dem Schulweg – Verkehrserziehung für die 5. Klassen

In der dritten Schulwoche fand für alle 5. Klassen die Aktion „Hallo Auto“ statt, die dankenswerterweise von der Stiftung ADAC angeboten wird. In spielerischer Weise lernten die Schülerinnen und Schüler, sich sicher im Verkehr zu bewegen, um den neuen Schulweg zur Wallburg-Realschule unfallfrei zu bewältigen. 

Zuerst mussten alle Kinder den Anhalteweg eines fahrenden Autos abschätzen. Nach der Durchführung der Bremsung wurde deutlich, wie falsch die Anhaltewege eingeschätzt wurden. Daher wurde die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ erarbeitet und im Brainstorming gesammelt, welche Faktoren den Reaktionsweg beeinflussen. Handynutzung, Telefonieren, Musik hören und Essen waren nur einige Beispiele, die genannt wurden. 

Danach wurde die richtige Position des Sicherheitsgurtes an verschieden großen Schülerinnen und Schülern erklärt. Dieses Wissen konnte anschließend angewendet werden. Jedes Kind durfte einzeln auf dem Beifahrersitz bzw. der Rückbank des ADAC-Fahrzeuges Platz nehmen. Auf der abgesperrten Straße beschleunigte die ADAC-Mitarbeiterin das Auto auf ca. 10-15 km/h und führte dann eine Vollbremsung durch. Dadurch konnten alle hautnah erleben, welche Kraft bei einer Vollbremsung auf den Körper wirkt. Wie eine Vollbremsung ohne Gurt ausgehen kann, konnten die Schüler und Schülerinnen dann noch in einem eindrucksvollen Versuch beobachten, als der ADAC-Kuschelbär nicht angeschnallt auf dem Beifahrersitz saß und beim Bremsen mit voller Wucht an die Windschutzscheibe des Autos geschleudert wurde.

Wir bedanken uns bei der ADAC-Stiftung für die Durchführung!

Eva-Maria Schachtner-Kaiser